70ccm, 4kanal, Welches öl?????

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • 1:25 , seit ihr wahnsinnig? da springt die karre doch nich mehr an und der auspuff qualmt zu
    1:33 zum einfahren is werksangabe, und damals gab es ekliges, stinkendes hyzet mineralöl mit schlechteren eigenschaften, heute gibt es an der tanke gemischt teilsynthetisch und zu kaufen vollsynthetisch... was teurer ist. aber ich zahle an meiner tanke ~7 cent für den liter sprit an öl
    kannst ja ausrechnen. wenn sie kein 1:33 haben musste halt ne dose kaufen


    hier nochmal die mischzusammensetzung:


    1:50 :
    8,7liter = 174ml ÖL + sprit... 0,02 liter öl pro liter


    1:33 :
    0,03liter öl pro liter

    Suche Enduro Fußrastenträger, bezahle jeden Preis!

  • Haste ma das thema gelesen vielleicht??
    Wir reden hier nicht von pobligen 50ccm motoren
    ES GEHT UM 70ccm 4-6kanal!!!!!!!!!!!
    Das ich mit nem 50er kein 1:25 fahre ist mir klar
    weil dumm bin ich nich...



    ..nice ey

  • ok dude, was soll beim 70er 4 kanal anders sein? der is doch grösser. und könnte daher auch theoretisch magerer fahren, was aber die 2 zus überströmer wieder schlecht machen. daher reicht 1:33 oder willst du alle 20km neue zündkerzen verbauen?

    Suche Enduro Fußrastenträger, bezahle jeden Preis!

  • Vergleicht einfach die Literleistung.
    Ein 50ccm Motor kann durchaus u.U. mehr Schmierung gebrauchen, als ein 85er.
    Verrückt, oder?


    Haltet euch doch bei den Schmierstoffen und Mischverhältnissen einfach an die Angabe der Tuner.


    Viele Grüße


    huj

  • Hau halt irgendetwas rein!!!
    Ich fahr in der Schwalbe Öl wo der Liter 2,53€ kostet... und die Ablagerungen sind minimal trotz Kurzstrecke!
    Alles was du an Öl kaufen kannst ist besser als das Öl in der DDR... und da liefen die Motoren auch!


    Wenn du natürlich dauerhaft über 12000 fährst schaut es anders aus...(Hatte mal in nem DM-Lauf in Bernsgrün über 18500 drauf ;) ) Da darf das Öl dann auch bissl teurer sein!



    Gruß

  • @ Sackline
    Ja, er könnte magerer, aber willste unbedingt das Risiko eingehen, wenn dich der Bock durch nen Kolbenfresser absattelt und sich die Zylinderschleiferei über ein Paket freut,weil du wieder den halben Motor zerpflücken durftest? Neeeee, oder!!!!


    ...und jetzt lasst den Kerl seinen Motor einfahren......... :b_wink: :b_wink: :b_wink:



    Thread closing, please. . .

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Noraml nehm ich nicht alles für bare Münze was Tuner von sich geben. Aber da MRS nochmals eindringlich betonte das er 1:25 empfielt mach ich es so. Normale 50ccm fahr ich zwischen 1:33 und 1:40 ein, danach hab ich jahrelang auch mit 1:60 gefahren, ebenfalls ohne Probleme.
    Normal verzögert mehr Öl das einschleifen der Garnitur, also das einfahren. Dafür ist die Klemmneigung angeblich niedriger.... was jeder für sich macht ist doch Ansichtssache.

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • ich mach immer:
    - 200km 1:33 danach 1:50 (beim castrol gp auch 1:60)
    - 50 langsam fahren und früh schalten max. halbgas danach vollgas bis zum bitteren ende :biglaugh:
    nach dem einfahren kannste auch tankstellensuppe nehmen, aber vorher ordentlich mit teurerem öl!! :!:

    biete:
    - SR50 kennzeichen & blinkerträger

  • Mein 85er (dreht bis 9500) wird mit Stihl Kettensägenöl mit 1:33 eingefahren, danach irgendwas zwischen 1:50 und 1:70. Allgemein ist nur wichtig, dass das Öl für Luftgekühlte Motoren geeignet ist. Die Nachwende SR50 waren zum Teil für 1:100 zugelassen.


    Das Bild auf Seite 2 lag übrigens nicht am Öl, da ist das Pleuen angeschlagen.

    Suzi DR650 für die ruhige Fahrt
    Kawa Ninja fürs schnelle Erlebnis

  • immer mit dem hitech öl, hier der norma hat welches im angebot gehabt teilsynth. für 4.99 hab ich zwei pullen geholt.
    zum einfahren ist grade mineralisches besser, weil synth. mit der schmierkette dein einfahren in die länge zieht.


    musst nicht das motul fahren, dein motor kann damit nix anfangen das ist eher was für richtige sport mopeds, wer das teure kauft ist selber schuld, wie schon gesagt öl von der kettensäge ist gut geeignet für einen luftgekühlten motor, ich sag immer im laden nimmt mein dann einfach ein teilsynth. öl was zwichen 5-9,90€ kostet das reicht völlig aus.

  • 10W40 (Teilsynthetisch) und 5W40 (Vollsynthetisch) wird von Reichtuning nicht empfohlen, eben so wenig 2 Takt Scooter Mischöl.
    Dies nicht aus einer Laune heraus oder Unwissenheit sondern aus der Erfahrung aus ca. 200.000 km Tests mit bisher allen neu erstellten Tuningvarianten.
    Es ist Tradition bei Reichtuning das Testfahrer einige tausend Kilometer absolvieren bevor ein Motor in Serie angefertigt wird.
    Innerhalb dieser Tests wurde regelmäßig festgestellt das viele (nicht alle) Teil- oder Vollsynthetische Öle den speziellen Anforderungen an luftgekühlten Simson-Tuningmotoren dem 15W40 unterlegen sind.
    Die Betonung liegt auf Simson-Tuning-Motoren da Reichtuning sich in erster Linie mit diesen befasst und hierüber Testergebnisse vorliegen.
    Prüfstandversuche haben verdeutlicht das 15W40 (in Verbindung mit fetterer Mischung bis 1:20) die Leistung anhebt.
    Vollgastests im Stand (mit weggenommener Kühlung) haben ergeben das der Motor mit 15W40 nach 15 min. noch immer lief (Testabbruch).
    Hingegen der gleiche Test mit Teilsynthetischen Öl hatte nach 10 min ein jähes Ende.
    Andere Testerfahrungen (S60 4 Kanal) zeigten das nach wenigen hundert Kilometern mit Teilsynthetischem Öl gefahren die Kolbenringe größeren Verschleiß zeigten als mit 15W40.
    Dies ist nur ein kleiner Auszug aus den bisher gewonnenen Testerfahrungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!