Meine neue Schwalbe - ein echter Garagenfund!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • habe es mir gedacht.. hab mir die Grundplatte von MZA im AKF Shop bestellt. Ich hoffe der erhöhte Preis kommt durch höhere Qualität der Bauteile und nicht nur weil da ein anderer Name drauf steht..


    Gibt's Unterschiede in der Qualität der Grundplatten/Zündgeber?

  • habe es mir gedacht.. hab mir die Grundplatte von MZA im AKF Shop bestellt. Ich hoffe der erhöhte Preis kommt durch höhere Qualität der Bauteile und nicht nur weil da ein anderer Name drauf steht..


    Gibt's Unterschiede in der Qualität der Grundplatten/Zündgeber?

    Ja, gibt es/soll es geben...
    Vom Hören/Sagen sollen die Platten mit den schwarzen Geben besser sein... Die roten sollen gerne mal Haarrisse bekommen....
    Und ich selbst hatte gerade eine Grundplatte mit rotem Geber, die war schlecht verlötet

    S51 B1-3 die gelbe
    S51 B1-3 LT60 Reso 5-Gang Vape AOA2
    S51 B2-4 Original ausser Farbe + Felgen

  • OK, hab mir die mit schwarzem Geber für knapp 30 Euro bestellt.


    Mein Geber ist anscheinend durchgebrannt. Auch nachlöten hat nichts gebracht.


    Blau hat zu Gehäuse/braun weiter einen unendlich großen Widerstand.



  • Hast du an den Lötpunkten gemessen? Die beiden auf deinem Bild oberen Lötpunkte sollten jeweils etwa 10 Ohm zu den unteren haben. (Dabei je an beiden unteren Lötpunkten messen.)


    Was man noch tun könnte, wäre das Lötzinn entfernen. Dann die Spulendrahtenden vorsichtig von ggf. vorhandener Oxidschicht befreien (Abkratzen oder Abschmirgeln) und dann neu verlöten.

  • Hallo zusammen,


    sehr schöner Patina-Aufbau.
    Ich habe auch erst eine KR51/2L fertiggestellt.


    Thema Papiere, völlig unkritisch da es sich ja schon laut Plakette um eine KR51/2L handelt und dieses gab es nie (!!!) als Export. Also kommen die Papiere definitiv, und Anmeldung ist auch ohne möglich.


    Owatrol würde nicht außen über den Lack machen sondern nur da wo nötig, bzw. innen. Gibt's jetzt übrigens auch als Spray. Ich habe auch mit 2000 Nassschleifpapier angeschliffen und dann erst grob und dann fein mit der Maschine poliert und mit Wachs versiegelt.


    Was mich interessieren würde, ob du deine PU-Buchsen nimmst oder die alten Gummis drin lässt. Ich habe bei Patinaaufbauten immer die Angst das Fahrverhalten "straffer" wird.


    Grüße

  • Hast du an den Lötpunkten gemessen? Die beiden auf deinem Bild oberen Lötpunkte sollten jeweils etwa 10 Ohm zu den unteren haben. (Dabei je an beiden unteren Lötpunkten messen.)


    Was man noch tun könnte, wäre das Lötzinn entfernen. Dann die Spulendrahtenden vorsichtig von ggf. vorhandener Oxidschicht befreien (Abkratzen oder Abschmirgeln) und dann neu verlöten.


    Ich habe folgendes gemessen:


    Blau zu braun: keine Verbindung/Widerstand unendlich groß.


    Blau zu allen lötpunkten, die ich freigelegt habe: da gibt's Durchgang.


    Braun zu Gehäuse hat vollen Durchgang, ist ja auch verbunden.


    Die neue Grundplatte kommt die Tage an. Dann wirds sicher wieder laufen.


  • Ich habe bisher innen alles gut gereinigt und mit Hohlraumwachs konserviert. Ich habe sowieso vor nur bei gutem Wetter zu fahren daher brauch ich keine Vollversiegelung mit Karosseriedichtmasse. Der U-Schutz auf Bitumenbasis ist meiner Meinung nach der letzte Mist. Hab das mal am Auto gemacht. Das Zeug wird praktisch nie wirklich trocken und man hat ständig schwarze Finger, wenn man mal dran kommt.


    Den Wachs finde ich super. Kann man bei Bedarf auch wieder mit Verdünnung wegwischen ohne das man eine riesige Sauerei hat.


    Außen habe ich bisher einfach nur poliert. Ich werde Fehlstellen mit Owatrol ausbessern und dann sollte der Lack so passen.


    Bei den Schwingen habe ich selbstverständlich meine PU-Lager verbaut :)


    Die Stoßdämpferaugen habe ich erst mal so gelassen. Da komme ich bei Bedarf ja relativ schnell dran. Dadurch das die Schwalbe aber praktisch 20 Jahre auseinandergenommen in der Garage lag, waren die Buchsen aber tatsächlich noch garnicht so schlecht. Sie hat laut Tacho auch erst 11.000 km gelaufen :)

  • Du musst den Geber nicht nur nachlöten, sondern die meisst brüchigen Leiterbahnen durch Klingeldraht ersetzen. Dazu musst du auch auf die andere Seite der GP. Ich hatte dafür einfach ein Loch gebohrt.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!