Beiträge von Rollerschrauber

    Die EMZA-Zuendspule ist nur fuer die Elektronikzuendung. HomerSimsons Moped hat nach seiner Beschreibung Unterbrecherzuendung, da benoetigt er eine normale 12V-Zuendspule (ja, immer. Auch wenn das Bordnetz evtl. nur 6V hat).
    Auch hat er einen 16N3-Vergaser. Der 16 N3 hat nur eine Umluftschraube und eine, normalerweise durch einen roten bzw. schwarzen Stopfen, verplompte Leerlaufgemischschraube. Der 16 N3 hat keine Standgasschraube.


    HomerSimson:
    Ist das wirklich eine S51 mit Unterbrecherzuendung? Mach mal den rechten Seitendeckel ab und poste, ob Du einen braunen bzw. beigefarbenen Kasten mit Kabelanschluessen findest. Wenn ja, dann hast Du eine Elektronikzuendung. Ein weiterer Hinweis auf die Elektronikzuendung ist ein rotes Polrad.

    Zitat


    Original von Schwalbenschrauber:
    wieso dann neuer Kolben?


    Zu einem neuen Zylinder (egal ob 50er, 60er oder ...) wird immer ein neuer, passender Kolben geliefert.


    Denn es gibt fuer jede Hubraumgroesse verschiedene, vom Ausschliff abhaengige, Zylinder- und Kolbengroessen.

    Die innenliegende Zuendspule bei der SLPZ ist die Primaerspule, daher auch der Name SLPZ.


    Wegen dem ebay-Angebot frag lieber noch mal nach. Hier scheint es sich eher um eine Grundplatte fuer 6V zu handeln.
    Denn laut www.simson-taubert.de ist 8307.10/2-100 eine komplette 6V Unterbrechergrundplatte (SLPZ), eine komplette 12V Unterbrechergrundplatte waere 8307.12/1-100.

    Zitat


    Original von commander460:
    du kannst doch zu deiner bank gehen und die überweisung rückgängig machen!


    Waere mir neu, dass Ueberweisungen rueckgaengig gemacht werden koennen.
    Normalerweise koennen nur Abbuchungen (Lastschriften) storniert werden.;)

    Musst aber genau hinschauen, denn die KR51/2L wurde neben der KR51/1S aus der ersten Reihe in geringeren Stueckzahlen als die restlichen Schwalbemodelle gebaut.;)


    Beim SR50 gibt es auch Modelle mit der Elektronikzuendung, der von Schwalbenschrauber beschriebenen wartungsfreien Zuendanlage.
    Die folgenden SR50-Modelle haben sie:
    SR50C, SR50CE, SR50/1C, SR50/1CE


    Mehr ueber die einzelnen Schwalbemodelle findest Du hier:
    http://www.biegansky.de/techdat.html#Stückzahlen

    http://www.schwalbennest.de/vogelkunde/schwalbe.htm


    Auch hier gibt es weitere Informationen ueber die Schwalbemodelle und auch ueber den SR50:
    Simsonforum-FAQ


    E-Start ist an einer 50ccm-Simson ueberfluessig, der Kickstarter reicht bei einem gut eingestellten Moped aus. Wenn es gar nicht will, schiebt man das Moped halt an.;)


    Der Umbau auf E-Start ist zwar theoretisch moeglich, die benoetigten Teile fuer den Anlasser gibt es aber kaum.


    Auch sind die Serien-E-Start-Modelle SR50CE und SR50/1CE sehr selten anzutreffen.

    Zitat


    Original von Fragga:
    Das mit der zündung is trotzdem ein Problem, da ichdiese nicht abblitzen kann.


    Du brauchst das nicht unbedingt machen.
    Falls die Zuendung ordentlich eingestellt war, dann reicht es aus, die Stellung der Grundplatte durch Kerben auf der Platte und auf dem Motorgehaeuse zu markieren. Die Kerben dann beim Einbau einfach wieder aufeinander ausrichten.


    Besorg Dir wie gesagt das zu Deinem Simsonmodell passende Buch aus der blauen Reihe:
    Reparaturanleitung für Simson- Zweiradfahrzeuge. S 51, S 70 und SR 50, SR 80


    Oder alternativ das hier:
    Reparaturanleitung für Simson- Zweiradfahrzeuge. S 51/1, S 70/1 und SR 50/1, SR 80/1


    Die beiden Buecher sind im Motorteil gleich.;)


    Und wie gesagt blauer Einband (mit weisser Schrift), kein Weiss. Die Blauen sind die DDR-Originale. Die mit weissem Einband wurden nach der Wende fuer die neueren Modelle gedruckt.


    Das Schwalbebuch von Erhardt Werner kannst Du auch fuer die Motorregenierung Deines SR50 nehmen. In der Schwalbe KR51/2 ist derselbe Motor wie im SR50 drin.;)


    Was auch noch hilft, ist eine Explosionszeichnung eines >S51-Motors (M501)<.

    Lass Dir, wenn noch nicht geschehen, die Telefonnummer vom Anbieter, in diesem Fall KTC, geben.


    Am Telefon laesst sich sofort reagieren, wenn was nicht stimmt.
    Oder halt per guter alter Post in Kontakt treten.


    Da sind technische Schwierigkeiten weniger anzutreffen als bei einem PC, wo eine potentielle Virengefahr immer besteht und das System nicht in jeden Fall stabil ist.


    PM sind zwar Private Messages. Wer aber im Forum nicht online ist, kann darauf auch nicht reagieren. Und dies hat auch wieder mit anfaelliger Technik zu tun.


    Also als erstes zum Telefon greifen und falls das dann nicht geklaert werden kann zum Brief.

    Zitat


    Original von Fragga:
    Daitschen dialeckt.


    Waahh.. noch so einer.


    Das heisst deutscher Dialekt.


    Bevor jetzt jemand anfaengt, dass ich etwas falsch schreibe...
    Nein, ich schreibe nicht falsch, bei mir auf der Tastatur gibt es nur keine Umlaute und auch kein Sz, d.h. ASCII 7bit ist angesagt.