Simson S50 mit Vape Zündung diverse Unklarheiten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Soll ich für dieses Thema einen eigenen thread aufmachen oder was ist mit bitte kein doppelpost gemeint?


    Wenn ich die Fußbremse betätige und dann wieder loslasse, bleibt der Hebel stehen und geht nicht mehr zurück in die Ausgangsposition. Liegt es an der fehlenden Feder?


    Danke

  • Die Bremse stellt sich eigentlich durch die Federn in der Bremse (zw. den Bremsbacken) zurück.
    Die Feder auf dem Gestänge hält dieses nur in Position, so zu sagen auf Anschlag.
    Es kann sein das Deine Beläge schon weit runter sind, die Laufbahn des Nocken auf den Beläge,
    oder der Nocken selbst verschlissen ist. Dafür gibt es Unterlagsbleche in verschiedenen Stärken.
    Die Teile der Bremse gibt es einzeln.
    Ich empfehle Dir mal eine Sichtprüfung des Ganzen und damit verbundene Reinigung und Wartung.

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • So wie dein Bremshebel hinten aussieht kann das auch gar nicht gehen.
    Irgendwie fehlt da die Schraube bzw. steckt an der falschen Stelle, die den Bremshebel zusammendrückt, sodass er auf dem Bremsnocken/der Verzahnung auch nicht mehr verrutschen kann.
    Die Schraube muss praktisch oben drüber.
    Darum kannst du auch vorn treten wie du willst und er kommt auch nicht mehr zurück.


    die Feder für die Stange bekommst du z.B. hier:
    https://www.dumcke.de/simson/r…85/feder-fuer-bremsstange


    mfg
    :b_wink:

    Einmal editiert, zuletzt von Simon S93 ()

  • Stimmt, der Bolzen muss oben durch. Lebensgefährlich sind auch deine Fedetbeine montiert. Ohne eine Karosseriescheibe die über den Außenring geht können die vom Gummi rutschen und den Rest kann sich jeder denken.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Danke für die Beiträge. Also ich hab mal ein paar Fotos gemacht. Ich habe es nochmal mit dem Bremshebel ausprobiert. Habe die Schraube nach oben gesetzt da wo sie hingehört und auch ursprünglich mal war bevor ich daran rumgeschraubt habe :-x
    die Verzahnung auf dem bremsnocken ist ziemlich abgenutzt und es ist kein Wunder, dass der bremshebel nach vorne rutscht bei einer starken bremsung. Bin froh, dass ich das nur im Stand ausprobiert habe, als ich den bremslichtschalter eingebaut habe und justieren wollte. Die bremse neu einstellen ist so auch unmöglich, da der Hebel immer verrutscht und die Einstellung ja bei angezogner bremse erfolgt.


    Ich habe mir die bremsbacken/ bremsbelege mal angesehen. Es sind die originalen. Habe etwa 3 mm auf beiden Seiten gemessen. Der gesamte durchmesser etwa 123 mm. Bei den wenigen kurzen Fahrten, die ich bisher gemacht habe, konnte ich mich nie über mangelnde bremsleistung der Hinterradbremse beschweren. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich ein komplettes neues Bremsschild mit bremsbacken, bremshebel usw. kaufen soll, oder ob es erstmal nur ein neuer bremsnocken tut und evtl. ein neuer bremshebel, wobei bei dem alten Hebel die Verzahnung noch nicht so abgenutzt ist. Was meint ihr?

  • Alles klar, danke!
    Wie stelle ich die Bremse am Besten ein?
    Ich würde den Hebel schräg auf den Nocken setzen, nach unten drücken bis kurz vor eintreten der Bremse und dann in einen 90°Winkel zum Gedränge befestigen.
    Ist das richtig so?

  • Danke für die Beiträge. Also ich hab mal ein paar Fotos gemacht. Ich habe es nochmal mit dem Bremshebel ausprobiert. Habe die Schraube nach oben gesetzt da wo sie hingehört und auch ursprünglich mal war bevor ich daran rumgeschraubt habe :-x
    die Verzahnung auf dem bremsnocken ist ziemlich abgenutzt und es ist kein Wunder, dass der bremshebel nach vorne rutscht bei einer starken bremsung. Bin froh, dass ich das nur im Stand ausprobiert habe, als ich den bremslichtschalter eingebaut habe und justieren wollte. Die bremse neu einstellen ist so auch unmöglich, da der Hebel immer verrutscht und die Einstellung ja bei angezogner bremse erfolgt.


    Ich habe mir die bremsbacken/ bremsbelege mal angesehen. Es sind die originalen. Habe etwa 3 mm auf beiden Seiten gemessen. Der gesamte durchmesser etwa 123 mm. Bei den wenigen kurzen Fahrten, die ich bisher gemacht habe, konnte ich mich nie über mangelnde bremsleistung der Hinterradbremse beschweren. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich ein komplettes neues Bremsschild mit bremsbacken, bremshebel usw. kaufen soll, oder ob es erstmal nur ein neuer bremsnocken tut und evtl. ein neuer bremshebel, wobei bei dem alten Hebel die Verzahnung noch nicht so abgenutzt ist. Was meint ihr?


    Schau dir mal deine Bremsbacken genau an, für mich sieht es aus ob eine Bremsbacke gebrochen ist.
    Bild 4 also IMAG5547.jpg die linke Bremsbacke in höhe Feder

    Einmal editiert, zuletzt von ckich ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!