Schwalbe Bremse umbauen ▷ auf außenliegender Bremshebel

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ja, aber in der PDF-Anleitung wurde eine hintere Platte einer 2er-Schwalbe für vorne umgebaut. Dazu muß man bohren und feilen.


    _____________________________________________________________

  • Das Thema hat doch nun einen sooooooooooooooo langen Bart, das hat man schon zu DDR Zeiten gemacht!

    Man hat alles schon zu DDR-Zeiten gemacht und deshalb ist es gut auch dieses Wissen noch weiter zu vermitteln und dafür is das Forum doch da ;)


    Zum Thema:


    Wäre doch eigentlich mal was für die FAQ oder nich? Ist zwar simpel, aber hat dennoch ne Menge Wirkung.

  • Das ist ca. 20km von Bayreuth in Oberfranken.

    Für ´ne kurze Fahrt mit der Schwalbe ist mir das von Berlin zu weit. Aber wenn ich mit dem anderen Moped ´mal wieder in der Richtung unterwegs sein sollte, kann ich mir ja so eine Platte einpacken (ich habe glaub´ noch irgendwo eine herumliegen) und bei Dir vorbeifahren.


    ________________________________________________________

  • Hallo, mit dem Schweißen meinte ich eigentlich die Aussparung an der Schwinge etwas zu verjüngen, sodass der Bolzen wieder ohne Schlackern passt! Natürlich kann man auch auf den Bolzen eine Schweißnaht aufbringen, je nachdem wie Du es magst, kannst halt dann immer nur die "Vorgesehene" Bremsankerplatte nutzen, bei der ersten Variante kannst Du dann jede Bremsankerplatte einbauen, ohne das sie schlackert. Mal schauen, vielleicht sieht man sich mal...


    LG Naidraider

  • Fassen wir also zusammen: Hintere Bremsankerplatte mit aussenliegendem Hebel von ner /1 vorne einbauen, Bremslichtkontakt mit dem des Hinterrades verbinden, fertig is die optimierte Bremse. Hatte ich vor vielen Jahren an meiner /1 auch gemacht, allerdings hab ich vorne den Hebel von ner vorderen S51-Ankerplatte genommen, um mir die "Tonne" am Lötnippel zu sparen :D Welchen zug ich eingebaut hab, weiss ich aber auch nich mehr. Hab einfach einen genommen, der von de rLänge her gepasst hat :S Infolge mehrerer komplett zerlegter S51/S51/KR 51/1 u KR 51/2 war mein Teilelager nich grade klein u manchmal recht unübersichtlich :whistling:


    Schwabe:
    Miss mal die Durchmesser der Widerlagerbolzen an den Bremsschildern, die sind mW alle gleich. Wär evtl nich schlecht, mal nach ner neuen Schwinge bzw jemandem, der dir was aufs Widerlager in der Schwinge aufsetzen kann, zu suchen ;) Ich weiss, dass das zusätzliche Kosten verursacht u du ein Vorderradbremsverweigerer bist. Aber damit haste das Klackern ein für allemal ausgeschaltet, ohne auf popelige u viel zu weiche Ventilringe (die irgendwann auch wieder anfangen zu klackern) ausweichen zu müssen ;) Andere Lösung is n Stück Gummischlauch um den Widerlagernippel. Dann knallts nich, sondern wird schön gedämpft :D


    Gruss


    Mutschy

  • Zitat

    Andere Lösung is n Stück Gummischlauch um den Widerlagernippel. Dann knallts nich, sondern wird schön gedämpft

    Wie lange soll das halten?? Eine Woche? :biggrin: :biggrin:


    LG Naidraider

  • Zitat

    Da unsere Schwalbe die Vorderbremse eh nur zur Zierde hat

    Na ich weiss ja nicht, ne Bremse nur zur Zierde?? Ist dann der Motor auch nur zur Zierde eingebaut? Die Argumentation, hört sich meiner Meinung nach seeeeeehr seltsam an!!


    LG Naidraider

  • Interpretier bitte nichts in meine Aussagen :!:


    Ich hab vom SCHWABEN geschrieben, der bekennender Vorderradbremsverweigerer is ;) Wollte ihm nur nen Hinweis geben, wie er das Klackern äusserst kostengünstig vermeiden kann, wenn er die Hemme eh nich nutzt ^^


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!