Mahlzeit!
So weit, so gut!
Bremslicht ist Klemme 54, Rücklicht ist Klemme 58. Bei den 12V-Modellen hängt das Rücklicht mit am Scheinwerfer, was wiederum Klemme 56 ist. Wenn Das Zündschloß keine Klemme 59/56 hat, dann mach doch erstmal Dauerlicht.
Also, erstmal der Scheinwerfer und das Rücklicht:
Die Versorgung für den Scheinwerfer kommt vom rot-weißen Kabel der Lichtmaschine. Hier genau gucken, da gibt es nämlich noch ein rot-gelbes und ein grau-rotes, und wenn die alt und dreckig genug sind, sehen die sich immer ähnlicher. Eventuell mal mit einem Putzlappen und etwas Wasser mit Spüli genau das rot-weiße Kabel suchen.
So, Kabel rot-weiß liefert Saft zum Leitungsverbinder Klemme 59, von hier geht es rot-weiß zum Zündschloß weiter und kommt weiß-schwarz zu Klemme 56 zurück. Wenn Dir die Klemmen am Zündschloß fehlen, dann steck das rot-weiße Kabel direkt auf Klemme 56 am Leitungsverbinder.
Ebenfalls an diese Klemme 56 kommt ein weiteres, weiß-schwarzes Kabel zum Abblendschalter. Vom Abblendschalter geht es in gelb bzw. weiß zum Scheinwerfer, am weißen Kabel hängt noch die Fernlichtkontrolle dran. Braune Kabel gehen vom Scheinwerfer zurück zur Masse.
Steck erstmal das rot-weiße von der Lichtmaschine und das weiß-schwarze vom Abblendschalter auf die Klemme 56 am Leitungsverbinder. Weitere Kabel an dieser Klemme erstmal abziehen. Motor starten, der Scheinwerfer sollte leuchten. Ansonsten den Abblendschalter kontrollieren, oder den Scheinwerfer selbst und natürlich die Masseverbindungen.
Wenn der Scheinwerfer dann geht, das graue Kabel zum Rücklicht mit auf Klemme 56 stecken. Jetzt sollte auch das Rücklicht gehen, ansonsten auch hier Leitungen, Lampe und Masse checken.
Jetzt den EWR mit anklemmen: Weißes Kabel vom Leitungsverbinder Klemme 56 an Klemme 59 vom EWR (Achtung, nicht mit 59a, 59b, 59ab verwechseln!) Klemme 31 und 31c an Masse. Wenn jetzt der Scheinwerfer bei laufendem Motor nicht mehr funktioniert, ist der EWR defekt, ansonsten sieht es gut aus!
Weiter mit dem Bremslicht: Der Saft hierfür kommt aus der Ladespule der Lichtmaschine, die noch verbleibenden Kabel rot-gelb und grau-rot aus der Lichtmaschine. Diese kommen an den EWR, Klemmen 59a und 59b. Welcher wo ist egal.
Im EWR ist ein Gleichrichter drin, der hat mit dem Regler (weißes Kabel an Klemme 59) gar nix zu tun, der ist nur im gleichen Gehäuse und teilt sich den Masseanschluß (31). Die gleichgerichtete Spannung kommt an Klemme 59ab raus und geht über ein grünes Kabel zur ELBA und zum Leitungsverbinder. Erstmal nur den EWR Klemme 59ab mit Klemme 54 am Leitungsverbinder verbinden, die ELBA stöpseln wir später dazu.
Klemme 54 gibt es an beiden Leitungsverbindern, wie aus dem Plan zu sehen. Welche Du nimmst, ist egal, aber einfacher für später ist es, es so zu machen, wie im Plan, also das grüne Kabel unten an Klemmleiste "B". Klemmleiste "B" erkennt man daran, daß Klemme 54 unten ist, und nicht mittig.
Von dieser Klemme geht es einmal zum Bremslichtschalter vorne, und einmal nach hinten (Steckplätze heißen dann "BS", wie Braunschweig...äää..BremslichtSchalter). Dann kommt von vorne und hinten auch wieder ein Kabel zurück vom Bremslichtschalter, und siehe da: An der anderen Steckleiste gibt es wieder zwo Steckplätze "BS", da gehen die hin. Und zack, heißt die Klemme wieder 54, und hier geht es rot-schwarz zum Bremslicht.
Wenn das alles zusammengestöpselt ist, sollte bei laufendem Motor und betätigter Bremse das Bremslicht bremslichten. Tut es das nicht, dann erstmal die Schalter überbrücken: Den grünen an der einen Klemme 54 abziehen, den rot-schwarzen an der anderen 54 auch, und miteinander verbinden. Jetzt muß das Bremslicht bei laufendem Motor dauerleuchten, und die Schalter und die Kabel dorthin sind zu überprüfen.
Tut das Bremslicht immer noch nicht, dannn... ja, was wohl: Kabel, Bremslicht, Masse prüfen. Masse ist allerdings die gleiche wie fürs Rücklicht, also, wenn das geht, ist die Masse schon mal OK.
Geht immer noch nix, dann könnten Ladespule oder EWR defekt sein.
Aber, um den Fortsetzungsroman zu erhalten: Das gucken wir uns an, wenn Du so weit bist.
Noch einmal der Tip: Auf den Moserplänen sind unten links die Steckleisten abgebildet. Hier sieht man an den Linien, welche Steckplätze untereinander verbunden sind (also nur 2 gegenüber oder gleich 4) und an den Bezeichnungen, welche Leiste "A" und welche "B" ist, und welche Farbe wo hin kommt.
GlückAuf!
MacHeba