Beiträge von simme24

    Ich will mich hier nicht unbeliebt machen, aber ich denke, bevor hier was verbiegt kippt eher das Moped vorher um. Grade auf Kopfsteinpflaster.
    Moped bitte nächstes Mal auf dem Fußgängerweg abstellen, würde ich freiwillig schon machen.

    7x13 ist auch die selbe Felgengröße wie bei der orig. RS 1000-Felge.
    Ja, teuer gehandelt werden die schon. Ich denke, mit 1500€ muß man rechnen.
    Ich selbst habe noch 4 ADMV-Magnesiumfelgen, die ich auf meinen Tourist dranschrauben werde (Neuaufbau).
    Die haben übrigens auch eine KTA-Nummer drauf, so eine Prägung an jeder einzelnen Felge.

    Was soll man einer Felge schweißen? Na alles solche Spezialwerkstoffe die die extrem leichtgewichtig sind aber stark korrosionsgefährdet
    wie z.B. die ADMV-Magnesiumgußfelgen, die es auch gab. (verschiedene Lochkreise - Wartburg/Trabant bis Lada).

    Die Felgen sind übrigens "Lotar Thomas"-Felgen, sprich Stern und Schüssel miteinander verschraubt.
    Original sind da Gußfelgen aus Elektron dran.Und die Breite auch sowas mit 7J oder so.

    Kann das Quietschen vielleicht ein Heulen / Jaulen sein... :D ?
    Vor x - Jahren hab ich das mal an einem regenerierten Motor beobachtet. Das rührt von den
    Kurbelwellensimmerringen her. Da muß was bei Montage schiefgegangen sein oder schlechtes Material oder....

    Naja, für das Mofa würde ich maximal 200€ ausgeben. Von den Mofas wurden insgesamt (SL1+SL1S) 60000 Stück hergestellt.
    Also sooo selten wie gelegentlich behauptet wird, sind die nicht. Außerdem sind die Fahrzeuge allgemein nicht so populär / beliebt
    und es gibt nur wenig Interessenten. Ich hatte als 15-Jähriger selbst mal eins besessen. Ist nach dem SR2 eines der zuverlässigsten
    Fahrzeuge von Simson. Hatte selbst nie größere Probleme damit. Neuwertige Ersatzteile gibts noch bei Sausewind in Jüterbog.
    Es lassen sich teilweise Teile vom DDR-Rasenmähermotor ins Mofa implantieren (außer Kurbelwelle).Auch der Kopf. Der Motor
    muß dann aber mittels Kurzschlußknopf abgestellt werden, weil der Rasenmähermotor nicht diesen speziellen Kopf mit der
    Dekompressionsvorrichtung besitzt.
    Gruß Thilo

    Ich habe noch keinen M53 montiert, hat bisher nur zum Zerlegen und "Nichtzusammenbekommen" gereicht.
    Aber so sollte das sein. Das der Absatz an einer Seite länger ist, begründe ich jetzt mal mit Abstand Antriebsritzel - Kugellager
    bzw. das Antriebsritzel und Kupplungszahnrad in einer Flucht liegen.

    Laut Schnittdarstellung vom Motor M53, die ich grade daliegen habe, ist das beim linken Wellenstumpf (Kupplungsseite) normal.
    Der andere Stumpf hat einen kürzeren Absatz.