M 54/11 KFL - Explosionszeichnungen?!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ich bekomme die Mutter nichtmal durch den inneren Lagerring, und der Simmerring sitzt auch bombenfest. - gibts da sonst noch Tricks?

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Das mit Warmmachen hab ich schon probiert, hat nix gebracht.


    Aber da ist so ein Bolzen drin und der will nicht rausgehen?


    /edit: Verdammt, djetzt ist auch noch die Mutter hier überdreht. Wie bekomm ich das ab?


    Übrigens, tschuldigung wegen der vielen Fragen, aber Sachs Motoren sind die einzigen, mit denen ich bisher Erfahrung gesammelt habe,
    und die sind sooo viel einfacher :g_nono:

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

    2 Mal editiert, zuletzt von the_muffinmaker ()

  • Okay, habs geschafft, mit ner Wasserpumpenzange die Mutter gehalten und dann mit den Füßen gegens Gehäuse gedrückt, ist draußen, vielen Dank.
    Jetzt ist halt das Problem mit der Mutter da, soll ich die ganze Vorrichtung evtl. gleich neu kaufen oder ist das kein Verschleißteil?


    Grüße und herzlichen Dank bis hier,
    Alex

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

  • Okay, habs geschafft, mit ner Wasserpumpenzange die Mutter gehalten und dann mit den Füßen gegens Gehäuse gedrückt, ist draußen, vielen Dank.
    Jetzt ist halt das Problem mit der Mutter da, soll ich die ganze Vorrichtung evtl. gleich neu kaufen oder ist das kein Verschleißteil?


    Grüße und herzlichen Dank bis hier,
    Alex


    Ich hoffe, du hast das Lager nicht kalt einfach rausgezogen. Könnte gut sein, dass dein lagersitz jetzt den Geist aufgegeben hat!
    Ich musste mein lager auch vorsichtig mit Schraubenfest einkleben, da es sonst immerwieder rausfiel.

  • Schon probiert, half nix.
    Wie kann ich dann später eigentlich die Lagerinnenringe aufheizen, nen Heizpilz hab' ich nicht?



    Grüße,
    Alex
    /edit: Wenn ich alle Lager, Dichtungen und Dichtringe sowie die Kurbelwelle erneuer, muss ich dann nur das Axialspiel der Kurbelwelle ausgleichen oder auch das von allen anderen Wellen?

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

    Einmal editiert, zuletzt von the_muffinmaker ()

  • Hab mir das Rephandbuch durchgelesen und auch schon ne Weile vorher gegooglet.
    Wird der Heißluftföhn nicht über 110 °C ?
    Ich meinte neu ausgleichen.
    Kurbelwelle wird vermessen aber müssen die anderen (oder nur die Antriebswelle?) auch zwingend vermessen werden, oder reicht es, die alten Ausgleichsscheiben zu benutzen?
    Das kleine Lager probier ich heut abend nochmal aus dem heißen Motorgehäuse rauszuziehen mit ner Nuss oben drauf, abziehen mit deiner Methode geht leider nicht,
    da die "tollen" Proxon-Nüsse innen gewölbt sind, und somit meine größte, die 24er immernoch ein wenig über das Lager schaut, also von innen.


    Ich bin gewiss keiner, der den Motor ohne vorheriges Informieren öffnet, aber hier stand gar nix darüber, ich habe erst jetzt gemerkt, dass die "Anleitung" eher suboptimal ist,
    zum Beispiel gehört eine Kurbelwelle nicht gekühlt.
    http://www.mz-und-simson.de/reparatur/dm-m53.html


    Und der Motor wurde liebevoll geöffnet :whistling:
    Grüße,
    Alex

    Der mit dem Wolf Habicht tanzt..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!