Mir ist auch mal der Gaszug gerissen. Ich hab einfach das Standgas höher gedreht. Gute 30 km/h waren drin, und schön freihändig gefahren. ![]()
Beiträge von Str!k3r
-
-
Ok, das mit dem spalten ist blöd, da die Kickstarterwelle und die WeDis aber ungefähr 32 Jahre und über 40 000km gehalten haben sollte das wohl nicht so zum Problem werde. Und selbst wenn, dann wird er eben zerlegt

Weiterentwickelter, naja: Der S50 Motor ist ein Quadrathuber, da macht man erstmal nix verkehrt. Mir gefällt die Charakteristik. Irgendwie spektakuläerer als die M5xx. Untenrum passiert halt nicht viel dafür wird er dann umso lebendiger.
Das Teil hat eine Klauenschaltung, viel verbreiteter und gilt als robuster, nicht so wie das Zeug mit den 1000send Kugeln.
Ne quatsch, die S51 Motoren sind schon nicht schlecht, sonst hätte sie ja nicht fast jeder. Aber ich bin einfach Fan vom alten.
So ein 5 Ganggetriebe würde mich natürlich auch reizen, aber naja.
Egal, es wird langsam ein bisschen OT, das hatte ich so nicht vor.

-
Was will ich mit so ner Gurke?
Den hat doch jeder. In ne S50 gehört der S50 Motor. Außerdem find ich den besser. Und nachdem ich so zufrieden damit war bis jetzt, warum nicht weiterhin? Der alte Motor mit 4 Gängen in der S50, das ist wenigstens mal was anderes.
-
Bei mir war es so:
S50 von meinem Vater, original neu gekauft damals. Er ist von 1979 bis 1990 28 000km gefahren und hat nur den Zylinder mit Kolben 1 mal gewechselt. Danach hat er das Moped im Keller abgestellt für 18 Jahre um genau zu sein. Als ich dann den führerschein hatte hab ich es rausgeholt, neues Benzin rein, Vergaser sauber gemacht und Zündung eingestellt.Ich bin dann in einem Jahr 10 000km gefahren, ohne das Ich die Zündung einmal nachstellen musste oder irgednwie liegen geblieben bin. Der Motor hatte dann 38 000km drauf und ist top gelaufen. spritverbrauch war zwar unter aller sau, aber ich war meistens der schnellste

Danach kam ein großer Fehler. Der Drang nach mehr Leistung war zu groß und ich hab mir einen 63er geholt. Ich dachte halt: was der Motor schafft schafft er, und wenn nicht ist es eben auch so. (Im nachhinein betrachtet geht der 63er nicht viel besser als der oiginale 50er, obwohls ein guter von LT war).
Irgendwann zwischen 40 und 50 000km hat der Motor dann angefangen die schlimmsten Geräusche zu machen, aber darauf war ich ja schon gefasst. Er hat mich noch bis nach Hause gebracht, auch wenn es so geklungen hat als wenns jede Sekunde zu ende ist. Ich hab dann den Zylinder abgenommen und konnte das Pleuel in jede Richtung bewegen. Dann hab ich auch schon die Einzelteile des unteren Nadellagers gesehen. Aber immerhin, stolze Laufleistung, vorallem noch mit Tuning.
Hab den Motor dann regenerieren lassen. Jetzt ist es aber so weit das der 2. Gang rausfliegt. also wird auf 4 Gang umgerüstet (sobald ich denn mal endlich ein Getriebe ausm Habicht oder Sperber bekomme) dieses mal mach ichs aber selbst. Ein neuer 63er wirds aber trotzdem wieder.
-
Ich weiß, das hat mir auch jeder gesagt, deshalb hab ich die schon abgebaut (siehe die letzten 3 Bilder)
-
Ja, er braucht Öl, aber nicht weil er nicht dicht ist, wie wohl die meisten glauben, sondern es wird extra eingespritzt um die Dichtleisten zu schmieren.
Ich seh das zb so: Ich spare nicht am Öl, sondern lass ihn sogar etwas mehr verbrauchen, dafür tuts aber dem Motor gut. Ich hab auch umgebaut auf 2Taktöl. Der Motor bekommt also nicht mehr das versüffte Motoröl welches auch noch schlecht verbrennt zur schmierung, sondern eben Zweitaktöl, welches in einem kleinen Behälter im Motorraum ist.
Sozusagen Getrenntschmierung
und ab und zu kommt auch ma etwas Öl in den Tank. Der Motor ist sowieso ein halber Zweitakter. 
naja hat ja nen grund warum sich das nicht durchgesetzt hat.
Ich denke mal wenn in den Wankel genau die selbe Entwicklungszeit und Aufwand wie beim Hubkolbenmotor investiert worden wäre, dann würde das ganze auch wieder etwas anders aussehen.
-
Uch, kam vllt bisschen blöd rüber^^ ich mein der originale Endurolenker is mir nix. Bin mit dem zufrieden den ich hab.

-
Ob "kleiner" oder "großer" Motor (haben das gleiche Brennkammervolumen) gibt sich da nicht viel, egal ob Spritverbrauch oder Leistung.
Das Problem ist einfach das der Motor immer viel braucht. Also selbst beim spritsparenden fahren geht nix unter 10l, dafür braucht er halt auch nicht so sehr viel mehr wenn man bisschen zügiger fährt. Und dann denk ich mir meisten: naja komm, der eine Liter isses jetzt auch nicht Wert. Und dann hack ich halt los.^^Muss man halt vor dem Kauf wissen und wenn man sich dem bewusst ist, dann isses auch ok. Viel Sprit für verhältnissmäßig wenig Leistung. Ach und Öl braucht er ja auch noch.

-
Naja, Bastelbude ist immer so eine Sache. Ich kann schon verstehen wenn man es original haben will. Wenn ich zb ein Moped kaufen wöllte, dann auch soweit wies geht original. Aber mir gefallen die Simsons original eben auch nicht ganz zu 100%.
Bei anderen kann man sowieso immer schnell sagen Bastelbude, weil man eben nicht genau weiß was gemacht wurde, oder einem die Optik nicht gefällt, oder durcheinandergewürfelt rüber kommt.
Selbst sieht man das natürlich immer anders, und würde das Moped nie als Bastelbude bezeichnen, sondern sinnvoll verbessert.
Ich fahr halt viel durchs Gelände, und da nützt mir der originale Lenker, die originale Bereifung und der normale Auspuff recht wenig. Der Enduro Lenker geht gar nicht finde ich.
Der Tomaselli ist halt sau bequem und sieht auch cool aus. Das die Endurostreben fehlen gefällt mir natürlich auch nicht, aber einen Enduroorahmen zu besorgen ist mir dann doch zu blöd, und selbst was ranschweißen... ich weiß auch nicht.Aber da sind die Geschmäcker verschieden, das ist schon klar.
-
hey ist das nicht mit wankelmotor?
was verbraucht der denn so?
Ja.
Um die 13l/100km
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/473170.html
Saxonia: Da gibts keine fertigen bleche, nicht mal für die Radläufe, welche wohl bei fast jedem gammeln. Da muss man sich selbst was basteln.
Ich hab 1 mal 2 clipse für die Plastikabdeckung für die Schweller gekauft, 15€!! für zwei winzige Plastikteile. Seitdem hat mich der Typ in der Subaruwerkstatt nur gesehen wenn ich mal was fragen musste
-
Weils so schön ist gleich noch die Spritschleuder fürn Sommer hinterher:





-
Ersatzteilpreise: Japaner halt. Original nicht zu bezahlen und zubehör auch recht teuer, da aber nix kaputt geht kommt man halbwegs hin^^
Bis auf den Rost haben die wenig Probleme.
Gammestellen: Schweller angucken ist klar, vorallem am hinteren Ende, da ist schnell mal was durch. Die Radläufe hinten rosten am meisten, das sieht man aber. Das wichtigste ist der "Todesgriff" da kannste innerhalb von einer Minute sagen ob du dir das Auto genauer anguckst oder gleich wieder gehst. Hinten in den Radkasten nach oben greifen am Federbein entlang und dann dort oben wieder in deine Richtung, also nach außen hin abtasten. Ist dort ein Loch oder das Blech lose dann geht dort schön die Feuchtigkeit in den Hohlraum und der ganze Dom hinten fängt an zu gammeln. Dann heißt es Kofferraumverkleidung raus, den rost großzügig wegflexen und neue Bleche einschweißen.
Ich kann dich aber beruhigen^^ ich würde mal sagen bei 80% der alten Imprezas vor BJ2000 wirst du dort ein Loch finden. Hatte meiner auch, sonst aber nix. Da hätte dir jeder gesagt das Auto ist fast rosfrei. Beim abbau der Verkleidung im Kofferraum wirds einen dann aber ganz anders.



