Simson S50 mit Vape Zündung diverse Unklarheiten

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Kommt auf das Rücklicht an. Beim S51 Rücklicht klappt das nur mit 2 Birnen. Beim eckigen SR50 Rücklicht kommt die Kombibirne rein.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Wird schwierig bis geht nicht. Hast ja dann zwei Kontakte unten die gleichzeizig von einmal "Plus" befeuert werden. Deshalb sind die beiden Lampen ja auch baulich getrennt.

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

  • Hallo Zusammen,


    Ich habe nun alles neu verkabelt, 12v Batterie eingebaut und die fehlenden Birnen getauscht. Bisher hab ich nur den barreriebetrieb getestet.
    Auf Zündstufe I müsste ja das Abblendlicht, bremslicht und die blinker sowie die hupe gehen, richtig? Tut sich aber nichts in Stufe I.
    Bisher funktioniert nur das Standlicht auf Stufe III so wie es sein soll.


    Mir ist außerdem aufgefallen, dass der bremslichtschalter nicht richtig funktioniert. Habe mit dem Multimeter festgestellt, dass das Bremslicht dauerhaft an Masse ist. Dabei darf ja eigentlich nur Masse da sein, wenn man die Fußbremse betätigt. Habt ihr eine Idee woran das liegen und wie man das beheben könnte?

  • Bremslicht, Stopplicht und Licht gehen original nur wenn der Motor läuft. Blinker und Hupe sowie Standlicht gehen mit Batterie. Wenn bei Motor an das Stopplicht dauerhaft leuchtet zieh mal das Kabel an der Bremse ab. Ggf muss der Schalter nachgestellt werden.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Grundlagen:


    Zündstellung 0 = Alles aus
    Zündstellung I = Blinker, Zündung, Bremslicht, Hupe
    Zündstellung II = Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker, Zündung, Bremslicht, Hupe, Tachobeleuchtung
    Zündstellung III = Standlicht im Scheinwerfer, Rücklicht, Tachobeleuchtung, Schlüssel abziehbar


    Der Scheinwerfer läuft mit Wechselspannung und bekommt diese nur bei laufendem Motor. Rücklicht läuft bei laufenden Motor in Zündstellung II auch über Wechselspannung, in Zündstellung III aber über Batterie Gleichspannung.


    Es gibt eine Möglichkeit, den Scheinwerfer auch bei Zündstellung I zu verkabeln, dazu muss am Zündschloss Klemme 59 mit Klemme 56 gebrückt werden. Das ist ein zulässiger Umbau, da bei der Originalzündung die Batterieladung auf Zündstellung II in der Stadt zu gering sein kann, da das Rücklicht von der gleichen Spule versorgt wird und entsprechend Leistung von der Batterieladung "wegnimmt". Früher war es erlaubt, auf Zündstellung I ohne Licht am Tage zu fahren, heute ist das anders. Zweirräder müssen mindestens mit eingeschaltetem Frontlicht fahren. Google bitte hier für "Dauerlicht", den Schaltplan dazu findest du hier: http://www.moser-bs.de/Simson/s50s51.html


    Der Bremslichtschalter ist Massegeschaltet, siehe auch hier im Moserschaltplan. An der Bremsankerplatte hinten siehst du eine M5 Madenschraube. Wenn du die Mutter löst, kannst du diese mit einem Schraubendreher drehen und veränderst damit geringfügig den Schaltpunkt. Am besten baut man das Hinterrad aus und schaut sich die Bremsankerplatte mal von Innen an, dann erklärt sich das eigentlich von selbst.


    Gruß
    Matti

  • 49a ist 12V
    49b ist Ausgang zum Schalter
    31 muss Masse sein


    Miss bitte mal die Abgangsseite gegen Masse, vielleicht hast du auch einen Kurzschluss im Schalter. Das passiert bei den Chromkappen (falls vorhanden) hin und wieder mal. Für die Messung bitte Blinkerbirnen raus oder am Leitungsverteiler entsprechende Zuleitung trennen.


    Kleiner Tipp: Schmeiß die Auflexleitung raus und besorg dir einen normalen Kunststoff Benzinschlauch. Falls du irgendwann (und das wirst du früher oder später mal) Probleme mit dem Motor hast, ist das sehr suboptimal. Man sieht nämlich nicht, ob Sprit fließt und zum Testen muss man extra alles abschrauben. Gleiches beim Vergaserreinigen, das ist zu viel Aufwand und macht in meinen Augen keinen Sinn.


    Gruß
    Matti

  • Einfach mal beide Kabel verbinden und gucken ob die Blinker dauerhaft leuchten.


    Der Bremslichtschalter ist zu 99,999999% vergammelt. Falls du Teile bestellst kauf den gleich neu oder bau auf außenliegenden Schalter um.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Das Problem ist nicht das Aufarbeiten sondern das heil auszubauen. Die kleinen Muttern die gekontert sind sind oft festgerostet und beim Versuch das abzuschrauben bricht oft der Bolzen bzw irgendwas nimmt Schaden. Ich hasse dieses Gefummel jedes mal. Man stellt die Bremse nach und darf dann fast immer den ollen Schalter einstellen.


    Nicht dass er alles zerlegt, die Teile gehen kaputt und dann baut er alles zusammen bis er Ersatz hat und zerlegt dann wieder. Dann lieber das Ersatzteil da haben.

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

    Einmal editiert, zuletzt von carpediem ()

  • Es gibt mehrere Baustellen..
    Also die blinker leuchten, wenn man die Verbindung direkt herstellt.
    Mit dem Zündschloss scheint irgendwas nicht zu stimmen. Auf Stufe I bekommen nicht alle Verbraucher Strom, die welchen bekommen müssten. Wenn man bei Zündung Stufe 0 aber von der Batterie ein Kabel von +
    direkt an die am zündschloss gesteckten kabelschuhe, wie abblendlichtschalter oder Rücklicht geht, fließt Strom und es funktioniert. Auf Stufe I geht aber wiederrum nichts.
    Das Rot/Grüne Kabel an 30 gibt aber Saft. neben der 30 bekommt dann auch noch 15/51 12V. Abblendschalter 56 oder 86 aber nicht.
    Vielleicht erkennt ja jemand einen Fehler bei den Verbindungen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!