Simson S50, S51, S50, KR51/2 auf E-Motor umrüsten, hier: Umbausatz von Second-Ride

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So,bin dank deiner Tipps schon ein ganzes Stück weiter vom Traum einer elektrisierten Schwalbe. Wie komme ich denn an dein Akkugehäuse? Habe vielleicht eine Firma in Polen, die mir den Akku bestücken würden, wenn ich den das Gehäuse schicke.

  • Citylion.pl muss aber dazu schreiben, dass ich bisher noch keine Antwort erhalten habe. War ein Tipp von der polnischen seite nexun.pl. Da werde ich mir den Nabenmotor und Zubehör, wie Controller, Display und Gashebel besorgen. Die haben alle Prüfzertifikate, die ich heute meinen TÜVer per Mail gesendet habe. Wenn der sein ok gibt,kann ich dann endlich mit dem Bau beginnen.

  • Citylion.pl muss aber dazu schreiben, dass ich bisher noch keine Antwort erhalten habe. War ein Tipp von der polnischen seite nexun.pl. Da werde ich mir den Nabenmotor und Zubehör, wie Controller, Display und Gashebel besorgen. Die haben alle Prüfzertifikate, die ich heute meinen TÜVer per Mail gesendet habe. Wenn der sein ok gibt,kann ich dann endlich mit dem Bau beginnen.

    Bist du dir da sicher, wenn du selbst ein Set zusammenstellst, dann die 60 km/h Zulassung bekommst?

  • Bin ich. Das liegt an den KBA Papieren und dem Alter des Rahmens. Lass mich lügen aber alles vor 1991 darf 60km/h fahren. Da ist ein Umbau kein Ausschlusskriterium. Meine Schwalbe bekommt vorne noch ne Scheibenbremse mit Abnahme. Alles mit dem TÜV-Prüfer besprochen. Der überprüft nur noch das CE-Zertifikat und die darin enthaltene EMV(EMC) und dann kann der Umbau los gehen. Der meinte zuerst es müsse ne ECE R10 Prüfung geben,hat mit gut zureden sich aber auf das EMV eingelassen(zumindest überprüft er das CE-Zertifikat und gibt mir dann Bescheid,ob das reicht).

  • Bin ich. Das liegt an den KBA Papieren und dem Alter des Rahmens. Lass mich lügen aber alles vor 1991 darf 60km/h fahren. Da ist ein Umbau kein Ausschlusskriterium. Meine Schwalbe bekommt vorne noch ne Scheibenbremse mit Abnahme. Alles mit dem TÜV-Prüfer besprochen. Der überprüft nur noch das CE-Zertifikat und die darin enthaltene EMV(EMC) und dann kann der Umbau los gehen. Der meinte zuerst es müsse ne ECE R10 Prüfung geben,hat mit gut zureden sich aber auf das EMV eingelassen(zumindest überprüft er das CE-Zertifikat und gibt mir dann Bescheid,ob das reicht).

    Wenn das so funktioniert, dann viel Spaß. Ich habe andere User berichten hören, dass diese selbst mit dem bereits vorhandenen Gutachten des SR Sets, bei der Abnahme große Probleme hatten.

  • Nur damit es nicht so klingt, als gäbe es ein Problem mit dem SR Umbau: was ich so mitbekommen habe lagen die Probleme bei Prüfern, die etwas übervorsichtig waren oder Zulassungsstellen, die mit der neuen Situation nicht klar kamen. Letztendlich haben es dann alle geschafft oder? Im SR Forum war noch keiner, der es nicht geschafft hat.
    Bei dem SR Umbaukit gibt mittlerweile schon viele hundert Umbauten. Würde mich nicht wundern, wenn es nicht schon Tausend sind.

  • Bei Fahrzeugen vor Bj 2002 genügt es, wenn man die EMV Prüfung (nicht zwingend ECE R10) jedes Bauteils nachweisen kann. Deshalb darf man da nur Motoren/Controller/DCDC Wandler kaufen, bei denen diese Dokumente mitgeliefert werden.

    @totoking Bei dem Akku sind aber weitere Zertifikate wie UN38.3 erforderlich, wenn man eine Abnahme per Einzelgenehmigungsverfahren macht.

  • Ich habe mich in letzter Zeit viel mit den verschiedenen E-Umbaukonzepten für die Simson beschäftigt und wollte hier mal meine Eindrücke zum Vergleich zwischen Second Ride und Geniestation teilen.

    Second Ride funktioniert grundsätzlich gut und ist einfach zu montieren. Allerdings ist der Akku in der Sitzbank verbaut, also direkt in der Polsterung isoliert. Das führt im Sommer schnell zu Hitzestau, weil keine Luft zirkulieren kann. Dazu kommt, dass der Schwerpunkt durch die Position von Akku und Antrieb recht hoch liegt, was sich beim Fahrverhalten negativ bemerkbar macht – vor allem in Kurven oder bei schnellen Manövern. Auch das „Bockstart“-Phänomen durch den Direktantrieb ist bekannt und sorgt für hohe Belastung auf die Kette, was ja nach dem Updates anscheinend verbessert wurde.

    Geniestation geht hier einen anderen Weg: Der Akku sitzt unter der Sitzbank, ist gut belüftet und bleibt auch bei längerer Fahrt kühl. Gleichzeitig bleibt der Schwerpunkt ähnlich wie beim originalen Fahrzeug, was für ein deutlich natürlicheres und angenehmeres Fahrgefühl sorgt. Mit der Land-Version kommt man auf bis zu 90 km Reichweite, was im Vergleich zu den 70 km bei Second Ride ein echter Unterschied ist. Auch der Akku, welcher leider kleiner ist, lässt sich aber dadurch besser tragen.

    Beide Systeme haben ihre Berechtigung – aber wer mehr Reichweite, bessere Balance und ein langlebigeres Setup sucht, sollte sich Geniestation definitiv näher anschauen.

  • Grundsätzlich wäre es gut, wenn Du schreibst von welcher Simson Du sprichst. Du beziehst Dich bestimmt auf die Schwalbe oder? Eine S51 Kit gibt es bei GS nicht.

    Ich fahre die S51 und finde das mit dem Akku in der Sitzbank gar nicht so schlecht, denn ein leicht abzunehmender Akku hätte wo anders am Moped gar keinen Platz. SR hat mittlerweile die Akkus anders gebaut, die Wärmeprobleme sind wohl kein nennenswertes Thema mehr. Beim Fahrverhalten habe ich noch keine Probleme bemerkt. Scheint wohl auch mit dem Fahrwerk der Schwalbe zusammenzuhängen.

    Eine gut isolierte Sitzbank hat für den Akku Vorteile in der kalten Jahreszeit, vor allem wenn man in der Wohnung lädt.

    Du schreibst von 90km bei Geniestation. Aber Du hast vergessen zu erwähnen, dass SR die 70km mit dem einen Sitzbank-Akku macht und man bei GS einen zweiten Akku mitschleppt, um auf 90km zu kommen, sonst sind es nur 45km mit dem einen 1.6kWh Akku. Im Alltag zählt aber wohl der verbaute Akku, und da sind 70km bedeutend mehr als 45km. Und 10kg Zweitakku zum Umstecken auf dem Gepäckträger stelle ich mir sehr nachteilig für das Fahrverhalten vor (die hängen ja hinter dem Auflagepunktes des Hinterrads). Ist der Gepäckträger der Schwalbe eigentlich offiziell für 10kg gedacht?

    Und man sollte bedenken, von 45km Reichweite bleibt nicht viel übrig, wenn der Akku altert, im Winter kalt ist und man ihn schonend nicht von 100% auf 0% fährt. Ich finde ja auch, dass SR nur den 2.5kWh Akku verkaufen sollte. Mit dem kleinen mit 1.8kWh (50km) tut man niemand einen Gefallen.

    Und eines sollte man auch bedenken, je kleiner der Akku desto weniger Zellen sind verbaut und diese müssen die gleiche Spitzenleistung bringen wie beim großen Akku. Beim großen Akku (2.5kWh) fließen ca. 6.5A je Zelle, was schon nicht toll ist für die Zellen, besser wäre weniger. Beim kleinen 1.6kWh Akku ist man meiner Meinung nach dann ganz am Limit.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!