Beiträge von Mac Heba

    Mahlzeit!


    Ist mir auch aufgefallen bei einem späteren Steuerteil (schwarzes Gehäuse, weißer Verguß, kein Einstellpoti).


    Hab das noch nicht näher untersucht, aber folgende Ansätze:


    1.) Da das Einstellpoti wegdesignt wurde, könnte ein Differenzierglied (wie bei moderneren Rollerzündungen üblich, siehe viele Beispiele bei http://www.motelek.de) verwendet sein. Das verschleift schon mal den Zündimpuls um einen kleinen Zeitbetrag, der bei kleinen Drehzahlen egal ist, bei hohen Drehzahlen aber schon sichtbar auffällt.


    2.) Die Zündung ist völlig OK, aber die Blitzpistole (uralte Bosch mit Germaniumtransistoren noch!) ist zu träge! Es sieht also nur so aus, als ob der ZZP wandert, in Wirklichkeit fällt die Verzögerung des Stroboskops auf.


    Da dem Motor aber seit dem Umbau auf E-Zündung etwas ausgeprägter die Luft bei Höchstgeschwindigkeit ausgeht (Strich 60 nach Tacho ist Ende, egal ob Ebene oder Gefälle), könnte sich wirklich der ZZP aus o.g. Gründen verschieben.


    Ein Eigenbausteuerteil (ohne Differenzierglied, Schaltung wie original) zeigt dieses Verhalten nicht. Ich weiß aber auch nicht, ob ich da das gleiche Strobo verwendet habe. Ist zwar auch ein anderes Moped, aber identische Verkabelung von meiner selbst.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Hmmmmm....Zündspule NEU....Zündfunke SCHWACH.... Läuft einmal ganz kurz, springt dann erst wieder an, wenn man die Kerze reinigt....


    Hatten wir schon mal! Richtige Zündspule gekauft?


    Bei Unterbrecherzündung muß "12V" auf der Spule stehen. Steht da "6V" oder "EMZA" drauf... umtauschen!


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Das ist bei schlechter Masse alles so normal.


    Fehlt die Blinkermasse hinten komplett, dann holt sich der eingeschaltete Blinker seine Masse über die Lampen der anderen Seite und den vorderen Massepunkt.


    Widerstandsmessungen kannst Du machen, kannst Du aber auch lassen. Ein einfaches Meßgerät mit nur 2 Meßstrippen zeigt Dir je nach Dicke der Dreckschicht auf Meßspitzen und Steckkontakten Werte von ungefähr einem Ohm an bei sattem Durchgang - das entspricht ungefähr dem realen Wert einer kalten Blinkerlampe. Das gleiche Meßgerät zeigt auch ungefähr ein Ohm an, wenn das Kabel nur noch am seidenen Faden hängt.


    Also, in der Zeit zum Messen hast Du auch schon ein separates Massekabel gezogen.


    Bei der S51 empfehle ich immer wieder:
    Ein Kabel vom Massepunkt am Rücklicht / Blinker, ein Kabel vom Massepunkt vorne unterm Tank und ein Kabel vom Motorblock, die sich alle drei in einem großen Ringkabelschuh im Herzkasten an der oberen Befestigungsschraube treffen. An der Schraube bekommen dann auch Zündschloß, Batterie und ggf. ELBA, Regler, EWR etc. pp. ihre Masse.


    Ein wenig Arbeit, aber dann ist erstmal Ruhe mit Masseproblemen.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Du wirst die falsche Fassung für de Blinkerkontrolle haben!


    Die richtige Fassung ist komplett in Kunststoff ummantelt und hat keine Verbindung zur Masse. Eventuell hast Du eine Fassung für die Tachobeleuchtung erwischt mit einer Massefahne, und somit schließt Du einen Blinker gegen Masse kurz.


    Nebenbei sieht man auch mal, wie schlecht die Masse am Tacho (und die Leitungen zur Blinkerkontrolle) so ist/sind, denn sonst würde der eine Blinker ganz dunkel bleiben und die Sicherung durchbrennen.


    Also mal gucken, ob Du die richtige Fassung hast und wenn ja, ob die Glühlampe vielleicht aus irgendeinem Grund Kontakt zum Blechgehäuse hat.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Die S51 hat auch einen mehr als doppelt so großen Akku, der puffert dann bis zur nächsten Überlandfahrt. Und 2 Blinker ziehen das doppelte wie einer, und da ist die Batterieladung der Schwalbe nicht wirklich üppig.


    Bei moser-bs.de gibt es eine Umbauanleitung auf ELBA für die S51, sind die gleichen Kabel wie bei der schwalbe. Rücklichtdrossel bleibt drin, wie du schon sagtest.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    An den vorderen blinkern würde ich nichts ändern, wenn man auf "legal" Wert legt. Einfach abkleben fällt schon auf.


    Hintere blinker z. b. Von der S51 oder Zubehör montieren, Lenkerendblinker wären wieder problematisch wegen "legal".


    Blinker parallel zu den vorderen schalten, weil es im schalter so eng ist, besser im Kabelbaum abzweigen.


    Blinkgeber von der S51 verwenden, besser noch eine ELBA, wegen der Batterieladung.. 18W vorn und 21W hinten sind kein Problem, die3 Watt machen den Kohl nicht fett.


    GlückAuf!
    MacHeba

    Mahlzeit!


    Bei mir war der Zylinder ausgelutscht, der hatte eine deutlich fühlbare Anlaufkante.


    Kannst ja mal den Zylinderkopf abnehmen und hineinsehen: Du müßtest an den oberen 5mm der Laufbuchse einen Rand sehen und fühlen können. Wenn dem so ist, dann ist der Zylinder ziemlich verschlissen und eine neue Garnitur oder ein neuer Schliff ist angesagt.


    Das Geräusch klingt dann bei warmem Motor und hoher Drehzahl und Vollgas etwa wie das leise Knistern, wenn sich ein heißgefahrener Motor wieder abkühlt.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Da hast Du ja eigentlich alles überprüft, was man so vorschlagen kann.


    Frage wäre jetzt: Fehlt wirklich der Funke, wenn das Moped grad nicht anspringen will, oder könnte es auch am Gemisch liegen (tendenziell dann zu fett bei Problemen bei warmem Motor)?


    Zündungsseitig:
    - Die Masse ist auch wirklich mit dem Motorblock verbunden, nicht nur mit dem Rahmen? Am besten ein durchgehendes Kabel vom Motor zum Herzkastenmassepunkt zum Rahmenmassepunkt. Das würde dazu passen, daß beim Aufbocken die Zündung aussetzt (Motor verwindet sich in seiner Aufhängung - schlechter Massekontakt) und beim Gasgeben wieder einsetzt (strammer Bowdenzug gibt Masse).
    - Mal an den Kontakten der Zündspule beide Muttern und die kleinen Messingkappen entfernt und darunter die Korrosion entfernt? Das Problem hatte ich mal, fing an mit sporadischen Aussetzern bis zum Totalausfall, nachts am Stadtrand... Ich hab daraufhin die Enden der Primärseite der Zündspule entgammelt und mit den Gewindebolzen verlötet, und Ruhe ist.
    Finde die Geschichte und Begleitumstände dazu recht lustsch... KLICK


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Spannungen an der Zündung messen brauchst Du nicht. Wenn alles Ok ist, kommen da an den meisten Stellen viele, kurze Impulse. Da mißt Du nur Mist.


    Bei allen Zündungen: erstmal braun-weißes Kabel am Zündschloß abklemmen (Zündschloß damit als Fehlerquelle ausgeschlossen). Kommt jetzt ein Zündfunke, ist das Schloß kapott.


    Bei E-Zündung allererste Anlaufstelle: Widerstände der Spulen auf der Grundplatte durchmessen.


    Rotes und blaues Kabel am Steuerteil abziehen, mit Multimeter einmal von rot nach Motormasse und einmal von blau nach Motormasse den Widerstand messen:
    - Sollwert rot-Masse: ca. 550 Ohm
    - Sollwert blau-Masse: ca. 15-30 Ohm (es kommt auf einen Schnaps nicht drauf an!)


    Meistens ist der Geberbaustein (blaues Kabel) defekt. Der ist in der Grundplatte eingegossen und nur zusammen mit der nackten Platte tauschbar. Geschickte Löter reparieren den aber auch.


    Ist hier alles OK, dann Masseverbindungen prüfen (Motormasse - Klemme 31 Steuerteil - Klemme 1 Zündspule) sowie Verbindungen generell.


    Dann kann man noch die Zündspule messen (Klemme 15 gegen Klemme 1 ca. 1-2 Ohm, Zündkabel gegen eine der beiden Klemmen ein paar Kiloohm).


    Bringt das alles nichts: Steuerteil tauschen. Messen kann man da auch nichts.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Die Masse brauchst Du doch gar nicht schalten, also auch kein Problem mit der Blinkermasse.


    Der ganze Witz ist folgender: Die serienmäßige Elektrik schafft genau ein Rücklicht zu 5W und ein Bremslicht zu 21W. Klemmst Du den Anhänger parallel, dann funzeln die Lampen nur noch rum, weil 2x5W bzw. 2x21W eben zu viel sind.
    Also müssen die Lampen am Moped abgeschaltet werden, wenn die Lampen am Hänger dran sind.


    Dazu gibt es eine Anhängersteckdose mit 2 Schaltkontakten. Der eine Kontakt unterbricht das graue Kabel zum Rücklicht, der andere unterbricht die geschaltete Masse (braun-schwarz) zum Bremslicht (bei Plusgeschalteten Bremslichtern der späten Modelle entsprechend das geschaltete, schwarz-rote Kabel zum Bremslicht), und zwar, sobald der Stecker vom Hänger steckt.


    Klemmenbezeichungen stehen beim Moser im Plan und in der entsprechenden Steckdose. Du unterbrichst also nur 2 von 4 Leitungen zum Rücklicht, die Masse kann bleiben.


    Da allerdings Anhängerdosen mit mehr als einem Schaltkontakt nicht ganz so gängig sind, ist man versucht, etwas anderes zu basteln.


    Da wäre:
    - Ein zweipoliger Ausschalter, der grau zum Rücklicht und schwarz-rot zum Bremslicht unterbricht. Die Anhängesteckdose (ohne Schalter) zweigt dann halt davor ab. Man muß aber immer dran denken, daß der Schalter richtig steht.
    - Das Rücklicht am Moped bekommt auch einen Anhängerstecker, am Kabelbaum ist eine Steckkupplung. Wahlweise stöpselst Du jetzt das Rücklicht oder den Anhänger ein. So kannst Du auch mit dem alten, 7-poligen Stecker Rücklicht, Bremslicht und Blinker am Anhänger betreiben. (Sonst bräuchtest Du 2 von diesen Spezialdosen mit 2 Schaltkontakten). Die Steckmimik verstaust Du von unten unter der Sitzbank.


    Rechtlich müßtest Du am Anhänger auch Blinker montieren, wenn Du die Blinker des Zugfahrzeugs verdeckst (ist bei S51 so).


    Schauen wir uns jedoch den gemeinen Schrebergartenrentner an, der eine Holzkiste mit Rädern und aufgepinseltem Kennzeichen hinter seine Mofette getüddelt hat, mag man das nicht ganz glauben. Aber bei denen fragt auch keiner, wie viel Magenbitter die teilweise schon im Tank haben :P


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Um das Raetsel zu loesen:
    Die Zuendung war nicht ganz unschuldig.


    1.) ZZP war zu frueh. Sowohl werksseitige als auch spaeter angebrachte Markierung stimmten nicht.
    2.) Unterbrecherabstand zu gross. Nach Korrektur stimmte auch der ZZP wieder..
    3.) Kabel am Unterbrecher nicht richtig festgezogen


    Aber vor allem:


    4.) Startvergaserzug viel zu stramm, also dauernd gezogen.


    Nach Korrektur und Trockenlegung der Zuendkerze haben wir ein One-Kick-Wonder, wie es sein soll. Welcher Fehler kam allein, welcher wurde kuenstlich gezeugt... :P


    Und zum Thema "Ueberschlaege im Primaerkreis der Zuendung" : Wie dick ist noch mal die Isolierung der Kabel im Vergleich zum Zuendkabel? Und wie durchschlagsfest wird die sein im Vergleich zu mehreren mm Luft?
    Da macht das mal genau nix, wenn das Primaerkabel vor dem ohnehin blanken Kabelschuh an Kondensator oder Unterbrecher noch 2mm blank ist, so lange es nichts anderes beruehrt. Immerhin laeuft das etliche cm an der Grundplatte vorbei mit 0,5mm Kunststoff dazwischen...


    GlueckAuf und gute Fahrt!


    MacHeba