Mmmmh...wie machen wir das am besten? (Wiedernbetriebsetzung eines s51-Motors)?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • SNH,F.A.G und Koyo ist alles brauchbar.

    Auch die SKF Lager sind brauchbar. Aber nur die Made in France/Germany.
    Da kostet der Satz dann aber auch mal eben 60-70€.
    Der billige MZA Satz ist made in Bulgaria und hat von anfang an schon mehr Spiel, als die originalen DKF Lager, die vlt schon 30000km hinter sich haben.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • Bei F.A.G.-Lager da stimme ich überhaupt nicht zu

    Dann weiß ich nicht was du da gegriffen hast.
    Wir verbauen auf Arbeit hauptsächlich F.A.G und haben damit keine Probleme. Und da geht es um Kräfte ganz anderer, aber auch manchmal ähnlicher Größenordnung.

    Laisdung (Sprich Lais-dung)
    = Die vollkommen übertriebene Angabe von Motorleistung auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken
    Wird berechnet mit :
    P=Kanäle*Lautstärke²+Hauptdüsengröße



  • So stellt sich das dar, nach 20 Jahren im Keller: Im "Oelschlamm" waren Wasserblasen, und Ursache für den Defekt war scheinbar ein defekter Lagerkäfig am 6000 Lager (zu klein dimensionisiert, sagt das Ingenieursgewissen). Die Getriebelager drehen "Rauh", die Kurbelwellenlager sind "fast noch gut"- Nun ist alles neu.....

  • In die rechte Gehäuseseite hätte ich die Lager nicht reingemacht.

    Die kommen eigendlich auf die Wellen und dann kommt die warme Gehäusehälfte drauf.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Da streiten sich die Gelehrten drüber welche Methode die bessere ist.

    Machen kann man beides.

    Lager in rechter Hälfte kann den Heizpilz sparen.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ich erinnere mich, daß soetwas im "blauen Buch" beschrieben wurde...(wenn ichs mal wiederfände). In diesem Falle werd ich die rechte Hälfte im Sterilisierofen auf ungefähr 150 Grad bringen, und höffen, daß das alles "zusammenrutscht". Das Fett ist werksmäßig in den Lagern, die meisten, die man billig auf Trödelmärkten kriegt, sind die mit den Dichtkappen. Zum Spiel: bis etwa 100 Grad sollten "Standardlager" (ohne Toleranzangabe) ausreichen, und das haben sie auch immer. Der Simsonmotor (und auch viele "Größere") kommen an diese Temperatur auch im Hochsommer nicht dran. Hat die letzten 25 Jahre problemlos funktioniert mit denen bei etlichen Motoren...die Hoffnung fährt natürlich auch immer mit. :b_wink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!