Meine neue Schwalbe - ein echter Garagenfund!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Peter,
    wie oben schon teilweise erwähnt, sind bei den DDR-Gebern nicht unbedingt die Lötstellen das Problem, sondern eher Haarrisse in den Leiterbahnen.
    Wie auf dem angehängten Foto von ddrmoped.de, musst du dort dünnen Draht verwenden um die Leiterbahnen zu "überbrücken".
    Und von den Kabelanschlüssen zu den Messpunkten zu messen macht keinen Sinn, weil du ja da die Haarrisse mit messen würdest und daher teilweise keinen Durchgang hast.
    Wie Makerstring schrieb, musst du direkt zwischen den Lötpunkten jeweils die 10-15Ohm messen. Dann bohrst du an der Leiterbahn vorbei Löcher, durch die du den
    neuen Draht zu den Lötstellen für die Grundplattenkabel schiebst. Dann die insgesamt 6 Löstellen nachlöten und los geht's!

  • Leute, vielen Dank für die Tipps! Sie hat wieder funken :)



    Eine Verbindung war unterbrochen. Da ich aber das Ersatzteil schon geordert habe und mir so ein neuer Zündgeber lieber ist als ein nachgelöteter, werde ich trotz erfolgreicher Reparatur den neuen verbauen. Die alte Grundplatte behalte ich mir aber trotzdem als Notfall-Teil :)


    Morgen soll wieder was von AKF kommen :)


    Damit sollte die Schwalbe wieder soweit zusammen kommen, dass ich damit auf die Straße kann.

  • Offengestanden würde ich den Alten fertig neu verdrahten und einbauen. Ich habe schon zu oft gelesen, dass Nachbaugeber die Zündmodule himmeln.

  • Und ein nachgebesserter hält mit Sicherheit. Ein Nachbau nun ja, die sollten eigentlich Christofferusplaketten mitliefern.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • hmm jetzt macht ihr mich doch stutzig. Sind die schwarzen Nachbau-Geber tatsächlich so anfällig? Ich muss mal ne Nacht drüber schlafen.. Vielleicht löte ich dann doch alles nach und lege den Nachbau ins Regal auf Reserve.

  • Ich sags so: dass ein reparierter Originalgeber wieder kaputt gegangen wäre, davon habe ich noch nie gehört, von Theater mit Nachbaugebern schon oft.

  • OK, deine Erfahrung hat mich überzeugt und ich habe das Teil komplett nachgelötet und schon wieder eingebaut. Funkt! Wenn die reparierten alten Teile praktisch nie kaputt gehen, muss ich mir auch kein Nachbau ins Regal legen. Dann muss das Teil eben leider zurück und ich hab 27 Euro mehr für Spritt :)


    Bzw. noch besser, ich spende die Hälfte davon ans Forum! Wo war noch gleich der link für PayPal? Ich gehe mal suchen :)


  • Perfekt.
    Hab dato 'n Silberdraht genommen. Der Geber wurde dann mit 2K-Kleber wieder versiegelt. Funkt heute noch fröhlich vor sich hin.

    Ich wollt' du wärst ein Huhn - Ich hätt nich viel zu tun
    Legst jeden Tag ein Ei - Ich schau dir zu dabei

  • Ich bin halt auch am Überlegen, ob ich meine reparierten Geber offen wieder einbaue oder die reparierte Stelle vergieße.
    Peter, hast du den offen wieder eingebaut?

    Buchholz 69ers

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!