Je mehr ich lese desto interessanter finde ich die ganze Geschichte.
Eine Frage habe ich allerdings: Komme ich von der freiwilligen Zulassung wieder zurück auf das Versicherungskennzeichen?
Gruß
Andreas
Wohl nicht.
Bye,
Derk
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Je mehr ich lese desto interessanter finde ich die ganze Geschichte.
Eine Frage habe ich allerdings: Komme ich von der freiwilligen Zulassung wieder zurück auf das Versicherungskennzeichen?
Gruß
Andreas
Wohl nicht.
Bye,
Derk
Alles anzeigenZitat von »ando«
Je mehr ich lese desto interessanter finde ich die ganze Geschichte.
Eine Frage habe ich allerdings: Komme ich von der freiwilligen Zulassung wieder zurück auf das Versicherungskennzeichen?
Gruß
Andreas
Wohl nicht.
Bye,
Derk
Warum nicht? Das Moped wird ja abgemeldet und stillgelegt und mit der ABE kann man sicher ein neues Versicherungsschild holen. Das Moped ist ja weiterhin nur Versicherungspflichtig.
Warum nicht? Das Moped wird ja abgemeldet und stillgelegt und mit der ABE kann man sicher ein neues Versicherungsschild holen. Das Moped ist ja weiterhin nur Versicherungspflichtig.
Steht doch auf der ersten Seite im ersten Beitrag:
Achtung bei der Zulassung verzichtet ihr auf die Zulassungsfreiheit, das heißt ein dranschrauben vom Versicherungskennzeichen ist nicht so einfach möglich. Das Fahrzeug ist gelistet und somit kann alles geprüft werden.
Bye,
Derk
Ja das hab ich auch gelesen. Meine Frage ist ob es überhaupt möglich ist wieder zur Zulassungsfreiheit zurück zukehren?
Das könnte gehen wenn man die Zulassung aufhebt. Aber wozu sollte man das wieder ändern, wenn man sich das einmal erkämpft hat?
Schonmal überlegt, dass man dann auch eine echte Teil- oder Vollkasko hat? Die dann auch den echten Wert des Fahrzeugs bei Diebstahl erstatten? Jedenfalls meine Oldtimerversicherung. Da frag ich mal nach dem Tarif nach. Wenn's günstig ist, melde ich meine auch freiwillig an.
Dann wird sich das ganze wohl noch weniger lohnen, als bei normaler Haftpflicht.
Vollkasko kenne ich nur vom Autokauf per Finanzierung...
Dann wird sich das ganze wohl noch weniger lohnen, als bei normaler Haftpflicht.
Vollkasko kenne ich nur vom Autokauf per Finanzierung...
Teil- und Vollkasko kannst Du auch bei jedem Oldtimer bekommen, Du glaubst doch nicht, dass Leute ihre 0,2-5 Mio. Wagen ohne passende Versicherung bewegen...
Bye,
Derk
du kannst jeden scheißhaufen vollkaskoversichern - egal was für nen fahrzeug, egal welcher wert
obs sinn macht ist die andere sache
meine befürchtung hinsichtlich teilkasko: der gutachter wird sicherlich keinen anderen zweitwert und/oder wiederbeschaffungswert im gutachten angeben als bei der normalen versicherung mit kleinem schild
Ich habe sogar mal jemanden bei einer Versicherung erlebt, der einen Neuwagen mit Haftpflicht versichert hat. "Nee...ditt reicht ooch so!"
Möchte man wirklich mehr als den Zeitwert versichern, kommt man um ein professionelles Gutachten eines Sachverständigen nicht herum. Der Sachverständige bzw. die Erstellung des Gutachtens wird definitv 3-stellig, je nach Ergebnis des Gutachtens wird die Versicherungsprämie daran angepasst, also auch nicht unbedingt die günstigste Versicherungsalternative.
MfG
Christian
Also ich warte jetzt mal ab was meine Oldtimerversicherung haben will, bei der ich auch meinen Mini versichert habe. Bei denen reiche ich dann meine Auflistung der Kosten bzw. Rechnungen der Restaurierung ein und dann wird die Schwalbe auf 1900 Euro Wiederbeschaffungswert in diesem Zustand versichert. Bei solch einem geringen Betrag geht es bei denen noch ohne Gutachten vom Sachverständigen.
Die Angebotsanfrage ist raus....ich bin mal auf das Angebot für Haftpflicht, TK und VK gespannt.
Nachdem ich jetzt ein super Angebot von meiner Oldtimerversicherung bekommen habe, welches mit 150 Euro SB bei Teilkasko billiger ist als die HUK Haftpflicht für Versicherungskennzeichen, werde ich die Tage auch mal die Zulassungsstelle bemühen.
Vollkasko mit 500 Euro SB kostet mich allerdings 80 Euro...das müsste ich mir noch überlegen.
Der Beitrag bleibt nämlich gleich - auch wenn die Prozente im Prinzip sinken würde, die gibt es praktisch bei dem Versicherungsvetrag nicht. Die werden nur beim Wechsel in eine normale Versicherung dann freigegeben.
zu der schadenfreiheitsklasse hätte ich eine frage, ich war bei meiner ehemaligen vericherung (vor 7 jahren) bei 35% (sf klasse habe ich jetzt nicht im kopf) und hatte seit der zeit kein fahrzeug mehr. wenn ich da jetzt das moped nach der freiwilligen zulassung versichern würde, müßten doch weniger als 100% im erstenjahr rauskommen, oder? ich habe kein problem es bei der ehemaligen versicherung anzumelden, da die simme mein derzeit einziges fahrzeug ist und die müßten doch noch unterlagen dazu haben.
die 2. sache wäre, da sich an den gesetzlichen bestimmungen ja an sich nicht weiter ändert, müßte ein hänger ja immer noch kostenlos mitversichert sein, oder? könnte man sich dann einfach ein mopednummernschild mit den stullenbrettinitialen dran machen, oder brauch man dann auch ein stullenbrett, vielleicht sogar noch mit siegel?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!