Moinchen!
Das klingt ja fast wie bei mir vor kurzem. Ist die Auspufffahne weiß? Geht sie auch mit Schieben schlecht an? Vielleicht würde es sich lohnen den Zustand der Simmerringe (Kurbelwellendichtungen) zu überprüfen. Dafür muß das Öl in der linken Gehäusehälfte mittels der unten liegenden Schraube komplett abgelassen werden (dabei mal Messen wie viel es ist). Wenn der Ring auf der Kupplungsseite (links) nicht dicht ist (zb kann er hart sein oder nicht mehr bündig zum Gehäuse sitzen oder schon (wie bei mir) hinterm Antriebsritzel kleben) kommt laufend Öl von dort in die Brennkammer und die Kiste will nicht so gerne anspringen. Da Benzin bei der Kerze anzukommen scheint und die Karre schlecht anspringt am besten auch gleich den Zustand des Zündkerzensteckers (Rost?) und bei Unterbrecherzündung auch der Zündkontakte (rechte Gehäusehälfte öffnen, mit Taschenlampe durch die Aussparungen im Polrad schauen) feststellen, wenn die nicht plan sind und den richtigen Öffnungsabstand haben sind das Timing und der Funke falsch.
Falls der Simmerring links undicht ist, lohnt es sich auf jeden Fall beide Seiten zu erneuern. Dafür brauchst Du allerdings ein Werkzeug, um die Antriebswelle zu blockieren (meins kostete ca 7€ bei Louis und man schraubt es anstelle der Zündkerze ein), da sich sonst weder Polrad noch Antriebsritzel sonderlich leicht abschrauben lassen (beides 17er Muttern wenn ich mich recht erinnere). Weiterhin leistet ein Polradabzieher gute Dienste.
Auf keins der beiden Werkzeuge würde ich persönlich verzichten, die Chance etwas bei der Reparatur zu zerstören ist deutlich geringer.
Da Du das Lehrvideo kennst weißt Du ja, daß man Antriebsritzel und Polrad wieder mit 20Nm anziehen sollte. Soll heißen: ein Drehmomentschlüssel bis 25Nm (ca 18-25€) gehört früher oder später zum Werkzeug dazu.
Bei einem neu angeschafften Flieger beide Gehäusedeckel mal geöffnet zu haben (bitte nicht die Schrauben vernuddeln) und nach dem Rechten zu sehen kann in keinem Fall schaden, die Spezialwerkzeuge brauchst Du erst, wenn tatsächlich die Reparatur ansteht. Wenn Du Glück hast hast Du nur eine Unterbrecherzündung mit stark abgebrannten Kontakten, sonst heißt es halt Simmerringe wechseln. Klingt alles viel wilder als es ist und die Ersatzteile selbst sind spottbillig (ca 6€ für zwei neue Simmerring und einen Unterbrecher).
Ich bin auch eher auf der Schrauber-Noob Seite einzuordnen und habe das auch geschafft, sogar ohne zuviel doppelt machen zu müssen 
ps: falls es wirklich der Simmerring ist - dann sitzt auch der Auspuff voll mit Schmand. Das mag zwar jetzt noch nicht stören, aber wenn die Karre mal richtig läuft und das Zeug zu Kohle verbrennt sammelt es sich hinten als Briketts im Schalldämpfer und treibt arme Schrauber in den Wahnsinn
also wenns nach der Reparatur erst gut läuft und dann plötzlich immer absäuft doch noch mal nen Blick in den Auspuff werfen.
pps: noch eins, dann bin ich auch fertig - vor dem wiedereinfüllen des Öls die Ölschraube wieder unten ins Gehäuse. Manche vergessen das ja auch mal 