Simson S50, S51, S50, KR51/2 auf E-Motor umrüsten, hier: Umbausatz von Second-Ride

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Bisher konnte ich in Nutzerforen zu diesem Set noch recht wenig lesen.

    U.a. wird es in diesem Thread oder in diesem Thread angesprochen. Relativ aktuelles finde ich nicht.


    Mich würde interessieren, ob jemand hier im Forum schon einen derartigen E-Motor von Second Ride bekommen und verbaut (und "abnehmen" lassen) hat.

    Gibt es hier ggf. schon Erfahrungen, die nicht vom Hersteller stammen? Vor allem würde mich interessieren, wie das mit TÜV/Dekra/etc. funktionierte. Es wird ja mit der Beibehaltung der 60 km/h beworben.


    Ich habe mir so ein Set fürs nächste Jahr vorbestellt. Billig ist das ganze ganz klar nicht - über Sinn und Unsinn möchte ich jetzt aber nicht diskutieren, sondern um die Technik/Erfahrungen damit an sich.


    Bei mir ist es Interesse und ich habe einen Rahmen ohne größeren Rest zum Aufbau dafür über. Wenn das alles klappt, kann ich gerne nächstes Jahr berichten - aber ggf. hat ja jemand schon so ein Set aus der 1. Charge?!

  • Der Umbausatz hat ein TÜV Gutachten dabei und somit kannst du den E-Antrieb einfach verbauen.

    Der Umbau muß nur in deine Betriebserlaubnis eingetragen werden


    Ich warte ehr auf das Set was für die S70 kommen soll und hoffe auf mehr Reichweite.

  • Wo soll die größere Reichweite her kommen? Ich glaube dass das Akkupack in der Sitzbank nicht größer werden kann.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Mehr Akkus, das dürfte zum Problem mit dem Leer- und zulässigen Gesamtgewicht führen.

    Abgesehen davon, der Schwerpunkt wandert deutlich nach oben.


    Ich frag mich echt was das soll mit den umrüsten. :g_nono:

    Wer mit E-Moped fahren will der soll sich eins kaufen, was als solches das Werk verlassen hat.

  • Warum so unentspannt ckich ??

    Warum soll man sich nicht ne Simme auf E umrüsten, wenns gefällt?


    Ich frag mich vor allem, wie lang die Akkus halten sollen. In nem Auto sind die Temperaturschwankungen ja in der Regel noch überschaubar.

  • Lasst uns ne ausfahrt machen mit der E-Simme, nach 30km gehts dann heimwärts, ne Steckdose suchen.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Die Idee finde ich spannend aber nicht wirklich toll umgesetzt. Ich fahre ein Elmoto das schon ein wenig umgebaut aber legal ist. Ich verstehe nicht warum dieser Umbausatz so einen großen Controller benötigt und dann auch noch anscheinend eine so starke Kühlung braucht das er an die frische Luft muss. Es gibt Controller die sind von den Abmessungen wie ein knapp 50mm dickes Smartphone und verarbeiten 5kW Dauerleistung ohne großartige Kühlung. Aktuelle Lithiumzellen schaffen eine Energiedichte von knapp 300Wh/kg., da hätte der Rücksitzbankakku in den Tank gepasst und wiegt in etwa das gleiche als wenn er voll wäre. Großartige Ladetechnik braucht es auch nicht mehr. Mein Controller nutzt einen Teil der Spulen vom Motor und lädt dann den Akku. Der höhere Stromverbrauch ist dem Antriebskonzept geschuldet. Mit 1,9kW/h schaffen sie ja rund 50km, ich brauch ohne Reku nicht ganz 3kW/h auf 100km. Ein ordentlich verbauter Akku und ein anständiger Controller dann wäre das Set super!


    Grüße

    Alex

  • Du hast nen Nachläufer zum Transport zusätzlicher Akkumulatoren...

    Wozu gibt es den Anhänger und einen kleinen Generator ;) bei größeren Touren
    Da können die Kids gleich die Handys mit laden :dance:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!