Was für Strafen drohten in der DDR , wenn man mit einem getunten Mopped erwischt wurde ???

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • die fahrerlaubnuis, bei der GST gemacht, hat 60 M gekostet.


    Die 5 bei der GST für 60 Mark der DDR gemacht und 14 Tage Urlaub in Antonshöhe dazu. Dafür warste dann aber "Militärkraftfahrer".

  • Zu DDR-Zeiten hat mein Onkel sehr erfolgreich Motoren getunt.Das Aussehen war hier zweitrangig.


    Für ordentliche Lager musste z.B. bis nach Tschechien gefahren werden.


    Eine Zahnarztfräse mit vielen verschiedenen Aufnahmen hat als Fräse gedient.Schleiferein waren vorhanden.Die Pötte wurden berechnet und selber gedreht.


    Von vielen hier als "Dorftuning" abgetan aber es ging eben auch.Die Not machte erfinderisch und das in manchen Sachen auch ins positive.


    Als er am Berg schneller war mit der Mufte und den Trabi überholt hat musste er es vorführen mit normalem Motor,denn die Insassen waren nur in Zivil gekleidet :D .

    Suche Militaria ,also Dinge aus dem 1. und 2.Weltkrieg auch Fotos,Fotoalben...!!! Sehr viele Teile zum Tauschen vorhanden,Ankauf auch kein Problem.Einfach eine PN schicken.


    "Die Wehrmacht war ein großartiger Kampfverband, der hinsichtlich Moral, Elan und innerem Zusammenhalt unter den Armeen des Zwanzigsten Jahrhunderts nicht seinesgleichen fand."


    Martin van Crenfeld, US-Militärhistoriker

    Einmal editiert, zuletzt von EnduroFan ()

  • Wie wurde man in der DDR bestraft wenn man mit einem getunten Mopped erwischt wurde ?


    Noch ne Anekdote dazu: Komme zu meiner Jawa zurück auf den Parkplatz, da steht der Sheriff und wartet schon auf mich. Hatte eine Nebelschlussleuchte als Rücklicht dran. Na hin wie her, zum Schluß wollte er wissen ob die Bremsen gehen, also Bremsprobe! Und das sah so aus - ich musste mich auf die Karre setzen und der Sheriff hat hinten geschoben und ich sollte dann Bremsen. Hab natürlich ein bischen damit gewartet, und dann Vollbremsung. Die das gesehen haben waren alle etwas belustigt.

  • Wurde nicht öfter versucht, die Steuerzeiten von den GS50 Zylindern nachzuahmen?

  • Nun durften im Westen die Dinger mit Versicherungsschild ja nur 40 fahren (und das erst ab 16!), und die nicht geschwindigkeitsbeschränkten Mopeds mit Zulassungsnummernschild waren versicherungsmäßig so teuer, daß nur Jugendliche mit reichem Pappi oder spendabler Omi sich soetwas leisten konnten.

    Ohne reiche Eltern oder Omis musste man halt jobben, Zeitungen austragen, in der Landwirtschaft oder auf dem Campingplätzen helfen war bei uns Schülern damals sehr beliebt. Ich hab damals nebenbei Moped-Elektrik repariert, das konnte sonst fast keiner.


    Die Lehrlinge dagegen verdienten ja schon richtiges Lehrgeld und hatten fast alle eine schnelle 50er (890 DM Haftpflichtprämie / Jahr, kann ich mich noch gut dran erinnern)


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Na gut, wenn ich mir in den alten Videos den Fahrstil von denen ansehe...
    :m_klatschen:



    PS:
    Vaddi hatte eine DKW Aero 136 (40km/h) , an der später auf magische Weise der Auspuff der 166 (offen) dranwanderte...
    :monster:

  • Hallo Gemeinde,
    ich habe damals in der Lehre (über GST Motorsport) meinen Motorradführerschein für 40,-M und meinen LKW Führerschein für 60,-M gemacht- war 1984.
    Zum Tunen gabs eigentlich wirklich nicht´s. Manche Karren gingen schlechter bzw. besser.


    Euch allen einen guten Rutsch!!!


    Gruß Buchi

  • Mein Vater meinte, dass er grundsätzlich die Einlässe etc. poliert hat. Aber wirkliches tunen wie heute war nicht. Er wurde dann mal mit etwas über 70Km/Std gemessen in einer 50iger Zone. Der Volkspolizist hatte ihn aber nur bis 60 bestrafen können sagte er - 10M. Das war's...

    Kann mir mal bitte jemand das Wasser reichen?

  • Hab mal nen Stoppschild überfahren , 20 Mark. Hat als Stift echt wehgetan. Merkt man sich dann aber.

  • richtig, übergänge entgraten und polieren und das alles mit finger und wasserschleifpappier. bringt aber nich wirklich was.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Ich kann mich auch nur an "optisches Tuning" erinnern. Es war jeder stolz auf sein eigenes Möp od.150er,welche immer zsm. gepflegt wurde. Elsterglanz;Chromglanz,Leunamot und wer hatte aus dem Intershop Autowachspflege(Pudding). Optisches Tuning: Sitzbank für teures Geld steppen lassen (Höckersitzbank),Schutzbleche kürzen,von der ES die Stossis an die ETZ150 dran,Telegabel verlängert und Federn von ETZ250 in 150 verbaut,Heckgepäckträger geschweißt und verbaut mit Koffer drauf,sowie Seitengep.träger zzgl.Koffer. In Teutschenthal beim jährlichen Moto-Cross ein verl.Crosslenker und farbige Griffe erstanden und verbaut.......lauter so ein Zeug halt :rolleyes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!