S50 Tunen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wenn du dich noch etwas geduldest, kriegste Bilder von meinem Motor, wo ich das machen werde.
    Nach meinem jetzigen Kenntnisstand, der durch (vieeeel) Recherche zustande gekommen ist, passen bei den stehenden Minarelli Hub, Bohrung, Stehbolzen
    und bei best. Kolben auch das Kolbenauge also 12mm.
    Nur die Zylinderhöhe ist abweichend. Anders Pleuel rein und ne Distanzplatte und schön dürfte es schick sein.
    Einziges Problem: die Zylinder sind nicht umsonst^^


    Viele Grüße
    huj

  • Wenn du dich noch etwas geduldest, kriegste Bilder von meinem Motor, wo ich das machen werde.
    Nach meinem jetzigen Kenntnisstand, der durch (vieeeel) Recherche zustande gekommen ist, passen bei den stehenden Minarelli Hub, Bohrung, Stehbolzen
    und bei best. Kolben auch das Kolbenauge also 12mm.
    Nur die Zylinderhöhe ist abweichend. Anders Pleuel rein und ne Distanzplatte und schön dürfte es schick sein.


    Viele Grüße
    huj

    Ja, das mit dem 12er Auge hab ich gesehen. Kann man meist aussuchen. 10er oder 12er. Ich hab bei nem Scooterteilehändler angefragt, aber der wollte nicht messen. Er hat auch mit den stehenden Minarellis nicht viel zu tun, sagt er... Verkauft die Teile nur.
    Und warten kann ich.


    Grüße, Sebastian

  • Lass dich überraschen... ich hoffe auf so ca. 13 PS^^

  • Diese hier sollen wohl auch mit wenigen Änderungen passen, ergäben dann 63cm³:


    http://mopshop.de/shop/product…1cc5447d0fc375cb1f3213796


    http://mopshop.de/shop/product…1cc5447d0fc375cb1f3213796



    Ich hatte mir für den Winter mal vorgenommen nen schrottigen Zündappzylinder bei ebay zu ziehen und mal zu schauen wie das so aufs Gehäuse passt. Wenns gut hinhaut werd ich mir den Membraner beim Mopshop holen, ist ja nicht weit von hier.

  • Jetzt müsste nurnoch die Stehbolzen passen. Was hat der fürn Hub?
    Teuer ist er aber^^

  • Hub ist bei Zündapp 41,8mm, also müsste man da mit ner Distanzplatte ganz gut hinkommen. Inwieweit man oben noch was ändern muss weiss ich nicht, das wollte ich ja mit ner Müllgarnitur alles mal ausprobieren.


    12mm Kolbenbolzen haben die Dinger auch, und die Stehbolzen sollen Gerüchteweise auch hinhauen, aber müsste man ebenfalls mal ausprobieren :b_fluester:

  • Läuft, würde ich da mal sagen.. aber den HUb kannste nicht mit ner Distanzplatte ausgleichen, der bleibt so.. du veränderst nur die Höhe des Zylinders..#
    Verändern sich halt leicht die Steuerzeiten..

  • Läuft, würde ich da mal sagen.. aber den HUb kannste nicht mit ner Distanzplatte ausgleichen, der bleibt so.. du veränderst nur die Höhe des Zylinders..#
    Verändern sich halt leicht die Steuerzeiten..

    Jau, das weiss ich.
    Aber man könnte so ans Ziel kommen um den Zylinder mit normaler S50 Welle fahren zu können. Und viele Alternativen hat man ja nicht, den normalen Almot 63er, den LT 63er SZ und dann noch den RZT 63/4er und dann ists das ja fast schon gewesen.


    Geil wäre natürlich ne Kurbelwelle mit den besagten 41,8mm Hub, aber da ist halt Schluss mit selbermachen ;)

  • Joa aber für diese 2mm dann 150 Euro auszugeben schießt am Ziel vorbei^^ Etwas andere Steuerzeiten heißt ja auch nicht zwangsläufig schlechter^^


    Viele Grüße
    huj

  • Nach meinen Messungen sind Einlass-und Auslasszeit beim Ausschleifen nahezug gleich geblieben, aber die Überströmeroberkante müsste um 2mm nachgebessert werden. Daher wäre es einen Versuch wert, diese 2 mm an den Überströmern am Zylinderfuß abzutragen, sodass das Gemisch früher reingepresst wird.


    Werkssteuerwinkel:


    Einlass: 128°


    Überströmwinkel: 145°


    Auslasswinkel: 112°


    Wie berechnet man eigentlich die Steuerzeiten in Abhängigkeit von Leistung und Resobereich?


    MfG


    Christian

    "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (A. Einstein)

  • Moin Chrisman,


    hast du 145 Überströmerzeit NACH der Bearbeitung?
    Oder meinst du 145 vor der Überarbeitung ab Werk?


    Wegen der Berechnung der Steuerzeiten: die Leistung ergibt sich aus einer guten Zylinderfüllung (viel Gas-Luft-Gemisch zu Verbrennung), was ein möglichst hohes Drehmoment bewirkt.
    Die Leistung ist höher, umso höher die Drehzahl ist bei der dieses Drehmoment anliegt.
    Unser Anliegen ist es also die Zylinderfüllung bei einer bestimmten Drehzahl zu optimieren und diese Drehzahl muss möglichst hoch sein, für viel Leistung.
    Das Problem ist nur, dass umso mehr eine Maßnahme die Füllung bei einer bestimmen Drehzahl verbessert umso schlechter die Füllung außerhalb dieser Drehzahl ist. Dazu gleich mehr.


    Um nu die Füllung für eine bestimmte Drehzahl zu optimieren, muss man die Resonanzfrequenz z.b. des Einlasses berechnen. Weil der Kolben Gas-Luft-Gemisch ansaugt und diese schwingt und drückt sich in die Kurbelkammer, auch dann noch, wenn der Kolben nicht mehr weiter nach oben gehen kann.
    Diese Schwinung ist Abhängig vom Vergaserdurchmesser, Ansaugweglänge, Steuerzeit, Fläche des Einlassschlitzes, Kurbelhausvolumen.


    Du bestimmt also Ansauweglänge, Vergaserdurchmesser und wie viel Fläche der Schlitz haben soll (richtet sich natürlich nachm Gaser, zb. 35% größer), Kurbelhausvolumen ist ja bekannt.
    Draus ergibt sich dann die Einlasssteuerzeit optimiert für eine bestimmte Drehzahl.


    Wenn du jetzt die Spülung, Auslassstuerzeit und VA° gut hinbekommst, dann kannst du für eine bestimmte Drehzahlen n ne enorme Leistung erreichen, und diese Schwingung unterstützt die Ladun von 0,67n bis 2n. Hast du alles auf 10000 U/min optimiert also von 6667 U/min bis 20000 U/min. Lohnt uns also nicht. Bei 5000 als Resonanzdrehzahl eben von 3350 bis 10000. Hört sich schon besser an, es steht aber bei angenommener gleichen Nm weniger PS zur Vefügung...


    Joa, soweit erstmal ;)


    Viele Grüße


    huj

    Einmal editiert, zuletzt von huj ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!