Mmmmh...wie machen wir das am besten? (Wiedernbetriebsetzung eines s51-Motors)?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ...

    Das Fett ist werksmäßig in den Lagern, die meisten, die man billig auf Trödelmärkten kriegt, sind die mit den Dichtkappen.

    ...


    Ich glaube Sterni wollte darauf hinaus, dass das Fett in den Lagern nicht gerade vorteilhaft ist. Im Normalbetrieb ist da nur Mischöl (Kurbeltrieb), oder halt Getriebeöl dran...

    Die Mischung mit Lagerfett ist da eigentlich nicht gewollt.

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Papönchen, deine Auffassungsgabe überrascht und erfreut mich zugleich.

    Es ist mir ein inneres Blumenpflücken mit dir zu interagieren.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Papönchen, deine Auffassungsgabe überrascht und erfreut mich zugleich.

    Es ist mir ein inneres Blumenpflücken mit dir zu interagieren.

    :kiss:

    Erst kamen sechs Leute. Die haben gesagt: "Das geht nicht!"

    Dann kam Einer- der wusste das nicht. Und hat es einfach gemacht...

  • Das Fett ist werksmäßig in den Lagern, die meisten, die man billig auf Trödelmärkten kriegt, sind die mit den Dichtkappen.

    Aha, das sind Trödelmarkt- Lager bei den die Dichtkappen entfernt worden.

    Deswegen sind die mit Fett, verstehe.

    Fett in Lager die mit Ol geschmiert werden, ist kontraproduktiv.

    Wenn ich da den M53 Motor denke, ist da mal schnell der Ölkanal fürs rechte KW Lager verstopft.

  • Flohmarkt, der seriöste Ort um Motorenlager zu beziehen :biglaugh:

    Lasst ihn seine Erfahrungen sammeln, ist nur Schade ums Material.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Sooo....der Motorrumpf ist zusammen. Das mit dem Erwärmen der "vorhergelagerten" Gehäusehälfte auf 150° C hat einwandfrei geklappt. Gehäusehälfte in den Sterilisierofen, andere Hälfte Dichtfläche ganz dünn mit Marstons Hylomar bestreichen, neue Dichtung aus PPK drauf, ausrichten, deren Oberseite ebenfalls ganz dünn bestreichen, und nach etwa 20 min, wenn der Thermostat klickt, die Hälfte per Hand(beschuht) positionieren, und "ruckartig" aufsetzen. 2x Karateschlag, und sitzt! Sofort danach mit dem Gummihammer rundherum gehen, Schrauben eindrehen, mehrfach nachziehen...und wenns kalt ist, mit leichten Prellschlägen die freigängigkeit der Wellen herstellen. Letztendlich hat keines meiner Trödelmarktlager häusliche Gewalt erlebt,die werden sich zufrieden und haltbar entwickeln. Danach spielt man mit der Ziekeilschaltung natürlich...1. , 2.--6.er Gang :a_zzblirre: ?..klicker klicker ...und hallo sachten 4 kleine Kügelchen und eine große Schwester :g_nono: ... mit Hornbachbleistift, Fahrradspeiche und etwas Geduld hab ich die wieder nach Hause geschickt.... :juchuu:

  • Viele SKF und F.A.G Lager ist identisch da sie aus dem selben Werk kommen. Oder glaub ihr jeder Hersteller legt sich für jede Kugelgröße die passende Maschine in die Werkshalle.


    Die Lagerluftgrößen sind mir Vorsicht zu genießen da kocht jeder anders. Was bei einem C2 ist, ist bei anderen C3 die Toleranzen verschwimmen ineinander.


    Wenn man ganz genau sei möchte müsste man jeden Lagersitz ausmessen und die passende Lagerluft (Herstellerhandbuch) bestimmen. Ein Lager sollte eine Tragzone von 150 Grad haben. Zu wenig das Lager könnte einseitig belastet oder sogar mit drehen.

    Zu viel und das Lager wird frühzeitig das Zeitliche segnen.


    Von Leichtlauflagern am besten die Finger lassen ist nur ne schöne Beschreibung für hohe Lagerluft.


    Fett gehört nicht in Lager welche hohe Drehzahlen laufen. Umso höher die Drehzahl umso dünner und weniger Schmiermittel. Zu viel Öl/Fett lässt die Lager überhitzen!


    Lager sollten auch nicht über 110 Grad erwärmt werden.


    Aber soviel zur Theorie.

  • Viele SKF und F.A.G Lager ist identisch da sie aus dem selben Werk kommen.

    Hm, bei F.A.G und INA ist mit das bekannt.


    Ist ja interessant wo die SKF Lager einige Leute als minderwertig bezeichnen und F.A.G Lager als gut.


    Ich mache dagegen ein bogen um F.A.G Lager, mit SKF-Lager gab es dagegen noch keine Reklamationen

    aber vielleicht liegt es daran

    Zitat von Mr T.mo

    Auch die SKF Lager sind brauchbar. Aber nur die Made in France/Germany.

    das die Made in France/Germany waren und die F.A.G Lager aus anderen Produktionsstandort, wenn da was wahres darn ist.

  • Kann ich aus sicherer Quelle sagen (ehemaliger Mitarbeiter skf) das, dass ist.


    nu mal langsam. zwischen C2 und C3 liegt noch ein ganzes Universum


    tabelle-1-7-1.png

    Das war ja auch nur nen überspitztes Beispiel.

    Kaum einer weiß das es noch CN gibt. Ändert trotzdem nix an der Aussage.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!