Beiträge von Hansmaulwurf

    Danke schonmal für die Antworten!

    Gebe ja meine bescheidenen primitiven Erfahrungen gern weiter, aber wenn das Wort Kopfdichtung in Zusammenhang mit kaputt fällt, fühle ich mich verarscht.

    lehmann, KalleFornien Da steht Dichtigkeit, nicht Dichtung! Ich bin weder blind noch will ich jemanden hier verarschen! :thumbup:



    @all: Sie is gut gelaufen, aber eben mit (zunehmendem) Rasseln und für 25km einer wesentlich zu hellen Zündkerze.

    Zitat


    von KalleFornien: ist das rasseln mit offenem choke weniger/weg dann liegts wohl daran, ansonsten ist der zylinder/kolben schlecht oder schlecht eingefahren.

    Würde das so einfach sein? Ich mein so ein Rasseln das kommt doch nicht von gleich auf jetzt, taucht auf, geht wieder weg, wird schlimmer, und wenns schlimmer wird weils da drin nicht genug schmiert, dann gehts doch von einmal kurz Choke ziehen nicht gleich wieder weg/besser oder? Werds aber auf jeden Fall ausprobieren!

    Zitat


    von: Sr50-EIC


    4. von oben ist doch zu eigentlich zu fett

    Bei den Oldenburgern steht zumindest dass 4 von Oben Standart ist und damit fährt meine auch am besser als mit 3 v.o.
    Und da steht auch dass ein Kerzenbild nach 10km aussagekräftig sein sollte. Würde gern wissen was ihr da für Erfahrungen gemacht habt - wie lange braucht ne Kerze um sich der Vergaser und Zündeinstellungen entsprechend zu färben?


    Nochmal zum undichten Zylinderkopf: Vielleicht war der auch schon vorher undicht nur nicht so stark, jetzt wo der Schmodder weg ist hört und spürt mans halt total. Dafür spräche auch eine ungleichmäßige Färbung der Kerze - diese ist halbseitig hellbraun halbseitig weiss.
    Denke ich werd den ZyliKopf jetzt mal mit Schmirgelpapier auf ner glatten Fläche behandeln (hab ich jetzt schon mehrmals gelesen dass das gehn soll)



    Würde denn ein undichter Zylinderkopf eurer Meinung nach eine zu helle Kerze erklären können? Dann wäre auch das Zylindergeschraube nicht umsonst gewesen.. ;)

    Zitat

    von KalleFornien: wer weiß was dein vorbesitzer daran schon rumgewerkelt hat...

    Ja der Vorbesitzer.. ich sags mal so: Wenn man eine Simson mit Geduld und Liebe restauriert, einstellt und sich kümmert dann wirds was anderes, als wenn man für den Verkauf das Ding mal eben schnell rausputzt und Pi x Daumen beliebig dran rumschraubt, bis sie hauptsache beim ersten Tritt anspringt. Meine war so eine zum Verkauf rausgeputzte..

    Ja die Fussdichtung ist ganz geblieben. Aber die Kopf-Dichtigkeit nicht. X(
    Das blässt jetzt richtig raus wenn man die Hand hinhält. Habs wohl zu gut gemeint mit Saubermachen. Der schwarze Schmodder hatte die Dichtflächen schön zugehalten..


    Wirklich aufschlussreiches entdeckt hab ich nicht. Gut ein paar vertikale Schleifspuren am Kolben - aber das kommt wohl davon wenn man zu mager einfährt.. (war nicht meine Schuld!!)
    Aber sonst sah es da drin ganz normal aus - soweit ich das als Laie beurteilen kann. (die Fotos die ich machen wollt sind nix geworden..)

    Zitat

    Ich würd mit dem Rasseln so erstmal nicht rumfahren,

    Wieso meinst Du das? Wenn ich so durch die Forenwelt schaue dann rasselt jeder 2. MZA Kolben (und so einen hab ich leider Gottes drin)..

    Nebenluft hatte ich bei meinen anfänglichen Schwierigkeiten mal überprüft, also den "Deozerstäubertest" (natürlich mit Sprit gefüllt) am Motorblock und Vergaserflansch angewendet (diesen aber jetzt 2 3 mal wieder an und abgeschraubt)


    Ansauganlage ist in Ordnung, also die Luftfiltergehäuseplatte ist mit Klebeband abgedichtet, da strömt nur am Filter selbst was rein.


    Simmering ist getauscht, auf der Lima aber auf der Kupplungsseite nicht (hatte noch keinen Stress, von wegen "weisser stinkender Rauch")


    Wenns so ist dass ne Kerze länger braucht bis sie dunkel wird, dann gibts ja kein Problem.. bis auf das Rasseln halt,


    Ja der Krümmer ist fest. Lockert sich zwar manchmal, aber nach der Fahrt heute war er zumindest richtig fest.


    FAlls die Kerze nun auch künftig weiss bliebe.. könnte ich den Schwimmer auf "fetter" biegen? (nur wie?) Oder lieber ne 74er bzw, 76er Düse rein?


    Danke!


    Micha

    Hallo Allerseits!


    Mitlerweile hab ich mich mit meiner Simme richtig gut angefreundet (S51 4G E-Zünd 16N1-11Verg.) und hab auch schon ein paar basale Einstell und Instandsetzungs - Eingriffe hinter mir.
    Hab viel Zeit mit im Internet lesen verbracht und dadurch das Ding wieder gut hinbekommen.


    Jetzt das Problem:


    *Hab den Vergaser neu eingestellt, das heisst Schwimmer zurecht gebogen, Nadel richtig gehängt (4 von oben) und alles schön sauber gemacht.
    *Die Zündung eingestellt und
    *eine neue Kerze reingemacht.


    Kolben und Zylinder sind jetzt (noch vom Vorbesitzer) bei Kilometerstand ca 600-750, also noch recht jung!


    Seit einiger Zeit rasselt es und ich habe den Eindruck es ist schlimmer geworden.


    Die neue Zündkerze ist seit ca 25 km drin und ist immernoch viel zu weiss wobei ich hauptsächlich im Stadtverkehr gefahren bin (Isolator M260 14)


    Details zu der Sache:


    Beim Einstellen des Vergasers gab es ein Problem: Ich habe es zu nächst so gemacht wie in diesem Video, d.h. mit eingedrücktem Stift, 29 u. 32,5mm:
    http://www.youtube.com/watch?v=B0RM1rRzNYM
    Dann ist folgendes passiert: Der Motor ging schwer an. Die Kerze war völlig verölt nach missglückten Startversuchen. Und sie ist bei niedrigen Drehzahlen ausgegangen. Bei einer Probefahrt is mir die Kiste mehrmals schon VOR der Ampel abgesoffen. Vollgasfahrt ging gut. Man muss dazu sagen: Hatte da noch die alte Kerze mit zu großem Elektrodenabstand drin, Die Zündung war bei ca. 1,8mm eingestellt.


    Dann habe ich, wieder mit eingedrücktem Stifft die Maße 28mm (statt 29) und 32,5mm (statt 33,5 wie im Video) angewendet.
    Wurde besser.


    Dann in einem Wisch Zündkerze erneuert, Schwimmer mit NICHT-eingedrücktem Stift auf 28mm geschlossen und 32,5mm offen eingestellt (das hat nen großen Unterschied ausgemacht) und Zündung auf ca. 1,5 -1,4mm gestellt, also später.


    HEUTE, bin ich eine kleine ca 7-8 Kilometer Tour gefahren, zwar auch Stadt aber konnte bestimmt die hälfte der Strecke schön Vollgas fahren.
    Muss zugeben vom Fahrgefühl her lief sie noch nie besser. Die Tachonadel war bergauf schon bei 60 und - kalt hat das meine Simme noch NIE gemacht - beim Starten ging der Motor nach 2 leichten Kicks an. (sonst 4-8 - liegt vielleicht am kalten Wetter?)
    Aber: Das Rasseln war sehr laut, und wie gesagt nach der Fahrt war die noch 25km junge Kerze immernoch an manchen Stellen weisslich.


    Aus dem Krümmer sifft manchmal schwarze Suppe, werd hier ne Kupferdichtung ranmachen.
    Nach der Fahrt war diese aber fest - glaube nicht dass das Rasseln daher kommt.


    Auch ist das Rasseln Drehzahlabhängig. Besonders in den mittelhohen Bereichen, bei Vollgasfahrt im Vierten weniger, bei den ersten metern anfahren auch kaum.


    Hoffe es macht sich jemand die Mühe das zu lesen ;)


    Danke im Voraus, Liebe Grüße


    Michael

    Bei mir sifft es auch und meine Einstellung ist (ich krieg das noch nicht hin aber das is n anderes Thema) eher zu mager.
    Wenn der Motor warm ist die Krümmermutter vorsichtig festziehen. Kann sein dass es sich wieder lockert, man das ein zwei mal wiederholen muss.
    Wenn du dir Dichtungen kaufst, dann sollte (jedenfalls ist das beim M541/531 so) eine eine massive Kupferdichtung sein, die zweite eine dünnwandige. Hab grad auch nur zwei dünnwandige drin und wie gesagt, bei mir ist das Problem auch noch nicht ganz behoben. Die massive übrigens zwischen Krümmer und Motor, die dünne zwischen Mutter und Krümmer!
    Was schlimmes und was wo man sich großartig Gedanken machen muss ist es aber mit sicherheit nicht! (Irgendwo is ja immer was an ner Simme.. sie sifft tropft, klappert, und fährt troztdem..)

    Nochmal den Vergaserflansch etwas fester gezogen, den Gummistutzen zu Luftfilter überprüft, (hin und her geschoben), und wie gesagt bei der letzten Fahrt den Krümmer nochma nachgezogen.


    Heute wieder die gleiche Strecke mit der Freundin hinten drauf gefahren, also die wo se mich das letzte mal am Berg so entäuscht hat.. und siehe da. War schon viel besser. In den Alpen möcht ich mit dem Ding nicht wohnen und der Anzug zu zweit is echt Mau, aber ich denk ich werds jetzt erstmal so lassen.


    Kupplung ist irgendwann noch fällig (kanns daran liegen?)
    Und eben die Undichtigkeiten im Auge behalten..


    Eine Sache stört mich aber noch sehr.. werd ggf. mal ne Tonaufnahme machen:
    Wenn sie rollt oder ich sie schiebe, dann klackerts, ich glaube auf der Kupplungsseite. (hatte den Zündungsdeckel ab und das Geräusch war das selbe) Immer ein bis zwei Klackgeräusche pro Radumdrehung (evtl. auch pro Ritzelumdrehung..?) Was kann das denn sein? (Kette müsste stimmen - hat Spannung, lässt sich aber mit den Fingern noch leicht bewegen.)
    Sie rollt auch nicht gerade leicht..

    Eventuell vielleicht doch die TL-Nadel wieder einen Ring tiefer? Sobald sie auf Drehzahl kommt is alles gut.


    Auch das mim Choke hab ich probiert. Niedrigtourig geht der Motor sofort aus. Und wenn ich ordentlich Gas gebe knatterts ein wenig anders (Zündaussetzer?) aber kaum hörbarer und fühlbarer Unterschied.. Auf jeden Fall nicht besser, auch wenn ich nur wenig Choke gebe.


    Zitat

    "Ist der Motorblock schmutzig könnte das natürlich auch Gemisch sein, das irgendwo herplempert, sonst würde ich von der Farbe her eher sagen Getriebeöl oder Gemisch mit Ruß. Ist die Deckeldichtung auf der Kupplubgsseite in Ordnung? Vorne am Zylinderfuß sifft ja nix? Ölablaßschraube dicht? Krümmergewinde am Zylinder hinüber und sifft oben durch?


    Hat der Startvergaserbowdenzug denn trotz der weit rausgedrehten Schraube genug Spiel? "

    Deckeldichtung - keine Ahnung.. (werd ich überprüfen)
    Zylinderfuß - Am Zylinderfuß bzw. Kopf is alles ok.
    Ölschraube - müsste dicht sein (überprüfs nochma..)
    Krümmergewinde - hab warm den Krümmernoch mal fester gezogen ging sehr leicht (war auch sehr warm ;) ) müsste jetzt endlich mal ruhe geben...
    Bowdenzug - ja auf jedenfall!


    Habs mir nochmal angeschaut. Am dreckigsten ist es genau in der Mitte unten hinten.. dann am Krümmer (das sollte sich aber geben) und manchmal sifft es am Schalthebel (aber eher hellbraun)


    Werd mal en Bild machen, sagt ja bekanntlich mehr..

    Auspuff runternehmen und mal reinschauen... :D also das lange teil vom endstück trennen und gucken ob die kleinen löcher frei sind.
    wenn du nicht mehr durchgucken kannst sitzt der zu. :thumbup:

    Hab ich gemacht mehr oder weniger unfreiwillig, beim Krümmerabnehmen (das war ein Kampf sag ich euch! :pinch: ) für den 2. Dichtring.
    Alles frei! :thumbup:


    Zitat
    Den Simmerring an der Zündungsseite hab ich auch ausgetauscht. (kann man da viel falsch machen?)



    --> Nö, ausser zu tief reindreschen.

    ok.. also so nen schicken Schlagdorn wie der "Bart-Mann" hat ja nicht jeder daheim.. ich hab ihn mit nem stumpfen Eisen und nem Gummihammer vorsichtig und überkreuz reingedengelt. So dass er jetzt plan zum Motorgehäuse liegt.. so tief war der alte auch..



    Wenns am ZZP läge, müsst der dann früher oder später sein?



    --> Lieber nicht auf gut Glück sondern die Zündung richtig Einstellen, danach kannst Du das als Ursache Ausschließen.
    Könnte auch noch irgendwo n Loch im Luftweg sein? (vorm Vergaser)

    Na ja, ich hab das mit der Schieblehre gemacht so wie hier: http://www.youtube.com/watch?v=2rvPxAhn5n8
    Nur ohne Digitalanzeige.. Müsste jetzt auf jedenfall irgendwo zw. 1,6 und 2,0mm sein..(also 1,8+/- 0,2) (hab leider vom Vorbesitzer drei Markierungen gesetzt bekomen :a_zzblirre: konnte mich da nicht dran halten)


    Würd ich fasst ausschließen. Hatte den ganzen Luftfiltersitz mal zum reinigen ab und den jetzt penibel mit Klebeband abgedichtet. Auch den Ansaug-gummi hat ich neulich in den Fingern, machte einen guten und unporösen eindruck.


    Am Chokegewinde, also da wo der Chokezug in den Vergaser rein geht steht sehr viel (fasst 1cm) Gewind raus.. ansonsten siet alles normal aus.


    Also die Probleme treten vorallem im niederen Drehzahlbereich auf, bzw. wärend der Motor am hochdrehn ist:


    kalt ankicken geht mäßig schwer (3-5 Tritte)


    bergauf und beschleunigen mit Sozius (wie gesagt - ein Leichtgewicht!) ist wie Fahradfahren :sleeping:


    und wenn sie mal ihre Touren hat dann Flutschts auch ganz ordentlich.. (vielleicht doch die Nadel wieder ein Stock tiefer hängen, so wie hier: momentan schaun bei mir oben 2 Kerben raus)


    Was mir noch aufgefallen ist: Es tropfen nach jeder längeren Fahrt ein bis zwei tropfen pechschwarzes Öl von der Unterseite.
    Ob das jetzt aus der Mitteldichtung kommt, oder vom Krümmer runterläuft weiss ich nicht genau zu sagen.. unten da wo der Motor fixiert ist, ist alles verharzt.

    Mich stört im Moment noch die zu helle Kerze. Auch hat die Simme wenig Power (vllt subjektiv?). Komm zwar mit Sozius (50kg Mädel) auf 60kmh, mit Ach und Krach, aber bergauf wär ich teilweise mim Fahrad schneller gewesen. (alleine macht das Ding laune.. aber ich bin auch ein Schmalhans..)


    Hab jetzt mal ZZP eingestellt, und die Nadel begutachtet, die hing im letzen ring, also vieeel zu weit unten. Jetzt ein Ring höher als Standart (also mehr Sprit!)


    Nach 35km Fahrt dann die Kerze begutachtet. dunkler aber immernoch im bereich "rehbraun". :?: (Reichen die 35km um das zu beurteilen? Wie lange sollte ich fahren um sagen zu können wie sich das Kerzenbild nach einer Veränderung an Vergaser/Zündung verhält?)


    Flanschtest ist gemacht. D.h. Sprit im Standgasbetrieb mit Deozerstäuber auf Vergaserdichtung gesprüht. Keine veränderung. Das gleiche beim Motorblock vorne.= Negativ


    Den Simmerring an der Zündungsseite hab ich auch ausgetauscht. (kann man da viel falsch machen?)


    Den auf der Kupplungsseite noch nicht (aber müsste da nicht Öl statt Luft gezogen werden? - weisser Rauch und so!)


    Ich werd ja bald auf 1:50 umsteigen aber dazu ist mir die Kerze noch viel zu hell.. Was kann das denn noch sein?


    Wenns am ZZP läge, müsst der dann früher oder später sein?


    Hoff dass der Fred nicht einschläft, bin für jede Hilfe dankbar!


    Liebe Grüße


    Micha