Welches 2-Takt-Mischöl verwendet ihr?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • opela, seltsamerweise ist der 5-Liter-Eimer Ravenol bei OBI elf Euro billiger als im Ravenol-Shop.

    du das hab ich jetzt nicht geprüft, ich hab das im 5 liter gebinde nicht im kopf, aber da gibt es ja noch andere sorten die man so kaum bekommt.


    nochmal zum eigentlichen thema,wenn man es richtig machen möchte und nicht jeden cent zählt kauft man das öl was zum einsatzbereich passt. die simson ist kein super hochdrhender zweitakter, wer also nur rumtuckert wird mit einem mineralischen glücklich sein, wer das teil gern mal belastet oder belasten muss, so das hitze entsteht oder das ding über kilometer vollgas läuft wird mit einem Teil oder vollsynth. besser dran sein,weil der schmierfilm stabiler ist,grade wenn mal was nicht passt wie falschluft was das gemisch abmagert oder halt hitze hält der schmierfilm länger durch bei nem 0815 öl könnte da der film den abgang machen und sie frisst.


    das vollsynh. ist nur zu empfehlen wenn man das moped auch mal paar km vollgas fahren kann, so das vom stop an go das gesuttelte öl weg kann.


    ich denke das für dich teilsynth. die beste lösung ist.

  • Ein guter Bekannter von mir, der in der DDR seine Lehre machte und mit Autos damals zu tun hatte,
    sagte zu mir mal, als ich fragte welches Öl ich für meine Simson nehmen soll:
    Dass das völlig egal sei, da selbst das billigste Baumarktöl immer noch viel besser sei, als das DDR-2-Taktöl.
    Wenn ich treueres vollsynthetisches kaufen würde, dann nutzt das in erster Linie den Geldbeutel des Herstellers.


    Beim kauf achte ich nur darauf, dass das Öl rot gefärbt ist.
    So weiß ich immer,ob ich schon Öl ins Benzin gab.

    "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher." (Albert Einstein)

  • Tach Kollesche..


    Wie Du ja bereits weißt, verwende ich momentan Addinol 406 teilsynthetisch und bin bestens zufrieden, könnten uns ja nen 20L Kanister teilen? ;)

    Viele Grüße,
    René

    Mein Spritmonitor:

  • Addinol 405 Mineralisch, 20 Liter für 55 Euro, ist ein Literpreis von 2,75€ und das 405er ist schon um längen besser als das was früher vorgeschrieben wurde (Hyzet MZ22). Da ich das in den Simmen, den MZen und im Wartburg fahre lohnen sich 20 Liter.
    Gibts hier: http://www.industrieware.de/pr…f57a8c10b512a2c7feaf3a03f


    Die haben auch das 406 und 408, ebenfalls recht preiswert.


    Ansonsten ist das Kaufland Teilsynthetik auch ne gute Sache. Ebenso wie die Öle vom Polo, die kommen von Fuchs.

  • Ich fahre momentan von JMC Teilsynthetisches für 4,73 € den Liter :thumbup:


    vorher bin ich mineralisches gefahren, war auch top aber war teurer als wie das jetzige ;(

  • das problem bei öl ist, das es wasser ziehen kann, dann kann es den kanister nach ner zeit angreifen das öl gibt stoffe rein und das plastik welche raus, ansonsten kann es auch eindicken oder zusätze können sich absetzen. in der regel sollte man es innerhalb 5 jahren aufbrauchen. ich brauch 5-8L ÖL die Saison.


    man muss halt rechnen was man brauch und was nicht, natürlich übertrifft jedes öl die alten normen und so,mir geht es bei einem öl darum das es für meinen zweck immer die perfekte schmierung bringt und die abnutzung möglichst gering bleibt. aktuell laufen zylinder 30tkm ohne was zu machen, früher hätte man den vogel gezeigt,honda bestätigt das was ich damals auf der NSR selbst getestet habe, mit 34tkm habe ich sie weiterverkauft auf dem zylinder von werk.


    Fazit: moderne Öle tragen stark zur haltbarkeit hinzu. Ich wohne auf dem land wo es auch richtig berge gibt, da fährt das ding 95% vollgas und bekommt gern am berg richtig itze, ich fahre Vollsynth. da du auch stadt dabei hast würde ich dir zum teilsynth. raten damit sie nicht so süfft. mineralisch ist in meinen augen was für den sparfuchs der nicht viel belastung auf dem motor hat.

  • Ich fahre gar kein Zweitaktoel, sondern das billigste (damit keine für diesen Zweck sinnlosen und Auspuff-versauenden Additive drin sind) 15W40-Automotorenoel. Und das seit vielen Jahren (ich habe noch nie Zweitaktoel benutzt), ohne daß es deshalb dem Motor geschadet hätte.
    Da kostete das Erstraffinat jahrelang nur 3,50 Euro für 5 Liter (also 70 Cent der Liter); irgendwann hoben sie das auf 4,50 Euro an, dann auf 4,95 Euro; inzwischen ist es bei 5,95 Euro für 5 Liter.
    Dafür benutze ich das aber auch nicht frisch, sondern fahre es erst 3000 km in meinem anderen Moped (Viertakter), bevor es in den Schwalbentank kommt (ist dann halt keine Rot-, sondern eine Dunkelgraufärbung ...).
    Schmiert einwandfrei.
    Und Qualmen tut das nur, wenn ich zu lange mit zu niedrigen Drehzahlen in der Stadt gefahren bin und dann ´mal wieder richtig drehe. Sobald der durch die zu niedrigen Drehzahlen angesammelte Schmodder im Auspuff verqualmt ist, sieht man da bei 1:50 überhaupt kein Qualmen mehr!
    Alle paar Jahre den Auspuff ausbrennen und säubern.
    Spart im Vergleich zur Benutzung des im Vergleich gewaltig teueren Zweitaktoels über die Jahre riesige Summen, die ich dann wieder in Sprit umsetzen kann ...


    ________________________________________________________________

  • vielen dank schwabe das du die luft unnötig verpestest das meine kinder noch beschissener leben können, als wir es tun. da sind sachen drin die nicht zum verbrennen gedacht sind,wo sich die umwelt nicht freut.


    ich mach mir die mühe lege extra sachen unter wenn ich was öliges arbeite, wenn was daneber geht mach ich es weg etc. aber wenn man dann sowas hinten rausbläßt können wir unser altöl grade in den garten kippen. dir ist schon klar das du dich strafbar machst, auch wenn es keiner merkt, wird einer mit ner kaputten kopfdichtung oder ölwanne mit dem auto erwischt kann er saftig strafe zahlen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!