Zu mal die Gehäuse-Todraumringe von Reich aus Alu sind und das Gehäuse aus Aluguss. Das dehnt sich bei Wärme schon unterschiedlich aus.

Reichtuning Kurbelraum Tuning
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Zu mal die Gehäuse-Todraumringe von Reich aus Alu sind und das Gehäuse aus Aluguss. Das dehnt sich bei Wärme schon unterschiedlich aus.
die Ausdehnung ist da wohl zu vernachlässigen
-
Bei LT hatten die mal die Leistung von Motoren mit " verkorkter " und offener Wuchtbohrungen der KW gemessen. Der Motor mit der KW mit den verschlossenen Wuchtbohrungen hatte etwas weniger Leistung.
-
Meine Rede …
-
Zitat LT:
Die Auswuchtbohrungen verschließen bringt dir eine erhöhte Vorverdichtung. Damit hat man früher versucht (manch einer versucht das heute noch) die Füllung zu verbessern weil wenn der Raum kleiner ist, der Motor ja stärker saugen sollte. Mittlerweile weiß man das das nicht stimmt weil der 2 Takter eine Schwingungsmaschine ist und kein "Kompressor". Man sollte also versuchen das System aufeinander abszustimmen und nicht irgendwas machen egal ob groß oder klein. Im Allgemeinen kann man aber sagen das unsere geliebten Simson Motoren eher etwas zu wenig Kurbelgehäuse Volumen haben....also lasse die Stöpsel weg und es wird besser gehen!
-
Ach was, man muss nur dran glauben. Vergessen wird auch, daß die Überströmkanäle auch zum Kurbelgehäusevolumen zählen.
-
-
wenn du zwei unterschiedliche Motoren miteinander vergleichen möchtest, und eh der Meinung bist es bringt etwas (warum sonst nicht man solange bis es irgendwo bestätigt wird), wieso fragst du dann überhaupt?
Kauf dir die Ringe, bau gleichzeitig noch sone tuningwelle ein, und habe Spaß mit dem ganzen.
-
wenn du zwei unterschiedliche Motoren miteinander vergleichen möchtest, und eh der Meinung bist es bringt etwas (warum sonst nicht man solange bis es irgendwo bestätigt wird), wieso fragst du dann überhaupt?
Kauf dir die Ringe, bau gleichzeitig noch sone tuningwelle ein, und habe Spaß mit dem ganzen.
Habe das Thema ja gerade aus dem Grund erstellt, weil überall was anderes steht. Kenne mit der Materie jetzt auch nicht so gut aus, um da zu erkennen, was bei Simson zutrifft. Vielleicht hat das ja bei dem Pocket Bike funktioniert. Hatte auch primär auf Erfahrungen gehofft, weil ich auf einzelne theoretische Expertisen nicht so viel gebe, die Theorie trifft halt nicht immer zu.
Verbauen werde ich die nicht, scheint ja für Simson keinen Sinn zu machen.
-
Viel mehr würde es wohl bringen, den Kurbelraum kühler zu bekommen. Bei der alten Vogelserie und S50 sind ja am Gehäuse Kühlrippen dran.
-
Viel mehr würde es wohl bringen, den Kurbelraum kühler zu bekommen. Bei der alten Vogelserie und S50 sind ja am Gehäuse Kühlrippen dran.
Könnte man wahrscheinlich sogar umsetzen. Wenn man die Kühlrippen im Kurbelgehäuse anbringt, müsste es auch kühler werden ohne die Optik der m500 Motoren zu beeinflussen. Wäre mal einen versuch wert.
-
Könnte man wahrscheinlich sogar umsetzen. Wenn man die Kühlrippen im Kurbelgehäuse anbringt, müsste es auch kühler werden ohne die Optik der m500 Motoren zu beeinflussen. Wäre mal einen versuch wert.
Theoretisch ja, praktisch würden die Unterschiede bei Leistungsmessungen in den Toleranzbereich fallen...lohnt also nicht. Das Gesamtsystem sollte auf Volllast kühler werden, das Kurbelgehäuse sollte ebenfalls mit in den Kühlkreislauf eingebunden sein, genauso wie Zylinderkopf und Auslassbereich...was dann wieder eine neue Abstimmung notwendig macht...Insgesamt ist der Aufwand zu groß, also einfach keine Gedanken mehr darüber verschwenden, sondern darauf fokussieren, was die Profis machen... einfach mal in die Rollerszene schauen - hier zum Beispiel Malossi MHR, Roost und so weiter - haltbare 25-35 PS aus 70ccm-WC - das ist schon ein Brett...Kostet aber auch...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!