Welcher Zylinder ist der haltbarste und sparsamste?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Doch doch, ziemlich genau... habe mit verschiedenen Übersetzungen rumgespielt und 70,8-76,2km/h bei 6500-7000u/min im 5. Gang.


    -Beim DDR Zylinder liegt das maximale Drehmoment von 4,7nm bei 6250u/min

    -Das maximale Drehmoment vom LT51 Super D liegt bei 7nm und 6800u/min (bei 6250u/min sind es6,8nm)

    -Beim LT60 Super D bei 8,5nm 7200u/min (bei 6800u/min sind es 8nm, bei 6250u/min sind es 7nm)

  • Ich sehe eher das Problem wenn du vom 4 in den 5 Gang schaltest.

    Da hast du dann einen Drehzahlabfall, und in diesen Drehzahlloch hat der Motor nicht genug Kraft um weiter zu beschleunigen.

  • Ah ok, habe die Daten zu den Stinos aus so ner alten PDF "

    Simson - Kleinkrafträder
    Reparaturanleitung" ... scheint sich um alte SR und Kr51/1 Motoren zu halten.


    Habe beim LT60 ins Diagramm geschaut und der ist bei 4800u/min wirklich schlechter. Beim LT51 Super D sind es 5-5,2nm bei 4800nm.


    Den LT60 super D könnte man aber eigentlich auch am Fuß etwas abdrehen, um niedrigere Steuerzeiten zu bekommen.... dann solllte das mit dem Drehmoment bei niedrigen Steuerzeiten eigentlich gehen... der Kopf ist ja auch mittig innen Zentriert... da nimmt man dann einer eine Alu-Kopfdichtung in entsprechender Stärke.


    Wenn der Zylinder den Ganganschluss nicht packen sollte, kann man ja auch einfach ein 14er Ritzel oder hinten einen Zahn mehr machen, oder nicht?

  • Der LT50 Super D ist ein 50ccm Schmitt Sportfreund Zylinder ( 38mm Buchse ). Der leistet 7 PS / 8000U/min. Der LT60Super D ist im Prinzip auch ein Schmitt 60ccm Sportfreund Zylinder. Unterschiede: Schmitt Buchsen ID 41mm ( 9PS / 8000 U/min ) , LT Buchse ID 42mm , Vertex oder Almot 2 Ring Kolben beim Schmitt und LT LTA Kolben beim LT 60ccm Zylinder.

    Nachteile: schlecht abstimmbar da die Einlasssteuerzeit zu hoch ist. Der Kolbenbolzen geht beim Vertex Kolben zu leicht hinein. Vertex Kolben hat keine richtige Anlauffläche für Anlaufscheiben und mit 1mm Anlaufscheiben hat man zu viel Spiel und 1,5mm sind wieder zu stark. 1,3 oder 1,4mm Anlaufscheiben bräuchte man. Da die Sportfreund Zylinder eine geringe Auslass Steuerzeit haben, könnte man den Zylinder mit Spacer hoch setzen.

  • Vertex Kolben hat keine richtige Anlauffläche für Anlaufscheiben und mit 1mm Anlaufscheiben hat man zu viel Spiel und 1,5mm sind wieder zu stark. 1,3 oder 1,4mm Anlaufscheiben bräuchte man.

    Oder eine untengeführte Kurbelwelle verbauen

  • Dass die LT Zylinder evtl. einfach Schmitt Zylinder sind, habe ich mir auch schon oft gedacht. bisher hat ja irgendwie kein Mensch Steuerzeiten zu den ganzen Zylindern veröffentlicht. Beim Scootercenter gab es immer Steuerzeiten schon im Shop und im GSF waren auch immer diverse Steuerzeiten neidergeschrieben... das vermisse ich hier bei den Simmen. Der LT51 Zylinderkopf ist auch anders zentriert. Welche Kolben die da genau verwenden und ob diese gut sind, weiß ich absolut nicht.

    Vielleicht haben die ja sogar die Steuerzeiten beim LT51 reduziert.


    Laut Diagramm und Text von LT haben die Zylinder wesentlich früher anliegende Spitzenleistung: "eine Spitzenleistung von über 6,5Ps und 7Nm bei nur 6600 U/min erreichen,"



  • Diese gezüchteten 50er sind alle weder haltbarer noch sparsamer als ein originales Setup in gutem technischen Zustand. Wenn sie schon keinen Hubraum haben muss die Leistung durch Drehzahl generiert werden. Und damit steigt der Verschleiß und Verbrauch.


    Anbauteile original belassen und einen guten zahmen 85er mit passender Übersetzung wählen. Fuhr ich lange Zeit am Bing und funktioniert prächtig, unter 3l/100km ohne Probleme möglich. Fährt man nur so schnell wie ein Stinosetup lässt sich der Verbrauch dessen unterbieten.

  • Also bei den 4Kanalzylindern sind ja durchaus die Kanallayouts moderneren, was die Effizienz der Zylinder stark beeinflussen kann. Ist ein 85er mit Langhub Kurbelwelle? Weil dann machen die Kolbenringe auf Dauer deutlich mehr Weg.... also mehr Verschleiss.

    Aber ja.... kenne das von einem Vespakollegen von mir. Der hat 240ccm in seiner Vespa und alles penibelst abgestimmt inkl. wunderbarem Reso-Pott und er verbraucht bei normaler Fahrweise 2,45L.


    Die 173/117 kommen mir sehr bekannt vor... habe bei meinen "Traktor-Stil" Vespamotoren die Steuerzeiten immer auf 172/117° gefräst, damit ich meine 27,5° VA habe und damit fuhr bzw. fahre ich Dauerhaft und sparsam im Alltag. Was für Steuerzeiten hat ein ori DDR Zylinder?


    Am liebsten hätte ich halt diese 50ccm, weil dann wenigstens der Hubraum original wäre. Dass ein 85er entspannter läuft, kann ich mir schon vorstellen. Bin mir unsicher

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!