Beiträge von Rollerschrauber

    quote]
    Original von TheBigAndy:
    korregiert mich bitte wenn ich was falsches sage ... habs noch nich ausprobiert nur gehört.
    [/quote]
    Tja, vom Hoerensagen kann man viel Falsches uebernehmen.;)

    Zitat

    wenn deine simme 6V is dann kommt ne 6V spule rein.
    wenn se ne 12 volt is dann ne 12 volt spule.


    Falsch.


    Es ist abhaengig was fuer eine Zuendung, also Unterbrecher oder Elektronik, vorhanden ist.


    Bei 6V-Bordnetz und Unterbrecherzuendung: 12V Zuendspule
    Bei 6V-Bordnetz und Elektronikzuendung: 6V Zuendspule (EMZA)
    Bei 12V-Bordnetz und Unterbrecherzuendung: 12V Zuendspule
    Bei 12V-Bordnetz und Elektronikzuendung: 6V Zuendspule (EMZA)


    Die S51B1-3 und S51B1-4 haben 6V-Bordnetz und Unterbrecherzuendung, die S51B2-4 und S51B2-4/1 haben 6V-Bordnetz und Elektronikzuendung.;)

    Zitat


    Original von Stephanr1986:
    Also ich habe heute nen guten tip vom Simson händler bekommen dass man cola in den tank schütten soll das soll das beste sein. ein paar tage stehen lassen zwar wird der tank nen bissl warm aber danach soll er von innen glänzen .


    Danach musst den Tank von innen ordentlich auswaschen, besser auskaerchern, sonst hast Du Teile der klebrigen Masse spaeter im Vergaser. Und das verstopft Dir dann saemtliche Duesen.;)

    Der M50 ist der aeltere, runde Motor mit (bei einigen Modellen auch ohne) Geblaesekuehlung.
    Dort muss der Motor aufgetrennt werden, um die Kickstarterwelle zu wechseln.


    Beim neueren M501 (KR51/2, S51, SR50) bzw. M701 (S70, SR80) ist die Kickstarteranlage anders aufgebaut. Dort kann die Kickstarterwelle ohne Motortrennung gewechselt werden.


    Bei beiden Motormodellen zeigt die zweite Zahl die Ganganzahl an.


    M52 - 2 Gang
    M53 - 3 Gang
    M54 - 4 Gang


    M531 - 3 Gang
    M541 - 4 Gang
    M741 - 4 Gang

    Zitat


    Original von [SuPeRpLuS]:
    Soweit ich weiß hat die S50 keine Ölkontrollschraube, oder irre ich mich da jetzt ?


    Der originale S50-Motor muesste die Oelkontrollschraube auf der Limaseite etwas versteckt zwischen den Kettenschlaeuchen haben. Ist zumindest beim verwandten Motor der Schwalbe KR51/1 so.;)

    Zitat


    Original von Charles:
    ... also angeschoben und beim dritten versuch ein knall .... ein riesen blaue wolke


    Dasselbe hatten wir bei Deinem Moepp auch am Donnerstag abend, wo wir am Potsdamer Platz standen und Deinen Versager reinigten.;)


    Es ist eine Fehlzuendung.
    Es koennte, wie [SuPeRpLuS] es schon andeutete, ein (geringes) Verschieben der Grundplatte hin zur Spaetzuendung sein.

    Im Normalfall haben die 4-Gang Motoren eine grosse 4 auf dem Kupplungsdeckel (das ist der linke Motordeckel) stehen. Die 4 (bzw. die 3 beim 3-Gang-Motor) zeigt meist die Ganganzahl an.
    Es gibt allerdings auch 4-Gang-Motoren, wo ein 3er Deckel drauf ist und umgekehrt. Denn die Seitendeckel sind in den Abmassen gleich.


    Um vom 3. in den 4. zu schalten, drueckst Du den Schalthebel noch mal nach hinten. Und um in den 3. zurueckzuschalten wie oben beschrieben nach vorn.


    Die Gaenge beim 3-Gang-Motor im Einzelnen: 1-N-2-3
    Die Gaenge beim 4-Gang-Motor im Einzelnen: 1-N-2-3-4


    N ist der Leerlauf. Da leuchtet, vorausgesetzt die Elektrik funktioniert einwandfrei, auch die unterste Kontrolleuchte (gruen, mit N beschriftet) im Cockpit auf.


    Die Endgeschwindigkeit ist bei 3- und 4-Gang-Motoren gleich, lediglich das Getriebe ist etwas feiner abgestuft.;)

    Zuendfunke vorhanden?
    -> Ja, liegt dann entweder am Vergaser oder seltener am Zuendzeitpunkt.
    -> Nein:
    Stimmt der Elektrodenabstand der Kerze (0,4mm), ist die richtige Kerze drin? Original ist die Isolator M14-240 drin, die in spaeteren Simsonmotoren eingesetzte Isolator M14-260 geht auch.
    -> Ja: Zuendkabel ohne Kerzenstecker an den Motor halten
    Kommt dann ein Funke, dann Kerzenstecker auswechseln
    -> immer noch nichts:
    Zuendkabel auf festen Sitz ueberpruefen
    -> ist fest
    Zuendung ueberpruefen (Unterbrecherabstand 0,4mm, Zuendzeitpunkt 1,5mm vor OT)


    Stimmt das alles, kann es nur am Vergaser liegen:
    Richtiges Spritgemisch getankt? 1:33 muss beim Star SR4-2 rein
    Wird die Vergaserwanne mit Sprit gefuellt?
    -> Nein:
    Schwimmerventil, Schwimmerhoehe und Sprithahn ueberpruefen
    -> Ja:
    Werkseinstellung des Vergasers (Originalvergaser ist ein BVF 16N1-6) einstellen:
    Leerlaufgemischschraube: 0,5-1 Umdrehungen offen
    Nadelstellung: 3. Kerbe von oben


    Die Feineinstellung erst bei laufendem, warmen Motor vornehmen.

    Ein SR50B4 hat serienmaessig 4 Gaenge. Wenn ein 3-Gang Getriebe drin ist, dann ist da ein Austauschmotor drin oder es handelt sich um die 3-Gang Version SR50N (ohne Blinker) oder SR50B3 (mit Blinker).;)


    Die SR-Schaltstellungen nach vorn und nach hinten stimmen. Das kommt daher, dass am SR der Fussschalthebel ueber eine Schaltstange auf den Schalthebel am Motor wirkt.
    Die Gaenge sind genauso wie bei der S51, die Schaltstellungen sind durch die beschriebene Konstruktion um 90° im Uhrzeigersinn gedreht.

    Was habt Ihr denn erwartet?


    Klar gehören die Simmen zur DDR, aber habt Ihr in anderen Rueckblicken auf die Vergangenheit irgendwo westdeutsche Mopeds gesehen?
    Da muesste es schon speziell um die 50er und 60er Jahre gehen, denn dort war in der DDR die Motorisierung noch nicht so hoch und die alte Vogelserie so populaer wie im Westen der Kaefer und die Vespa.


    Immerhin haben sie einen seltenen Melkus gezeigt. Davon wurden in den 60ern/70ern nur ca. 100 Stueck gebaut, ist ein Fluegeltuerer und hat einen mit 3 MZ-Vergasern auf 70 PS getunten (Rennversion: 90 PS) Wartburg-353-Mittelmotor.;)