Verstehe die Frage nicht so wirklich. An beiden Wellenstümpfen sind Absätze (Lauffläche Simmerring) dran. Die ergeben den Abstand zum Gehäuse.
Beiträge von simme24
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Und wie ist die Bremsleistung?Schwammig oder i.O?
Wie ich bei mir jetzt feststellen muß, ist der innenliegende Bremsring verzogen / unrund bzw. die komplette Bremstrommel hat "einen weg".
Man merkt das meist auch an schleifenden Bremsen, auch wenn man den Fußbremshebel ganz schlapp einstellt.
Da müßte dann eine neue Felge her.... -
Es kommt nicht auf den Zündungstyp an, sondern auf den Motortyp.Wie gesagt Motortyp M53 gabs ja mit SLMZ,SLPZ,SLEZ.
-
Also ich würde wenn der Motor zerlegt ist, immer gleich alles machen. Der Kernnachteil dieses Motors ist eben die wenig
reparaturfreundliche,umständliche Bauart. Das ist eben so. Außerdem werden bei jeder Demontage oder Montage Bauteile (Lager,Kurbelwelle...usw.)
beansprucht durch Zugkräfte oder ähnliches. Das stecken neue Teile immer besser weg als Teile, mit denen der Motor ca. 10-15000km gelaufen
ist und die durch so eine Aktion den "Rest" bekommen.
Wenn es so ist, wie du schreibst, ist es eigentlich viel dienlicher für dich den Hebel anschweißen zu lassen. Und zwar von jemandem, der das kann.
Oder die Reparatur mit Bohrung und Kerbstift durch die Kickstarterwelle. Bitte in der Suche eingeben.
Wenn das dann irgendwann mal RICHTIG in Ordnung gebracht werden soll / wird,...egal......so ein neuer Kickstarterhebel kostet ja nicht die Welt. -
Ich weiß nicht da allgemein auch immer viel reininterpretiert wird in die Motorgeräusche.
Ganz klassisches Rasseln der Kolbenringe kennt ja jeder. Ich vermute eher mal die Kühlrippen von Kopf u. Zylinder.
Gerade bei Vollast und höheren Umgebungstemperaturen klappern die lustig vor sich hin. Schwer zu beschreiben, dieses Geräusch
aber es klingt metallisch. Das kommt dadurch, das die Verrippung so großzügig ausgelegt ist. Außerdem kenne ich dieses Geräusch
ausschließlich vom M541 - obwohl die Dämpungsgummis drin sind -
Beim orig. 50ccm-Zylinder sogar noch mehr als beim 70er. Aber das kann auch nur ein Gefühl sein. -
Und dann solche banalen Sachen zu kritisieren wie Rückleuchte angewinkelt.....Das wurde vor 15-20 Jahren auch schon so gemacht.
Ein 18er MZ-Rad würde ich aber mal probieren einzubauen an deiner Stelle, sieht auch gar nicht so schlecht aus, wenn das Vorderrad
größer ist. Oder eben die alte Felge umarbeiten mit MZ-Bremstrommel. -
Wenns nicht unbedingt original Leifalit-Lack sein muß: RAL 2008 Hellrotorange. Kommt dem Original sehr nahe.
-
Kann ich nicht bestätigen, weil ich mich eigentlich gar nicht so mit Autos beschäftige (außer mit meinem Wartburg) aber
ich habe mal vor ca. 10-11 Jahren einen Star an einen Leipziger verkauft für 150DM.Und mit was ist der gute Mann angekommen?
2er Golf - 2-Türer...
Und das ganze mit kaputten Simmerringen von Schalthebel und co. -
-
Mit einer Einschätzung kann ich dir leider nicht dienen.... Vielleicht findet sich ja jemand anders. Habe nur mal Stoßdämpfer für
den Wartburg von dort mal gekauft, aber das ist natürlich wieder was ganz anderes. Aber wie gesagt, (vom Hören und Sagen)
solide Qualität+Preis. -
Ok, so genau hab ich deinen Beitrag nicht gelesen.Ich dachte du suchst generell bloß ein 1Paar neue Federbeine.
Und dort gibts eigentlich alle originalen Federbeine. Von den hydraulischen mit Plasthülse/mit verchromter Blechhülse/freiliegend,
sowie die orig. 2-fach verstellbaren Endurofederbeine.Auch 5-fach verstellbare, die sind aber eigentlich original für den SR50/80. -
Schau mal auf die HP von "Stoßdämpfer Schwarz.de" oder so. Gutes Angebot und preisgünstig.