Beiträge von SR50B46Volt

    Ok, also der EWR sitzt da wo sonst der kleine Gleichrichter befestigt wird. Die Kühlrippen liegen auf dem Halteblech auf?


    Wenn ich nun einen Halter von der ELBA nehme, hat die die gleichen Abmessungen? Teile liegen alle in der Werkstatt, also wenn der EWR auf die Halterung paßt und ich den dann so befestige das die Kühlrippen auch nache dem Haltblech sind, sollte das dann wohl funktionieren.

    Hmm, dann muß es unterschieliche EWR geben. Meiner hat diese Bohrung, muß ja dann in den Kühlrippen sein, nicht. Es sind nur Aufnahmen für ein Halteblech vorhanden, also wie bei der ELBA.


    Braucht der EWR die Masse vom Luftleitblech?


    Zur Not muß ich mir aus einem anderen Klemmblech den Halter für die ELBA ausschneiden und den EWR daran befestigen.

    Bin gerade dabei einen SR50 aufzubauen. SR50C mit 12V Elektronik und HS1. Um HS1 zu realisieren brauche ich ja den EWR.
    Verkabelung ist nicht das Problem, ich frage mich nur wo das Bauteil befestigt wird.


    Hat vielleicht jemand ein Bild von der SR50 Elektrinik mit EWR Baustein?


    Meine anderen beiden SR haben Vape und somit schönes H4 Licht, darum möchte ich auch bei dem dritten die Bilux gegen Halogen tauschen.
    Scheinwerfer, Halteblech für Halogen und der EWR sind vorhanden, nur wie und wo befestige ich das Teil?

    Ich hab mal ne Frage worin die Unterschiede bei den Motoren von S70 und SR80 liegen?
    Zylinder sind ja gleich. Gibt es unterschiedliche Getriebe, welche Kettenräder sind original bei den Motoren verbaut, S70 und Roller? Sind die Getriebe auch unterschiedlich?


    Hab in meinem Roller einen Motor aus einer S70 drin, trotz 17er Kettenrad läuft der Roller nur gute 70 Sachen.

    Danke für den Tip!!!!!


    Habe mir eben den Kabelverbinder noch einmal angesehen, habe da wirklich den falschen Kontakt erwischt, die beiden Kabel umgesteckt, neue Sicherung eingesetzt und nun funktioniert es.

    Typ: SR50C
    Spannung: 12 V
    Zündung: E
    original: jein
    Erfahrung: erfahrener Laie
    Schaltplan: ja


    Folgendes: Ich habe einen SR50C Bj 88 zerlegt bekommen. Habe diesen nun montiert, Motor eingebaut und die Elektrik angeschlossen.
    Mitgegeben wurde mir eine fast neue Elektronikzündung, Grundplatte 8305.2/2-100 Polrad 8305.1/2-10 Steuerteil 8309.12 und eine 12V Elba


    Schließe ich diese Grundplatte nach dem Schaltplan vom SR50C an habe ich einen Kurzschluß an der Batterie. Ziehe ich das rot/weiße Kabel(von der Grundplatte kommend) am Leitungsverbinder Klemme 59 ab funktioniert die komplette Elektrik, allerdings alles über die Batterie!
    Angeschlossen ist alles nach einem originalen Schaltplan für den SR50C von 88, diesen habe ich auch bekommen.
    Laut Nummer ist die Grundplatte für den S51 S53 und nicht für den SR50. Worin liegt der Unterschied zum SR50, bzw wo liegt der Fehler in meiner Verkabelung? Brauche ich eine komplett andere Grundplatte oder eventuell nur eine andere Spule? Was mich auch sehr stutzig macht, sogar das Licht leuchtet wenn ich den Zündschlüssel in Stellung 2 bringe, Motor aus! Bremslicht geht nur bei laufendem Motor.

    Habe bei AKF folgendes Set gefunden:


    Artikelnummer:10001578


    Ist von Zadi, allerdings mit anderem Anschluß, wäre schon interessant, da nur noch ein Schlüssel für die drei Schlösser. Hat vielleicht jemand solch ein Schloß verbaut und kann mir mit den entsprechenden Kabelfarben weiterhelfen?

    Die Massekontakte habe ich überprüft und gereinigt. Daran liegt es nicht. Wird wohl das Zündschloß einen haben. Verkabelung ist noch original und richtig angeschlossen, stimmt jedenfalls mit dem originalen alten Schaltplan überein.
    Kann ich das Zündschloß umklemmen, damit das Licht auch in Stellung 1 vorn und hinten leuchtet?
    Ansonsten wohl ein neues Zündschloß.

    SR50 B4
    Spannung: 6 V
    Zündung: U
    original: jein
    Erfahrung: Laie/erfahren
    Schaltplan: ja
    Problem aufgetreten: sporadisch


    Folgendes Problem:


    Simson Sr50B4 Bj 88 6Volt Unterbrecher, Lichtspule wurde gegen 12V/42W vom Vorbesitzer getauscht


    Fahrzeug läuft bei ausgeschaltetem Licht ohne Probleme, wird das Licht eingeschaltet, also Zündschloß auf Stellung 2 gibt es plötzlich Zündaussetzer. Diese verstärkt im unteren Drehzahlbreich, bei höheren Drehzahlen merkt man das kaum noch. Es spielt keine Rolle ob wärend der Fahrt umgeschaltet wird oder bevor der Motor gestartet wird. Schalte ich das Lich wärend der Fahrt aus, läuft der Motor wieder problemlos.


    Woran kann das liegen? Zündschloß defekt? Kann ich das Licht auch auf Stellung 1 des Zündschloß klemmen, also immer mit Licht?