M 54/11 KFL - Explosionszeichnungen?!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • :thumbup:


    So ich mach mich jetzt mal mittels der Ersatzteillisten mal ans provisorische Zusammenstecken, ich mach dann nochmal ein qualitativ hochwertiges Foto vorm in-den-motor-einsetzen.
    Ich zähl auf euch :D

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Werd ich machen!
    1. Problem:
    Wie bekomm ich das kleine Lager aus der rechten Gehäusehälfte, das kann man ja nicht von der anderen Seite ausschlagen.

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Wie bekomm ich das kleine Lager aus der rechten Gehäusehälfte, das kann man ja nicht von der anderen Seite ausschlagen.

    Wenn es nach dem Erwärmen der Motorgehäusehälfte nicht "von alleine" ´rausfällt, nimmt man dafür einen Lagerauszieher (sollte in jeder Motoren-Werkstatt vorhanden sein).


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Okay, dann werd ich die mal holen und probieren, das Lager rauszuziehen.


    Frank, ich habe weder Aus- noch Abzieher jeglicher Art, lediglich 2 versch. Polradabzieher darf ich mein Eigen nennen.
    Dehnt sich das Lager denn nicht mit aus? Wenn ich das mit den Stehbolzen nicht hinbekomm, werd ich wohl den Backofen anschmeißen.
    Ich werde dann Meldung geben :D


    /edit:
    Die Motorhälfte im Backofen hat nichts gebracht, für den Trick mit der Schraube hab ich nicht genug Schrauben, ich werd wohl am
    Montag shoppen gehen müssen.
    <= Das Lager meinte ich.



    Zum Getriebe, wo gehören diese beiden Teile dran?





    Stimmen die beiden Wellen so?




    Und muss hier diese gebogene UNterlegscheibe wie auf dem Bild montiert dazwischen?



    Sorry wegen den vielen Fragen!


    Grüße,
    Alex

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

    Einmal editiert, zuletzt von the_muffinmaker ()

  • Ritzel von Bild 1 komm oben auf die kleinere Welle
    Ritzel von Bild 2 kommt unten auf die große Welle (dazu erst das Ritzel über das Lager legen,dann die Welle einführen) Die Seite,die jetzt oben ist,kommt nach unten.


    Das mit den Wellen sieht gut aus.
    Du meinst die federscheibe unter der Mutter?. Ja,ist korrekt. Du mußt aber schauen,daß der große Bolzen richtig eingeführt wird. Der hat ja unten einen Vierkant (kannst du auf dem Bild sehen). Und die ensprechende Führung ist auch quadratisch

  • Okay, danke!
    Der Bolzen geht ja eh nur so tief rein, wenn er in der Passung sitzt, oder?


    Das bedeutet, ich kann alle Lager außer dem rechten Kurbelwellenlager jetzt schon ohne irgendwelches Messen einsetzen, oder?
    Wie rum kommen die Wellen in den Motor, also ich meine, welche Seite (auf dem Foto) zeigt zu welcher Motorhälfte?
    Ich probier morgen noch weiter, das kleine Lager rauszubekommen.. Drecksteil! Und lassen kann man es auch nicht, weil es schön beim Drehen stockt.
    Habt ihr Tipps, wie man einen zerfetzten WeDiRi aus dem Kupplungsdeckel bekommt?


    MfG
    Alex

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Bei den Lagern ist es egal,wie rum.
    Den Simmerring einfach raushebeln. Kleinen Schraubendreher unter den Ring drücken und Schraubendreher drehen. Dann das Gleiche mit einem etwas Größeren und dann raushebeln.
    Du mußt auch beim linken KW-Lager messen. Der Wert vom Sicherungsring bis gehäusedichtfläche sollte 50,4-50,3mm betragen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!