Was für Strafen drohten in der DDR , wenn man mit einem getunten Mopped erwischt wurde ???

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • das fiel mir ein bei "totenkopf auf dem gebinde" das wurde früher als fleckentferner und zum schnüffeln benutzt.


    das fenster könnte aus makrolon gewesen sein...
    aber keine ahnung, obs damals schon makrolon gab

  • nur in den s51, wobei das genauso im spatz gehen würde.
    10 mm loch 7mm unter oberkante schwimmergehäuse gebohrt, klebeband auf der innenseite angeklebt, 2-komponentenkleber ins loch gefüllt, aushärten lassen, markierung des benzinstandes mit reißaale eingeritzt, fertig. hält seit 3 jahren.


    da fällt mir noch ein: ne kolbendruckfeder(keine rückzugsfeder) hab ich bei mir auch drin. :D

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Um mal meinen Senf zum Thema Tuning in der DDR zu geben:
    kenne da schon ein paar die das durchaus auf hohem Niveau betrieben haben.


    Die hatten dann auch schon 1-Ringkolben, 3-5 Kanäler, Fächerköpfe, usw. .
    Allerdings haben die das wohl nicht unbedingt in den Straßenmopeds gefahren.
    Die haben das dann vorallem für die K-Wagen gebaut.


    Aber ich kenne auch noch Geschichten die von Polieren der Überströmer und Ein- bzw. Auslässe erzählen.
    Die hatten dann auch 80er Zylinder bzw. 70er. (zumindest wurde das mir so erzählt :censored:)


    mfg
    :b_wink:

  • kommt mir so vor, als hätte ich diesen beitrag gestern schonmal gelesen.

  • pauschal kann man sagen, auf der straße gab s das nich - aber im rennsport! die 2 und 3 zylinder simmen wurden ja auch zu ddr zeiten von tunern gebaut.

    geht nich und kann ich nich sind die brüder von will ich nich

  • Vatti hatte Rallystreifen auf der S50. Glaube die waren aus Tschechien. Natürlich schwarz/chrom. :thumbup:

  • Kenne es ja im Prinzip auch nur vom Hörensagen.
    Bissel gefriemelt wurden ist schon, aber bei Weitem nicht so verbreitet.
    Die Strafen waren wohl auch nicht ohne - wobei aber in erster Linie die Verkehrssicherheit durchkontrolliert wurde (inkl. Glühlampenset...).


    Wenn die Mopeds nicht die totalen Alltagsschluren waren, dann wurden die hier in der Gegend gern aufwendig lackiert (mit Muster), Sachen verchromt, Alu poliert und wie vorn auch schon beschrieben Sitzbänke aufpolstern - MZ Federbeine etc. (also gilt für S50/ S51).


    Beim Star, Habicht, Sperber gab es mal die Unsitte die Blinker von der S50/ S51 mit dementsprechend gebastelten Halterungen anzubauen.


    ----------


    Der Seemannsgarn mit den gefeilten Hinterradritzeln ist mir aber noch nicht übern Weg gelaufen :popcorn:

  • Mein Vater hatte damals eine Habicht. Er hat mir erzählt, dass man dort einfach den Motor vom Sperber einbauen konnte, ohne, dass es äußerlich auffällt. Man musste sich halt nur nochmal umschauen bevor man richtig Gas gibt.


    Die einzige Strafe die ich kenne (auch von Vaters) im Verkehr war die, dass die Polizei Radfahrern, die Nachts ohne Licht gefahren sind, die Ventile einkassiert haben, um sicher zu gehen, dass man nach der Verwarnung nicht einfach hinter der nächsten Ecke wieder auf das Rad steigt und die Ordnungswidrigkeit weiter begeht. Würde mich fragen, ob das auch für Motorräder galt^^.
    Die Ventile konnte man sich selbstverständlich wieder an der Wache abholen.

  • die Ventile einkassiert haben, um sicher zu gehen, dass man nach der Verwarnung nicht einfach hinter der nächsten Ecke wieder auf das Rad steigt und die


    Ich kenne meine ABVs von früher genausogut wie die mich kennen. Aber son Korken mit den Ventilen haben meine nich gucken lassen. 5 Mark und ohne Quittung und fertig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!