Hi zusammen,
nach 10 Monaten und 140 Arbeitsstunden ist wieder ne Simson mehr auf den Straßen unterwegs
Hi zusammen,
nach 10 Monaten und 140 Arbeitsstunden ist wieder ne Simson mehr auf den Straßen unterwegs
Stimmt Klemensplatz. Hab dann doch heute die Große genommen. Letzte mal bevor morgen das Saisonkennzeichen abläuft
Ah Ok, na dann muss heute die Currywurst Bude in Düsseldorf Kaiserswerth herhalten
Mega, sieht toll aus. Wenn es morgen trocken ist würde ich mal meinen Habicht raus holen. Gibt's ne gute Currywurst Bude bei Dir in der Nähe?
Alles klar, ich versuche das mal hier in den Koffer zu kriegen
Schöner Habicht, so hatte ich ihn auch mal. Bist ja viel unterwegs Alex86. Vielleicht schaffen wir noch zusammen ne Ausfahrt dieses Jahr wenn ich aus dem Urlaub zurück bin
Ah alles klar Danke, dann werde ich die Feder etwas einfetten.....
Hi,
bin gerade dabei die Telegabel zu überholen. Mir stellt sich die Frage wie die 40ml pro Holm ganz unten im Gleitrohr die ganzen Teile schmieren? Wird das Öl durch das ein und ausfedern bis nach oben zur Feder gepumpt?
Macht es Sinn zumindest die Feder vorher leicht einzufetten?
Schloss Burg ist immer einen Ausflug wert. Da war ich auch schon mit verschiedenen Mopped's wie AWO und BMW. Nur mein Habicht hat die Burg noch nicht gesehen. Wird mal Zeit
Von da ist es auch nicht weit zum alten Bahnhof in Hilgen. Da ist, wenn nicht gerade Corona ist jeden Sonntag ein Oldtimer Treff. Sehr lohnenswert für einen Besuch.
Ja, das ganze ist abhängig wieviel Strom die Lichtspulen liefern müssen. Umso mehr Strom fließt durch Drehzahl oder Verbraucher umso wahrscheinlicher das Der ZZP sich ändert. Wenn du wirklich alles richtig verdrahtet hast und die Steuergeräte i.O. sind, dann vermute ich magnetische Einflüsse auf die Geberspule auf der Grundplatte. So wie es SSJ3 Vegotenks schon geschrieben hat liegt es vermutlich am Signal der Geberspule. Man müsste mal ein Oszilloskop dran hängen und den Signalverlauf messen. Hast du die Möglichkeit dafür irgendwo?
Eine Idee fällt mir gerade noch ein. Du schreibst ZZP verschiebt sich um 30 Grad zu früh. Ich habe leider keine VAPE rum liegen zum messen aber schau mal welche Spule ca. 30 Grad neben dem Zündgeber liegt. Es müsste eigentlich eine von den Lichtspulen sein. Mein Denkansatz ist das wenn diese bei eingeschaltetem Licht Strom liefern müssen ja auch ein Magnetfeld entsteht was die Zündgeber Spule beeinflussen kann. Der Abstand ist zwar etwas groß aber dennoch würde ich das nicht ausschließen das sich magnetische Flüsse durch Metall (Grundplatte/ Befestigungsschrauben/ Halteklammern/ Polrad) auf die Geberspule auswirken und dann frühzeitig ein Zündimplus ausgelöst wird.
Man müsste die Magnetischen Feldlinien der Lichtspule mit Eisen irgendwie vom Geber ableiten können. Ist die Grundplattenbefestigung original?
Das Blechpaket des sogenannten Eisenkerns ist normalerweise mit Lack isoliert. Deshalb hält das Lot sehr schlecht. Hast du den eine richtige elektrische Verbindung an der Lötstelle oder ist sie nur verklebt?
.... Und nicht aufgeben, hier im Forum sind echt ein paar sehr Kompetente Mitglieder, da hab ich auch schon einiges gelernt. Der Fehler ist schon mal eingegrenzt bei die und die Ursache für den Verschobenen ZZP wird sich auch noch finden, dran bleiben.
Weiß nicht ob du es schon geschrieben hast, aber ist die ZZP Verschiebung in allen Drehzahlbereichen gleich?