Also das Konstantfahrruckeln ist nicht normal, ich würd sagen da stimmt was mit dem Vergaser nicht.
Außerdem wenn der erste Gang drin ist und man tritt den Kickstarter dreht sich bei jedem Motorrad das Hinterrad.
Also das Konstantfahrruckeln ist nicht normal, ich würd sagen da stimmt was mit dem Vergaser nicht.
Außerdem wenn der erste Gang drin ist und man tritt den Kickstarter dreht sich bei jedem Motorrad das Hinterrad.
Klar du hast recht, hab das Wort Vergaserflansch falsch interpretiert
Der Grund für einen leeren Benzinschlauch kann auch das Verdunsten von Benzin im Schwimmer sein, dann macht das Ventil auf und Benzin läuft aus dem Schlauch nach.
Aber wenn im Stand ohne das der Motor läuft eine Pfütze ensteht, würd ich auch auf Nadelventil tippen....
Dichtung vom Schwimmergehäuse nicht OK, oder das Schwimmergehäuse ist durch zu festes Anziehen verbogen......
Auf jedenfall erst vorsichtig biegen das sie zumindest etwas zurück kommen und dann Plan schleifen.
Sonst kann der Flansch beim nächsten Festziehen an einer weichen Dichtung an den Seiten reißen.
Habicht Berlin: Die Sport ist etwas schwerer, vielleicht weil sie mehr Blech hat und ein anderes Fahrwerk. Ich merk die 20kg mehr aufjedenfall beim Aufbocken
enfield: Sport fährt Klasse, wie gesagt mußt Dich dran gewöhnen, oder irgendwas stimmte bei der Probemaschine mit dem Fahrwerk nicht......
Die AWO ist halt ein richtiges Motorrad, an die 160kg muß man sich erst gewöhnen, da wird es Dir aber bei jedem Motorrad so gehen. Is halt ne andere Klasse als 50ccm Kleinkrafträder.
Naja die Suhler haben schon nach Eisenach bei ihrem Entwicklungsauftrag geschaut
Oder Besser gesagt sie haben sich inspirieren lassen. Wie sollte auch nach so kurzer Zeit ohne Erfahrungen ein eigenes neues Motorrad Entwickelt werden können.
Mit deren Hilfe haben sie an der AWO bei der Entwickling konstruktive Änderungen vorgenommen, so das die AWO doch ein eigenständiges Motorrad ist.
Damit ist die AWO Konzept technisch besser als das der R24 oder R25.
Eine Eigenständige Weiterentwicklung ist das Konzept der Sport und kein BMW Nachbau wie so viele u.a. BMW Fahrer meinen.
enfield: "habicht berlin" hat schon die wichtigsten Punkte genannt. Schau Dir noch die Tankhalterungen, den Auspuffhalter und die Rahmenschleife unterm Seitenkasten an, da könnten durch die Vibrationen, Gespannbetrieb oder falsche Montage Risse sein.
Wichtig bei der Probefahrt, der Motor muß wenn du kommst kalt sein und sich gut starten lassen. Mopped ordentlich warm Fahren und auf Veränderungen von Geräuschen achten, Mopped ein paar Minuten aus lassen und nochmal starten ob sie gut anspringt.
Zündanlage ist auf jedenfall nicht mehr original is aber nicht schlimm wenn se Läuft.
Hebel rechts am Motor ist der Hilfsschalthebel für Schaltung.
Getriebeüberholung kann man pauschal nicht sagen, Kugellager und Dichtringe kein Problem kann man alles selbst machen, teuer wirds wenn Wellen oder Zahnräder defekt sind.
Wenn alles i.O. ist liegt der Preis im normalen Bereich. Viel Glück!
@ Habicht Berlin:
Na bis die AWO erst mal 100 erreicht brauchste ne lange gerade Strecke und kein Gegenwind und dann bei 100, denkst du du sitzt auf einem Vibrator
Ich zieh die Maschine bis ca. 75 km/h da ist es noch einigermaßen gemütlich
Echt coole Bilder, könnten von einem Fotografen sein, so setzt man ein Mopped in Szene.......
Ach ja,.. Mopped selbst auch nicht schlecht
Der "Habicht Berlin" bringts auf dem Punkt mit einer Ausnahme, bei Händlern kannst du Dir auch nicht sicher sein.
Hab mal ne Fertig Restaurierte AWO-Sport beim Händler gekauft und innerhalb von 2 Jahren Fahrerei hatte ich wegen technischen Problemen schon alle Teile auseinander.
Getriebe falsch zusammengebaut, Sand vom Strahlen im Zündmagnet und und....
Wenn du was günstiges zum Ausbrobieren suchst ob die Oldtimerei was für Dich ist, dann Rat ich Dir zu einer MZ RT 125/3 letzte Baureihe und zwar eine gute komplette Basis zum selbst Restaurieren. Dann weißt du wat drin ist, denn wie schon die anderen geschrieben haben auch bei einer Fertigen steckst du noch Geld rein.
Die letzte RT/3 hat ne einfache Technik, ist zuverlässig, die schnellste und ausgereifte ihrer Baureihe, Ersatzteile kein Problem und vom Preis noch bezahlbar.
Allerdings nur 6,5PS und um die 80km/h, aber schneller kannst du mit einer Awo-T auch nicht dauerhaft Fahren.......
Habe seit Jahren das gleiche Problem am SR4-4, nach einer Vollgasfahrt muß ich kurz Gas geben damit der Motor einen ordentlichen Leerlauf hat und nicht abstirbt.
Dies hat weder was mit der Zündung zu tun noch mit einem defekten Vergaser.
Der Motor wurde damals komplett generalüberholt und zwischenzeitlich kam auch ein neuer Vergaser (MZA) rein.
Dennoch kann es an einer ungünstigen Abstimmung am Vergaser liegen. Ich vermute das durch das plötzliche Gas wegnehmen es zu einer Verzögerung beim schließen des Schwimmerventils kommt und dadurch der Schwimmerstand etwas erhöht wird -> folge ist ein zu fettes Gemisch und bei heißem Motor dann ein schlechter Leerlauf. Kurz Gas geben und überschüssige Anteile sind verbrannt, Benzin Niveau im Schwimmer stimmt wieder und Leerlauf ist Ok.
Vielleicht mal Probieren das Benzin Niveau im Schwimmer abzusenken bis an die untere Toleranzgrenze, so das das Gemisch für den Leerlauf etwas magerer wird und durch die Einstellschrauben wieder ausgeglichen wird.
Ist natürlich eine fummelei, schrauberei und testerei und man muß peinlich genau arbeiten
Ich persönlich kann mit einmal kurz Gas geben leben......
Ich würd's auch mal mit einem schönen LED Rücklicht probieren, das Angebot ist riesig.
Die VAPE Anlage liefert ja schöne konstante 12V bei jeder Drehzahl.