Metadiskussion zu alternativen Treibstoffen, Umwelt und Politik

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ja, der Text ist etwas entmutigend.

    Die Richtlinie CEC-L-33-T-82, nach der das Addinol Mischöl spezifiert ist, ist die älteste Richtlinie dieser Art und geht nicht weit genug.


    Es gibt neuere Tests, die auch die Giftigkeit der Abbauprodukte bewerten:

    Zitat


    Eine wichtige Rolle spielt dabei die OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development), die in den letzten Jahrzehnten mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz eine umfassende Anzahl Tests entwickelte, z. B. für die Ermittlung des vollständigen biologischen Abbaus die Testserie OECD 301 A-F und für die Toxizität von im Wasser lebenden Lebewesen die Tests OECD 201, 202, 203.

    Ich mache mich mal auf die Suche nach Ölen, die den OECD-Tests entsprechen.


    3d1t by v3g0: ich mußte hier etwas tricksen, damit alex86 als threadersteller wieder raus ist. deswegen gibt's jetzt hier ein zitat, wo im original keins war :)

  • Eine Anlage für biologisches Kerosin wurde eröffnet! https://www.tagesschau.de/wirt…osfair-lufthansa-101.html


    Aber:

    "Ab 2026 müssen in Deutschland mindestens 0,5 Prozent des Flugkraftstoffes aus PtL-Kerosin bestehen. Dies entspricht jährlich rund 50.000 Tonnen und somit einem Vielfachen dessen, was die neue Anlage in Werlte produzieren kann. 2030 steigt die Beimischungsquote auf zwei Prozent."


    Ambitioniert sieht anders aus. Rechnerisch ist der Flugverkehr damit in 400 Jahren klimaneutral. *facepalm*

  • Sag ich doch, interessiert die Entscheidungsträger eher wenig. Solche Entwicklungen sehe ich als große Chance, um von Dritten wie Saudi-Arabien oder Russland oder den USA unabhängiger zu werden. Nebenbei noch gut fürs Klima. Da kann man jetzt drüber spekulieren, welche Lobbyvertreter hinter solchen Laschen Vorgaben stecken.........

  • https://www.bmvi.de/SharedDocs…df?__blob=publicationFile

    https://www.google.com/url?sa=…Vaw0EXmjMWBrhVOaqabcAMexI


    Das sind Demonstrationsanlagen. Klar kostet das Produkt, was da rauskommt ein mehrfaches von dem, was herkömmlich in bewährten Anlagen produziert wird. Zudem kann man aus Rohöl nur einen bestimmten Anteil an Kraftstoff destilieren, ein recht großer Teil bleibt übrig, der dann beispielsweise im Straßenbau verwendet wird. Nicht, weil es ein tolles Material ist, sondern billig.

    Das gleiche ist das mit dem Fliegen selbst, wie kann es sein, das man mit dem Bumsbomber für weniger Geld irgendwo hinfliegen kann als mit dem Bus zu fahren? Oder Kurzstreckenflüge wie z.B. von München nach Nürnberg?

    Gut, ich glaube das Thema läuft langsam recht weit weg vom Ursprung. Nämlich biologisch abbaubares Getriebeöl....... :biglaugh:

  • Gut, ich glaube das Thema läuft langsam recht weit weg vom Ursprung.

    Wie bei so ziemlich sämtlichen (pseudo)ökologischen Themen.

    Meine Meinung behalt ich lieber für mich, sonst weinen die Froschschützer, Amselzähler und Tofuschnittchen wieder.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Tofuschnittchen

    Direkt Hunger. Ich fress ja alles (was ich fressen will), aber so ein geräucherter Tofu auf Brot kann schmackhaft sein. Erinnert an Räucherhering mit Thomatensauce, aber dann doch eher mehr Richtung Rauchspeck, ohne fischige Finger und Schweinebeigeschmack. Drunter noch Butter.

    Blöd..jetzt wohn ich allerdings in einer Stadt, wo ich sowas höchstens als überteuerte Rewe-Alternative, in Kleinstverpackung, bekomme.

  • Für meinen Geschmack gab es inzwischen genug Off-Topic.

    Sobald ich mit meinen Experimenten weiter bin, werde ich wieder berichten.

    Beim Sprit werde ich wohl erstmal E70 mit ein paar größeren Vergaserdüsen nehmen.

  • E85 gibts ja in Deutschland leider nicht mehr (Öllobby & Steuergelder >Klimaschutz

    Belege?


    Ich halte es für wahrscheinlicher, dass man erkannt hat wie sehr die Ethanolproduktion trop. Regenwälder vernichtet. Und steigende Nahrungsmittelpreise sind nicht ausgeschlossen.

    Die Abgase sind auch viel erträglicher, weil Ethanol größtenteils nur zu Wasser verbrennt

    Benzin auch. Bei EtOH anteilig ein klein wenig mehr. Wird statt E5 nun E15 verwendet, so steigt der Volumenanteil Wasser im Abgas von rund 57% auf erstaunliche 57,7%.

    E85 kann viel dazu beitragen, vor allem Zweitakter umweltfreundlich zu machen, weil diese mit Benzin viele Schadstoffe ausstoßen, die schlecht für Umwelt & Gesundheit sind

    Genaue Zahlen?

    Etwas besser könnte es in Hinblick auf Schadestoffe an deinem Auspuff sein, überschlägig aber nicht viel. Durch die größere HD (Wie groß ist die nun?) könnte im ungünstigen Fall sogar das Gegenteil der Fall sein. Hast du am Auspuff HC gemessen?

    Und wie viele Schadstoffe werden durch Ethanol in deinem Tank anderswo auf der Welt freigesetzt?

  • Belege?

    Ja, es ergibt einfach keinen Sinn, weil warum sollte man eine Steuer darauf erheben, die sogar noch höher als Diesel ist? E85 wird in Belgien, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Tschechien, Österreich, Schweden, Spanien, Ungarn. angeboten und gefördert. Nur in Deutschland nicht. Zudem war auch der Anteil in Deutschland auch ziemlich gering, aber anscheinend bestand die Angst, in Zukunft zuviel Steuergeld zu verlieren, weshalb man ordentlich besteuert hat, damit das erst mal weg vom Fenster ist.


    Ich halte es für wahrscheinlicher, dass man erkannt hat wie sehr die Ethanolproduktion trop. Regenwälder vernichtet. Und steigende Nahrungsmittelpreise sind nicht ausgeschlossen.

    Steigende Nahrungsmittelpreise? In Deutschland werden 1/3 der Lebensmittel weggeschmissen, anscheinend haben wir viel zu viel davon, jeder Apfel, der ein Flecken hat und jede krumme Karotte wird weggeschmissen.

    Genaue Zahlen?

    Etwas besser könnte es in Hinblick auf Schadestoffe an deinem Auspuff sein, überschlägig aber nicht viel. Durch die größere HD (Wie groß ist die nun?) könnte im ungünstigen Fall sogar das Gegenteil der Fall sein. Hast du am Auspuff HC gemessen?

    Und wie viele Schadstoffe werden durch Ethanol in deinem Tank anderswo auf der Welt freigesetzt?

    Das Benzin wird mit Schiffen hochgeschifft, die sehr umweltschädlich sind. Zudem wurde auch schon durch die Öl Gewinnung viel Landschaft zerstört. Das ganze gelagerte CO2 unter der Erde wird rausgeholt und in die Luft geblasen. Ethanol erzeugt beim Verbrennen genauso viel CO2 wie vorher aus der Atmosphäre entnommen wurde. In Frankreich bspw. wird 3% der landwirtschaftlichen Fläche benutzt um Ethanol zu produzieren, damit werden zudem die Bauern unterstützt.

    Apropo Abgase, was meinst du warum man bei einer Kettensäge extra Sprit für 4€/Liter kauft damit man ohne ätzende Abgase arbeiten kann, aber gleichzeitig Ethanol in der Wohnung in Kaminen ohne Abzug verbrannt wird? Warum benutzt man Ethanol zum Desinfektion der Hände und sogar zum Trinken, aber gleichzeitig ist Benzin auf den Händen und das Einatmen total schädlich für die Organe?

    Zudem erzeugt Ethanol kein Feinstaub, enthält kein Benzol, kann problemlos in die Umwelt gekippt werden ohne negative Folgen.

    Dass die Abgase viel sauberer sind brauch ich auch nicht groß erzählen, dass kann man auch durch googeln ganz schnell herausfinden

  • Anstatt hier eine philosophische oder politische Debatte seitenlang zu führen, wäre es mir lieber, wenn der Fokus des Threads auf der technischen Seite bleibt.

    Auch wenn ich eine Zeitlang nichts geschrieben habe, ist das Thema für mich (als Threadstarter) weiterhin aktuell.


    Sobald das Wetter mopedfreundlicher wird, werde ich meine Experimente mit Ethanolbetrieb weiterführen und hier berichten.


    EDIT: Dieser Beitrag bezog sich auf den (inzwischen bereinigten) Thread TECHNIK: Biologisch abbaubares Getriebeöl und Ethanol/E85

    Einmal editiert, zuletzt von MartinV ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!