Beiträge von Mac Heba

    Mahlzeit!


    Mr. Blueracer, jetzt hast Du so lange an der Zündung rumgemacht, obwohl immer ein kräftiger Funke da war, und hast 1000 verschiedene Zündzeitpunkte durchprobiert...


    Ich hab auch schon gefühlte 200 mal gesagt: Es wird sehr wahrscheinlich nicht mehr die Zündung sein, schau weiter! Wie sieht der Auspuff aus, ist massig Sprit im Kurbelgehäuse, usw usw... Immer anständig eingefahren, mit richtigem Gemisch, oder Pi mal Auge 1:110 getankt und an jeder Ampel Hochstart??


    Die Isolierung an den Kabeln auf der Grundplatte laß mal schön in Ruhe. Da ist keine Hochspannung, und so lange da kein blankgescheuertes Kabel Metall berührt, ist alles gut.
    Wenn nämlich die Kabel an der Grundplatte nach der "Reparatur" genau so abgefressen und mit Stein und rostigem Nagel wieder angequetscht sind, wie der (ehemals neue) Kabelbaum zum Lenker...


    ... dann komm ich nur noch einmal kurz gucken, und dann gibt's keine Reparaturhilfe, sondern den niedrigstmöglichen, dreistelligen Betrag als Kaufgebot von mir X(


    Morgen Nachmittag versuche ich mal, mir das aus der Nähe anzusehen.


    Bis dahin, tapfer sein ;)


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Ich greife den Thread auch wieder auf und empfehle weiterhin den Holzhammer!


    Einfach und effizient, mehr kann man bei Einweggleichrichtung mit vertretbarem Aufwand nicht aus der Ladespule herausholen. Auch die ELBA ist da nicht besser, nur aufwendiger.


    Vor kurzem habe ich zwei Mopeten aus einem Arbeitsbedingten Winterschlaf geweckt, beide mit Holzhammerregler und Bleigelakku. Und: voellig unspektakulaer!


    Hatte im Winter immer mal wieder den Blinker testweise betaetigt, und die Bakterien waren, sind und bleiben voll. Ankicken, losfahren, blinken wie ein Fahrschueler !


    Bring erstmal den Akku auf Vordermann, und pruef noch mal die Schaltung. Grundsaetzlich taucht das Ding.


    GlueckAuf!


    Macheba

    Mahlzeit!


    Du kannst es so versuchen, wie auf dem Schaltplan.


    Die Klemme 53S wird über den Wischerschalter entweder an den Rückstellkontakt gelegt (bei Intervall) oder direkt an Plus (Dauerwischen). Daher ist die auch beim Dauerwischen in Verwendung.


    So lange keine interne Verbindung im Relais ist zwischen dem Ruhekontakt und Masse wird es keinen Kurzschluß geben. Und wenn, wäre maximal das Relais hin.


    Ansonsten ein Intervallrelais für Heckwischer verwenden, die verzichten nämlich fast immer auf eine Auswertung des Rückstellkontakts. Allerdings ist die Ansteuerung manchmal speziell (bei VW zum Beispiel wird durch kurzes Tippen ein- bzw ausgeschaltet, langes drücken aktiviert den Waschmodus (einige Sekunden Nachwischen).


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Zu beachten ist, daß manche Intervallrelais die Rückmeldung vom Wischermotor über die Endstellung benötigen. Dazu ist bei Frontwischermotoren der Schaltkontakt für die Endabschaltung herausgeführt, und geht mit über Intervallschalter und Intervallrelais.
    Bei Heckwischern ist dieser Kontakt oft bereits intern verdrahtet, die haben dann nur 3 Anschlüsse: Masse, Dauerplus (15) für den Endschalter und eine geschaltete Klemme (53 irgendwas) für den Motor. 53-irgendwas wird kurz an Plus gelegt, der Motor läuft los, und der Endschalter verbindet dann intern Klemme 15 auf 53-irgendwas so lange, bis der Motor wieder in Endstellung ist.


    Die Schaltungen sind eigentlich bei der Mimik immer gleich, nur die Klemmenbezeichnungen ändern sich. Bei manchen heißt es 53M und 53S (für Motor und Schalter), manche nennen 53S auch 31b (weil zum Bremsen gegen Masse geschaltet)...
    Die Standardschaltungen finden sich bei inländischen Fahrzeugen der 80er-90er Jahre: Golf 1,2,3, Kadett C,D,E, Astra F. Tip: Google-Bildersuche, "Golf 2 Wischer schaltplan". In der zweiten Reihe findet sich ein Schaltplanausschnitt. Stammt zwar aus einem T4, aber wie gesagt: Alles eine Soße. Ist allerdings für Frontwischer, wobei: Rechts ist die Verschaltung für den Heckwischer.


    Bei Deinem Relais scheint die Klemme für den Rückstellkontakt zu fehlen. Das hört sich gut an! 53c wäre laut Vickipedia die Scheibenwaschpumpe.


    Probier mal:


    - Klemme 15 Relais an Zündungsplus, Klemme 31 an Masse
    - Klemme 53e an den Wischermotor (Und Dauerplus an den Rückstellkontakt natürlich, wie gehabt)
    - Zum Intervallbetrieb: Klemme I an Plus legen. Das Relais taktet jetzt (hoffentlich) Klemme 53e
    - Zum Dauerbetrieb: Die Verbindung Klemme 53e/Wischermotor direkt an Plus legen


    Spätestens, wenn Du ein Intervallrelais für Heckscheibenwischer verwendest, sollte das gehen. Die haben nämlich bei Kleinwagen auch keine Verbindung zum Rückstellkontakt im Motor.


    Schlimmstenfalls hat das Relais doch eine Bremsstellung, und dann gibt es einen Kurzen. Da fliegt dann die Sicherung, und mit viel Pech ist das Relais im Eimer. Sonst passiert nix - wenn Sicherungen vorhanden sind.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Wenn ich richtig gelesen hab, hast Du jetzt so ziemlich alles getauscht und beäugt, bis auf den Unterbrecher.


    (Warum 3 Zündspulen probiert, und nicht ein Mal den Unterbrecher, das höchstbeanspruchte Teil an der ganzen Zündung?)


    Das ist eigentlich der Klassiker, wenn der Unterbrecher nicht richtig schließt: Es kommt kein Zündfunke, nur ein wiiinzig kleines Fünkchen, wenn man mit dem blanken Zündkabel schon direkt auf die Masse geht.


    Schau mal nach, ob eventuell der Unterbrecherhebel gebrochen ist (das passiert bei manchen Neuteilen mal ganz gerne) oder ob auf den Kontaktflächen Schmutz oder Ähnliches sitzt.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Nach dem Schaltplan, den ich gefunden habe, hat der MS50 bereits serienmäßig eine VAPE bzw. Artverwandtes. Der Drehzahlmesser hängt laut dem Plan an der Wechselspannung der Beleuchtung, das sollte ein rot-weißes Kabel sein.



    Irgendwo da steckt ein Druckfehler drin, denn am Regler und am Stator ist nur ein gelbes Kabel eingezeichnet, was sich sonst nirgends wiederfindet. Hier sollte normalerweise das rot-weiße Kabel zu den Bremslichtschaltern und dem Steckverbinder zum Kombischalter abzweigen (da wird es dann weiß-schwarz).


    Am Rücklicht geht auch ein graues Kabel laut Plan ab, was nirgendwo wieder auftaucht....damit kann man arbeiten, klasse Plan :dash:


    Wenn also Licht und Bremslicht ordnungsgemäß funktionieren, dann sollte es auch mit dem DZM wieder tun. Also: Irgendwo muß eine Verbindung sein zwischen dem rot-weißen Kabel, was die Lichter abklappert und dem gelben Kabel vom Stator zum Regler (wo bei der Vape bereits ein schwarz-weißes Kabel abzweigt).


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Geht bei Fernlicht das Rücklicht dann auch plötzlich wieder, oder geht dann nur das Fernlicht?


    Ich würd mal spontan sagen: Ein Kurzschluß vom Kontakt für das Abblendlicht (gelbes Kabel vom Abblendschalter zum Scheinwerfer) gegen Masse. Bei der 12V-Anlage hängen Rücklicht und Scheinwerfer an einer Spule, hat das eine einen Kurzschluß, geht das andere mit aus.


    Mal den Scheinwerfer (Fassung), Kabel, Abblendschalter auf Kurzschlüsse prüfen. Das könnte zum Beispiel ein verbogener Fassungskontakt sein, der auf dem Rand der Lampe aufliegt.


    Falls Fern- und Abblendlicht vertauscht sind (in Wahrheit geht also das gesamte Licht bei Fernlicht nicht, nur bei Abblendlicht) käme noch ein Kurzschluß in der Fernlichtkontrollampe (wenn vorhanden) in Frage.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Die zwo Abschaltkontakte in der Anhängersteckdose sind nicht etwa dazu da, zwei verschiedene Massen an den Anhänger durchzuleiten, sondern, wie der Name schon sagt, bei eingestecktem Anhängerstecker das Brems- / Rücklicht am Mopped abzuschalten.


    Weil:
    - Die Serienelektrik der meisten Simsons ist ungeregelt, heißt: Wenn statt der einen passenden 5W Rückleuchte und der einen passenden 18/21W Bremsleuchte jetzt zwei davon (Mopped und Hänger) dran sind, stimmt die Belastung der Lichtmaschine und die Spannung an den Leuchten nicht mehr. Die Lima schafft nur ein Rück-/Bremslicht.
    - Der Blinkgeber ist für eine bestimmte Anzahl Blinker ausgelegt. Kommen am Hänger zwei dazu, müssen am Zugfahrzeug 2 abgeschaltet werden (die hinteren, weil eh vom Hänger verdeckt), sonst stimmt die Blinkfrequenz nicht mehr.


    Bei der Vape muß man sich diese Gedanken wegen der Spannungsregelung nicht machen (vorausgesetzt, man fährt nicht mit H4-Scheinwerfer, denn dann wird es mit mehr als einem Bremslicht auch wieder knapp). Bei Vape (oder anderen 12V-Anlagen) kann man einen Blinkgeber aus dem PKW-Bereich einsetzen, die kommen in der Regel auch mit 2 oder 3 Blinkerpaaren klar.


    Mit einer 6V Elektrik braucht man aber in jedem Fall die Steckdosen mit Abschaltkontakt, die dafür sorgen, daß alles, was jetzt am Hänger leuchtet, am Zugfahrzeug abgeschaltet wird.


    GlückAuf!


    MacHeba



    Der klassische Uffz-Spruch bezüglich des Unterschiedes zwischen Hängern und Anhängern kann nun kommen :)

    Mahlzeit!


    Aus jahrelanger Schraubererfahrung kristallisiert sich heraus, daß sich vornehmlich die "deutschen" Hersteller (auch Opel und Ford, trotz US-Konzernmutter) an eine Farbnorm halten.
    Gerade in der Täterä war man da wohl besonders konsequent, was einheitliche Farben und Klemmenbezeichnungen angeht.


    Uppsa, jetzt hab ich was gefunden: DIN72551 (KLICK)


    Erfahrungswerte: (decken sich ganz gut mit der verlinkten Seite)
    Braun = Masse (31)
    Braun mit farbigem Streifen: geschaltete Masse (z.B. Leerlaufkontakt, Bremslicht, Hupe)
    Rot: Batterie + (30)
    Schwarz: Zündungsplus (Klemme 15)
    Schwarz mit farbigem Streifen: Zum Fahren wichtige Dinge (Signalbeleuchtung, Scheibenwischer...), die (beim PKW) auch über Klemme 15 versorgt werden. Z.B. ist Bremslicht immer gerne schwarz-rot, Blinker immer gerne schwarz-grün bzw. schwarz-weiß, Klemme 15R / (15)X (Radiostellung / Lastabwurf) ist z.B. bei Daimler, BMW, VW immer schwarz-gelb (beim Opel Kadett E war das wieder schwarz-rot).
    Grau: Standlicht (Kl. 58)
    Grau mit farbigem Streifen: Mit dem Standlicht geschaltet, aber extra abgesichert bzw. gedimmt. Beim PKW zum Beispiel sind rechte und linke Seite gerne getrennt abgesichert und oft getrennt schaltbar (Parklicht), Instrumentenbeleuchtung ist gedimmt und auch getrennt geschaltet (bei Standlicht an, bei Parklicht nicht)
    Gelb / Weiß: Scheinwerfer
    Blau (mit Streifen): Signalleitungen (Öldruckkontrolleuchte, Ladekontrolleuchte, Motortemperaturfühler, Tankgeber...)


    Fahrzeuge aus anderen Landen machen das natürlich meist anders, einigen sich aber auch meist auf einen Farbcode.


    In Japan zum Beispiel ist die Klemme ACC (entspricht 15R / (15)X: Gebläse, Radio...) gerne blau-weiß.
    Bei Fahrzeugen Französischer und Italienischer Herkunft gibt es Kabel auch in "Eisfarben" (rosé, bleu...). Generell scheint man da (besonders früher) etwas mehr von eher "ungewöhnlichen" Mischfarben (rosa, violett, orange, grün...) zu halten als von Farbstreifen (obwohl es die mittlerweile auch oft gibt, genau, wie ich beim Daimler auch schon rosa Kabel gesehen hab).


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    Der vordere Massepunkt am Rahmen ist gammlig. (Hier treffen sich die Massenanschlüsse von Scheinwerfer, Blinkern vorne und Zündspule).


    Mal die Verschraubung entgammeln, oder gleich alle Massepunkte (vorn, Herzkasten, hinten, Motorblock) mit einem Kabel verbinden.


    GlückAuf!


    MacHeba

    Mahlzeit!


    "Motorschutzschalter" schimpft sich das Teil.


    Da wird ein Drehstrommotor angeschlossen, und mit dem Knebel schaltet man den ein oder aus.


    Zusätzlich hat der Schalter einen einstellbaren Überlastschutz. Zieht der Motor dauerhaft mehr als den eingestellten Strom (blockiert, oder eine der 3 Phasen fehlt), schaltet der Schalter ab (Knebel springt wieder in "aus"-Stellung).


    GlückAuf!


    MacHeba