Simson s51 e stottert wenn warm

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das ist in der Tat ein Leistungsverlust, auch wenn ich an 70 km/h mit Stino nicht recht glaube.

    Wenn der alte Kolben noch ok war, baue ihn wieder ein. Neuer Kolben im alten Zylinder führt eher zu weniger Leistung.

  • Das ist in der Tat ein Leistungsverlust, auch wenn ich an 70 km/h mit Stino nicht recht glaube.

    Wenn der alte Kolben noch ok war, baue ihn wieder ein. Neuer Kolben im alten Zylinder führt eher zu weniger Leistung.

    Ja, ich glaube jetzt auch nicht an 70kmh aber der Tacho hat es angezeigt und der ist ja nicht wirklich genau. Aber trotzdem. Kann es daran liegen, ich habe zum Test meine alte Zündkerze leicht den Abstand verbogen und dann lief sie garnicht. Habe es dann wieder zurück gebogen und sie lief wieder aber vielleicht ist sie trotzdem nich 100% richtig und diese ist schuld.

  • Und wie stellste den Unterbecherabstand ein ?


    Nich mal 3€ kosten Fühlerlehrensatz, gibt es sogar im Sonderpreis-Baumarkt.

    Ja ich habe die Simson erst seit ein paar Wochen. Werde mir eine besorgen. Noch eine Frage. Ich will einfach mal alles kontrollieren. Meine Simson hat am Motor diese Markierung für den Ot. Verstehe ich das richtig, das die grundplatte mit ihrer Markierung einfach auf der Markierung des Motor stehen muss? Was genau stellt man denn dann an der Zündung ein und für was braucht man diese Uhr? Das polrad kann man ja auch nicht falsch drauf machen.

  • Diese Markierungen können passen, aber in den meisten Fällen nicht.

    Mit der Uhr läßt sich der genaue Punkt vor OT lokalisieren. (1,4 - 1.8 vOT)

    Also klare Kaufempfehlung.

    Zum richtigen Einstellen brauchte ich ,Uhr, Fühllehre, Alufolienstreife

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • Die Markierung am Motorgehäuse ist nicht OT sondern soll der ZZP sein.

    Genau um die zu überprüfen das diese stimmt, benötigt man eine Messuhr.

    Also ob im ZZP die Markierung vom Polrad mit der vom Motorgehäuse überein steht, wenn nicht neue Markierung am Motorgehäuse machen

    Grundplattenmarkierung stellt man auf die ZZP Markierung die man vorher überprüft und gegebenenfalls neu gemacht hat.

    Unterbecherabstand stellt man auf 0,4mm wenn der am weitesten geöffnet ist, das ist bei OT der Fall.

    Dann nehme ich die Stropuskoplampe und schaue bei laufenden Motor ob die Markierung Motorgehäuse Polrad übereinstimmt und verdrehe die Grundplatte entsprechend bis diese übereinstimmt-Fertig.

    Man kann auch ein Stück Alufolie zwischen den Unterbrecher stecken und dem Motor per Hand im Uhrzeigersinn drehen, wenn Markierung Polrad und die vom Gehäuse über einstehen sollte der Unterbrecher beginnen zu öffnen und somit die Alufolie sich in dem Moment leicht heraus ziehen lassen. Ist das nicht der Fall, Grundplatte entsprechend verdrehen bis die Alufolie sich herausziehen lässt und die Markierung Polrad und Motorgehäuse über einstehen.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

  • Hattest du nicht geschrieben, das du die Zündung bereits kontrolliert hast?

    Du hast ja gar nicht die geeigneten Mittel dafür - deine Leistungseinbußen können dann ja auch vom stark verstelltem ZZP kommen.


    Die Markierung auf dem Motorgehäuse stimmen meist nicht, die wurden ja ab Werk eingeschlagen.


    Zündeinstelluhr, Fühlerlehre, Polradabzieher und Halteband sollte eigentlich jeder besitzen, der an Simsons schraubt.

    Ansonsten kennst du keinen im Bekanntenkreis, der dir sowas borgen kann? Ggf. ist hier im Forum jemand der aus der Nähe kommt.

  • Ich habe gesagt, ich habe den unterbrecher mittels alufolie getestet

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!