Beiträge von seiro80

    Guten Morgen,


    habe gestern den Motor zerlegt.

    Hat jemand von euch einen guten Tipp wo ich meinen S51 DDR Zylinder schleifen lassen kann die mir dazu auch einen vernünftigen Kolben mit dem richtigen Einbau Maß liefern?


    Grüße Christian

    Ist doch auch gut. Bevor das gute Stück jahrelang irgendwo verstaubt. Ich glaube auch das durch den Verkauf man jemanden richtig glücklich machen kann und der Habicht wieder Sonne und schöne Landschaften sieht :)

    Jepp stimmt, es gab mal ne Zeit wo ich als 16 jähriger von den alten Oliv verrosteten Habicht nicht so begeistert war. Meine Schulfreunde hatten richtig coole moderne 50er gehabt. Und ich das olle Ding von meinem Vater. Jetzt bin ich froh das es so gekommen ist und nachdem mich der Habicht 2 Jahre lang bei Wind und Wetter, 12000km ohne Panne immer zuverlässig zur Berufsschule und zur Arbeit gebracht hat, konnte ich mich nicht mehr von ihm trennen und hab das gute Stück restauriert. :)

    Hallo zusammen,


    irgendwie hat mich dieses Jahr das Simson Fieber erwischt :)

    Ich hatte ja schon ein Thema hier im Forum eröffnet in dem ich eine S51 neu aufbauen möchte. Mit meiner alten Schwalbe war ich letztens auch wieder ein paar mal auf der Arbeit. Sie hat aber letzte Woche gestreikt und ging ohne Vorankündigung während der Fahrt aus und nicht mehr an. Motor saugt nicht mehr an. Ich vermute die Kurbelwellen Dichtringe.

    Also hab ich mal nach 9 Jahren Tiefschlaf nach meinem Habicht geschaut ob er noch läuft. Das nenn ich mal DDR Qualität. Benzin rein und Luft auf die Reifen und nach 4x kicken verwöhnte er mich wieder mit herrlichem 2 Takt Sound :juchuu:

    Muss natürlich jetzt auch ein bisschen was dran machen. Es sind noch die alten Pneumant DDR Reifen für 44,50 Mark drauf und die DDR gibt es seit 31 Jahren nicht mehr. Stoßdämpfer und Silentbuchsen sind auch Überholungsbedürftig. Teile sind aber schon bestellt. Ich habe das gute Stück vor langer Zeit mal Restauriert über die Farbe lässt sich natürlich streiten. Manchmal überlege ich ob ich doch noch mal das originale Oliv lackieren soll.


    Viele Grüße Christian

    Ja, sagte ich. Dir erklär ich was. Einfache Dinge aber nur, ich geb hier hier keine Vorlesungen in Sachen E-Technik.

    Ist auch nicht nötig ne Vorlesung zu geben. Ich bin selbst Elektrotechniker jedoch in dem Thema Kfz Generatoren nicht ganz so im Thema. Wenn man mich zu Themen fragt versuche ich mit einfachsten Beispielen zu erklären. Wenn ich darauf keine Lust habe oder ich nicht weiß wie ich es erklären oder helfen soll, dann schreibe ich einfach gar nichts....

    Der Link beschreibt nur das Prinzip von Gleichstrom Maschinen und geht kein bisschen auf die eigentliche Fragestellung ein. Nicht böse sein, aber andere Forumsmitglieder haben sich richtig Mühe gegeben und mir da bis jetzt weitaus mehr geholfen und mein Verständnis für die Materie geweckt ;)

    Hi SSJ3 Vegotenks,


    du hast Dir ja richtig Mühe gegeben mit der Erklärung. So langsam entwickel ich mit meinem bisschen Elektronikwissen Verständnis für die beiden permanent erregten Lichtsysteme.

    Wirbelstromverluste und eine Sättigung der Lichtspulen bei hohen Drehzahlen haben beide Systeme.

    Mit meinem Verständnis ist die DDR SLEZ keine schlechte Konstruktion. Wenn die Verbraucher nicht angeschlossen sind gibt es bis auf die Wirbelstromverluste in den Spulen keine Verlustleistung. Spannung am Ausgang steigt natürlich mit steigender Drehzahl sehr hoch an bis zur Sättigung der Spule. Nachteil ist beim eingeschalteten Licht das es auch nur langsam mit steigender Drehzahl heller wird und die Last mit den Glühlampen genau abgestimmt sein muss, da diese die Spannungs- und Strombegrenzung machen. Die Batterieladung ist natürlich auch nicht so ideal, da die Ladespannung Lastabhängig ist.

    Bei der VAPE habe ich den Vorteil das die Nennspannung für die Glühlampen schon sehr früh bei mittleren Drehzahlen erreicht ist und mit steigender Drehzahl nicht höher wird, da der Regler die Spannung begrenzt. Auch spielt die Auswahl der Last und Glühlampen keine Rolle für die Versorgungsspannung. Weiterer Vorteil ist die genaue Ladespannung der Batterie unabhängig vom Ladezustand der Batterie und dem Laststrom anderer Verbraucher im Bordnetz. Nachteil ist aber soweit ich das richtig verstehe. Ohne eingeschaltete Verbraucher schließt der Thyristor die negativen Halbwellen der Lichtspulen kurz und vernichtet auch wenn gering im einstelligen Prozent Bereich somit unnötig Motorleistung und Benzin.... Sehe ich das richtig?