M 54/11 KFL - Explosionszeichnungen?!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wie ganz ohne Werkzeug?
    An sich braucht man ja nicht wirklich Spezialwerkzeug, die Kurbelwelle hab ich mit nem Hammer entfernt, die muss eh ersetzt werden.
    Für die Kupplungsfedern hab ich nen 8er Gabelschlüssel zum runterdrücken genommen, geht wunderbar.


    Ausmessen lass ich von ner Fachwerkstatt machen, als Schüler kann man sich ne (fast) Komplettregeneration von der Simson Klinik oder so nicht mal eben leisten..
    Wenns durch starkes Ziehen nicht rausgeht, geht es dann wirklich durch das Klopfen auf ein Brett raus?
    Naja, probieren kann ichs ja mal, danke auf jeden Fall!

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Mit nem Hammer? Oje, naja man muss sich ja nicht alles Werkzeug kaufen, hier im Forum gibtr es klasse Baupläne um sich sowas selber zu bauen. Was willst nen an der Welle vermessen lassen? Wenn die eh neu kommt musst du nur wie Tacharo gesagt hat vermessen... klar klappt das so und dabei nicht unbedingt zimperlich sein, wenn das Alu schön heiß ist kommt das Lager schon raus, so hab ich schon über 100 Stück rausbekommen, wichtig ist nur gerade zu klopfen damit du das Gehäuse nicht beschädigst...


    Bitte bitte belies dich aber erstnochmal ganz genau wie man den Motor wieder richtig montiert, dazu musst du dir keine teuren Bücher kaufen, schnapp dir ne Kanne Kaffee, setzt dich virn Rechner und such dir das alles aus dem Internet raus... Wenn man nicht genau weiß was man wie machen sollte (teils gibt es mehrere Wege) dann kannst du mehr kaputt machen als du reparierst...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Ich weiß, ich weiß, ich werds ganz vorsichtig machen, immerhin ist der 4 Gang soweit ich weiß eh recht selten und begehrt und ich will ja so lange wie möglich Spaß mit dem Mokick haben.
    Habs jetzt einfach mit der Stecknussausziehermethode gemacht, super Tipp, vielen Dank! Ich hab ne 27er Stecknuss genommen und bei Gelegenheit gleich neue Muttern für die Stehbolzen gekauft :D
    Ich hab kein Messwerkzeug außer nem billigen Messchieber und Fühlerlehren, dann lass ichs einfach die Fachwerkstatt ausmessen und lass mir gleich die passenden Ausgleichscheiben mit geben.


    Mit nem Hammer, ja, die Welle hatte Höhenspiel und nen Schlag.
    Morgen wird dann mit der Montage angefangen, ich freu mich drauf :D
    Heute les ich mich nochmal genau ein.


    Achso eins noch, aber eher Offtopic:
    Wenn ich meinen Zylinder auf 63ccm aufbohren lasse (hab 2 originale, einer hat eh Rost auf der Laufbahn und ist beim 3. Übermaß,
    muss ich dann ZWINGEND den Vergaser aufspindeln bzw. nen größeren kaufen oder lässt sich das auch annehmbar fahren, wenn ich nix außer Zylinde rund Kolben ändere?


    Mir ist klar, dass eigentlich Auspuff, Luffi, Vergaser und so weiter geändert werden müssen, aber es reicht, wenn ich das bei meinem Mofa mache, soo viel Geld hab ich nicht :D


    Grüße,
    Alex

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Das Wellenfreiklopfen nicht vergessen, bringt echt ne Menge...


    Das musste erklären, versteht sonst keiner. Macht warscheinlich auch keiner.

  • Das musste erklären, versteht sonst keiner. Macht warscheinlich auch keiner.


    Ich vermute damit ist gemeint, nach dem Zusammenfügen der Gehäusehälften und nach dem Abkühlen, mit einem Gummihammer ein paar leichte Schläge auf das Gehäuse zu geben, damit evtl. entstandene Spannungen sich entspannen.
    Oder was meint ihr mit Welle freiklopfen?

  • @ Lehmann: Nach der Montage Schläge mit dem Gummihammer gegen den Block um etwaige Verspannungen zu lösen


    Ne, nach Montage einen Schlag links und einen rechts auf die Welle damit die Lager nicht drängeln. Weiß nicht ob es dafür einen Fachbegriff gibt? :yapyap:

  • Danke! :)
    Ihr seid ja mal viel cooler als das Schwalbennest, hier gibts gute Antworten und es wird nicht jeder Post, in dem deine größére Zahl als 50 in Verbindung mit ccm vorkommt, gelöscht.
    Okay, dann werd ich den Motor vorsichtig verkloppen :biglaugh:

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Danke!
    Ihr seid ja mal viel cooler als das Schwalbennest, hier gibts gute Antworten und es wird nicht jeder Post, in dem deine größére Zahl als 50 in Verbindung mit ccm vorkommt, gelöscht.


    Weil wir eben was draufhaben :dance: Mach mer ma nen Test: 51 (einundfuffzig) :biglaugh:

  • Mal eine Frage so nebenbei, weil wir schon beim Thema M54-Motor sind. Ich selber habe auch einen zerlegten Motor vom Habicht und leider war keine Kickstarterwelle mit bei. :( Nun hab ich gehört, dass man eine Kickstarterwelle vom M53-Motor ( Star und Kr 51/1) umbauen kann. Das wollte ich ausprobieren, jedoch benötige ich den Abstand vom Zahnkranz der Kickstarterwelle zum Ende der Kickstarterwelle. Genaue Maße habe ich leider nicht gefunden. Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!