Beiträge von Screwed

    Zitat

    woran kann das liegen??

    Unter anderem in welche Richtung man das Polrad dreht ;), ansonsten müßte Deine Grundplatte so dermaßen verdreht sein - glaube ich eher nicht.
    Mach mal lieber die andere Gehäuseseite auf und schau ob der Simmerring dicht ist, hört sich nämlich nicht so an (Achtung, ist Öl drin, vorher ablassen).

    Zur fehlenden Markierung auf der Grundplatte:
    soweit ich weiß ist die soll-Markierung bei allen Platten gleich, und liegt in direkter Verlängerung des Endes eines der Polschuhe (und zwar desjenigen derLadespule). Wenn die Zündung drin sitzt und die kleine Gabel zum Einstellen der Grundplatte also zwischen 10 und 11 Uhr steht, ist es der obere Polschuh der Spule links.
    Hier steht, wie man dann die EZündung einstellt:
    http://www.mopedfreunde-oldenb…html/simson_zuendung.html
    Bei dem Link kann man auch gut sehen, was ich da oben zusammenzufaseln versuche. Auf dem farbigen Bild der Grundplatte für EZündung ist die Markierung unten rechts, in direkter Verlängerung des Randes des Polschuhs von Spule Nr 4. Die Markierung kann man also auch selbst da hin machen und sie stimmt dann auch.

    Die 'Kufen' sind in Ordnung, mach Dir da mal keine Sorgen drum.
    Aber was ist denn das für ne lustige Grundplatte, gehört die überhaupt zu irgend einer sr50? Den Unterbrecher kenne ich so auch noch nicht. Irgendwie sieht auch die ganze Lichmaschinenseite total seltsam aus.
    Irgendwie ist der ganze Motor auf dem Bild auch nicht von Simson und gehört an ein Fahrrad-.-. Also, stell doch mal ein Photo von Deiner eigenen Zündung rein ;) egal ob das Polrad noch drauf ist oder nicht (Photos von Anderen zu benutzen kann auch teuer werden so nebenbei), wir wissen ja hier immer noch nicht sicher, was bei Dir überhaupt verbaut ist.
    Beim Simmerring wechseln *bloß nicht* den Schraubenzieher von außen ansetzten, wie es ein Vorbesitzer anscheinend getan hat, sondern von innen (im Video zeigt er auf der Lichmaschinenseite wie mans macht).

    Zitat

    Leider scheint der Simmerring auf der linken Seite völlig in Ordnung zu sein:


    Komisch, für mich siehts so aus als wäre er hart geworden (schau mal zwischen ein und zwei Uhr auf dem Ring und fühl die Stelle mal mit dem Finger, wo kommt denn die Delle überhaupt her, sieht ja aus als hätte den einer mitm Schraubenzieher eingesetzt o_O )
    Der Ring muß fest aber elastisch sein, sonst ist er nicht dicht. Nebenfrage: sitzt der nicht auch ein wenig tief drin? Ich hab den bündig mit dem Gehäuse.
    Was für 'Kufen', meinst du den Unterbrecherkontakt? Wenn durch, wechseln. Ohne den sieht Deine Zündung alt aus.

    Zitat

    der Krümmer wackelt wie ein Kuhschwanz...muss das so sein?


    Normal nich.

    Zitat

    Und wie bekomme ich den abmontiert?


    Gute Frage. Auf alle Fälle die Kraft sehr gut dosieren, sonst ist das Alu(!)gewinde am Zylinder ganz schnell weg und Du brauchst nen neuen-.-
    Ich würde versuchen Öl oder Rostlöser dazwischenkriechen zu lassen und nach ein zwei Stunden vorsichtig noch mal versuchen, evtl mit nem Hammer und nem Schraubenzieher leichte Schläge in die Einkerbungen der Mutter in Löserichtung geben.
    Hat einer ne bessere Idee um die Krümmermutter schadlos abzubekommen?

    Hier mal n Tip von nem Nassrasierer:
    damit nach dem Baden/Duschen der Spiegel nicht beschlägt (kommt blöd bei Messerrasur:D) 'poliere' ich ihn ab und zu mit flüssiger Handseife. Einfach mit nem Stück KloPa verreiben bis es wieder durchsichtig ist, und der Spiegel beschlägt nicht mehr (für ne ganze Weile). Der hauchdünne Seifenfilm verhindert die Kondensation nicht nur im Badezimmer, sondern auch im Viser, ich kann mich nicht beklagen. Spülmittel geht bestimmt auch, hab' ich nur noch nicht selber probiert.

    Wollts nur mal ansprechen:
    die Wahrscheinlichkeit, daß man in Hamburg mit einem Flohmarktgang für unter 40€ alles bekommt, was man für die Simme Reparatur braucht, halte ich für recht hoch (naja plus 1x bei Louis vorbei vllt wg Drehmoment und Blockierwerkzeug). Mit ein wenig Beobachtungsgabe erkennt man auch die Werkzeuge, die aus professionellen Werkstätten stammen und sonst viel mehr kosten ;) (weil Mist gibts natürlich aufm Flohmarkt auch).

    Hab gerade erst die Erfahrung gemacht. Wellendichtringe gewechselt und neuen Unterbrecher. Öl vergessen, neuer Unterbrecher nach 10 Tagen gebrochen (siehe MZA Unterbrecher Thread). Weiß nicht ob das so viel mit der Qualität des Teils zu tun hat, ohne Öl gehen schließlich ne Menge Sachen am Motor in kürzester Zeit kaputt.

    So, ich habe den Fehler am MZA jetzt gefunden:
    kurz nachdem der Nocken seinen ersten 90° Knick macht, genau an der Stelle, wo der Filz drüberhängt, ist ein Riss. Dieser ist nur zu sehen, wenn man den Filz wegschiebt und den Nocken belastet :dash:
    Damit wäre dann wohl geklärt, warum der sich nicht mehr einstellen läßt.
    Also liege ich mit dieser Diagnose richtig(?):
    kein Öl im Filz (und Wellendichtring dicht) => Reibung zu groß, Unterbrecher wird zu warm und Nocken reißt langsam ab.
    Nach kaum 10 Tagen täglich fahren ohne Öl am Filz und Filz berührt das Polrad nicht:


    Somit muß ich mir einen neuen MZA besorgen, damit wäre das Thema wohl erstmal erledigt. Wieder was gelernt *oinkoink*

    Will nur sicherstellen, daß ich alles richtig verstanden habe:
    -die Kickstarterwelle hat kein Spiel hin oder weg vom Kickstarterrad und der Sicherungsring sitzt auf der Kickstarterwelle.
    -Feder ist unten im Mitnehmer eingesteckt
    -der Mitnehmer sitzt mit der Nase auf der richtigen Seite (links)?

    K das Teil is fritten. Nichtmal 10 km und wieder Aussetzer und komplett Stop, Einstellen ging nicht mehr => nach Hause schieben kotzbrech :puke: schwitz*übergeb

    Kontakte sind wieder zusammen, nur diesmal kann man sie auch nicht mehr auseinanderstellen. Ausfeilen der Einstellöse bringt nichts, da der Unterbrecher auch so schon fast an die Spule kommt. Das Einzige, was helfen würde, wäre die Kontakte runterschleifen :wacko: ?
    Hat das überhaupt noch Sinn mit dem Teil zu experimentieren? Bin kurz davor den original Kaputten wieder einzubauen, der hat mich immerhin nach Gütersloh und wieder zurück gebracht ohne ein Mal zu mucken.


    -EDIT- alten Unterbrecher plan geschliffen und eine 10km und ein wenig später eine 6km Strecke damit gefahren, ohne daß sich irgendetwas dabei verändert hätte (Abstand noch derselbe).
    Aber: beim Tausch der Unterbrecher mal die Hebel übereinander gehalten - der einzige Unterschied ist, daß der MZA ca. 0.75mm schmaler ist, ansonsten stimmen auch die Winkel überein. Keinen Plan was da schiefgelaufen ist, aber ich schleife den neuen Unterbrecher mal ein wenig runter und probiers am WE noch mal-.-