Ich fahre als Alltagsauto einen Passat Kombi Highline Baujahr 2004. Ist ein Firmenwagen, den ich auch privat nutzen kann, ohne Sprit zu bezahlen, aber dafür ne kleine Leasingrate. Rechnet sich auf jeden Fall.
Ansonsten besitze ich noch ein restauriertes Opel A Rekord Coupe von 1963. Ist schwarz mit rot/weißen Pinstripes und ne Leo-Innenausstattung.
Der hat viel Arbeit gekostet und ein wenig Geld, da ich diverse Teile von Moon-Eyes aus den Staaten verbaut habe. Meine Freundin fährt noch einen Volvo 850 Kombi. Den braucht Sie für Ihre eigene Firma.
Beiträge von Flamingboy
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Hi Leute,
weitere Bilder von meinem Projekt.
Übers Wochenende wir der Panzer lackiert. Da gibts dann auch Bilder von.
Heute stelle ich Euch den Tunnel, die Lampenmaske und einige polierte Teile vor.
Es geht langsam voran! -
Meine wird den Namen brown sugar nach dem vollendeten Um- und Aufbau bekommen. Na auf die Taufe bin ich mal gespannt.
-
Also es ist eine KR51/1 von 1964 laut Typenschild.
Laut dem Schwalbe-Buch wurde die KR51/1 auch seit 1964 gebaut.
Auch die Betriebserlaubnis wurde in Suhl 1964 ausgestellt.
Nun ja, ob es nun etwas besonderes ist, ist mir eigentlich egal, da ich meine Vorstellungen von einer Schwalbe habe und deshalb diese gecleant habe. Es gibt Leute die einen Chevy aus den 50igern cleanen und mit modernen Lacken versehen.
Also, alles halb so schlimm. Klar gibt es Leute die immer auf dem Origi-Look abfahren. Ich bin es jedenfalls nicht. -
Ich kann also nicht behaupten, dass die Leute hier im Forum überreizt sind. Ich finde das Forum klasse, weil man hier gute und fundierte Tipps bekommt. Sicherlich wird hier auch ein kleines Grundwissen über die Zweitakttechnik vorausgesetzt und die Modellpalette sollte man auch schon eingermaßen kennen. Hier gibt es eben langjährige Simsonfahrer, die dann ggf. genervt sind die Frage zum hundersten Mal zu beantworten und die Suchfunktion klappt doch auch ganz gut.
Es gibt noch ein anderes Forum. Dort habe ich auch mal reingeschaut. Oh Gott, da gibt es Tipps, da kann man nur die Hände über den Kopf zusammenschlagen.
Aber nun zu Deiner Frage. Ich selber habe auch günstig ne 1er geschossen, obwohl ich ne 2er haben wollte. TKM bietet da Tuningsätze für die 1er an. Nichts weltbewegendes aber trotzdem etwas Mehrleistung. Für 115 EURO bekommste da einen überarbeiteten 50ccm Zylinder mit neuem Kolben und Zylinderkopf.
Ich selber werde nur einen Tuningkolben und den Tuningzylinderkopf verwenden. Dazu werde ich die Kanäle am OrgiZylinder etwas optimieren. Ne Renntüte liegt auch parat (gibts auch für die 1er). man kann aber auch den Auspuff umbauen, siehe AOA-Umbauten hier im Forum. Ich fahre dann noch eine Tuningluftfilter und werde einen 80/80 iger Reifen hinten fahren, der flacher ausfällt. Dazu gibts dann vorn ein Zahn am Ritzel mehr. Durch den flacheren Reifen habe ich einen guten Kompromiss wegen der zu langen Übersetzung für den Dreigangmotor in Verbindung mit dem größeren Ritzel um einen Zahn mehr. Klar muss ich dann ausprobieren, ob das alles hinhaut. Das macht die Sache allerdings auch spannend.
Also nimm es hier nicht so krumm, sondern freue Dich über das Wissen was man hier sammeln kann.
Viel Spaß beim tunen. Und übertreib es nicht. Es reicht, wenn die Schwalbe max 80 fährt. -
Hi Blitzer,
die Styles, die Du nennst kommen eigentlich aus der Käfer-Szene. Die gibts aber auch in der Ami-Szene.
Old School ist der Retro-Style. Mit Retro Zubehör und am Fahrwerk was gemacht, tiefer eben.
French Style hat meist poppige Farben und vieles ist am Fahrzeug gecleant. Hier werden alte Parts mit z.B. neuartigen Felgen zusammengestellt. Nur wer ein gelbes Frontlicht fährt, hat noch lange keinen French-Style.
Der Race Style verbindet altes mit moderner Technik. Dazu kommen ein schneller Motor und neue Felgen. Vieles wird aus Carbon nachgebaut. Leichtbau ist angesagt. Jedes Gramm wird gespart. Die Farben sind meist uni und recht unauffällig.
Der Cafe Racer ist z.B. ein Old School Motorrad.
Aber da gibt es eben noch viele weitere Stile. Ratten und Primerlook.
Das verwechseln immer viele. Die Ratte ist rostig, kann aber auch super verchromte Felgen haben. Beim Primerlook ist das Blech gut, aber die Farbe meist rostbraun matt, matschwarz oder mattgrau. Hier wird aber auch mit sehr guten Chromteilen kombiniert.
Kleiner Tipp: Man kann sich vieles anschauen und abgucken, aber sein Style sollte jeder für sich selber finden. Ich bin auch der Ansicht, dass man die Stile auch gut mischen kann. Dann hat man etwas individuelles. -
Hi,
schau mal meinen Thread \"Lackierung einer Schwalbe\" an. Da wirste vielleicht ein paar Ansätze finden.
Ansonsten mal in die Autoforen schauen. Gerade im Hot Rod Bereich wird viel mit Flammen gearbeitet.
Ich glaube unter folgendem Link mal schauen: http://www.seriouscars.com
Bin mir nur nicht sicher, ob serious car oder cars.
Viel Erfolg beim Suchen und Stöbern. -
high society simson: Ich habe eine KR51/1 und die wurde ab 1964 laut Literatur auch gebaut. Müsste also einer der ersten gewesen sein. Die Orgi-Papiere sind verhanden.
-
Also zu Punkt 1:
Ich würde den alten Lack runterholen. Man weiß nicht welcher Lack benutzt wurde. Acryl- oder Kunstharzlack oder, oder. Auf der sichernen Seite biste wirklich alles mit ner Flex und einem Drahtbürstenaufsatz runterzuholen und den Lack neu aufzubauen.
Habe ich auch gemacht. Siehe meinen Thread Markus Schwalbeprojekt.
Zu Punkt 2:
Nasen passieren beim Lackieren selbst Profilackierern. 1000nder Wasserschleifpapier und mit viel Wasser nur die Nase wegschleifen. Danach polieren. Am besten mit Polierpaste von 3M. Ist aber nicht in jedem Haushalt vorhanden. Kannste auch mit anderer Polierpaste probieren. Bitte aber nicht Rotweiß-Paste. Die ist sehr aggressiv. -
Und hier noch weitere Bildere, da ich nur 3 Stück laden kann.
-
Hi Leute,
wollte Euch mal ein paar Bilder von meinem Schwalbeprojekt vorstellen. Ursprung ist ne 64iger KR1/1.
Ist bereits alles gecleant. Fast alle Teile sind grundiert und die Lenkerabdeckung und der Kotflügel bereits lackiert. Ist ein Flip Flop-Lack, der allerdings nicht extrem wirkt. Je nach Lichteinstrahlung braun, kupfer oder ein Hauch von orange.
Ich habe bisher alles selber gemacht und mit Spraydosen grundiert und lackiert. Also es geht auch mit Spraydosen.
Demnächst gibts Bilder von den polierten Motoren- und Bremsteilen. Der Rahmen ist mittlerweile auch lackiert und der Rumpfmotor eingehängt.
Werde mir nen TKM Kolben holen, ein Freund überarbeitet noch den Orgi-Zylinder. 15ner Ritzel, 80/80iger Hinterreifen, Sportluftfilter und Renntüte liegen bereits parat. Ansonsten wollte die 1er orginal vom Motor belassen.
Ach ja, die tieferen Dämpfer sind auch schon da. -
Hallo,
mal ne blöde Frage. Wie teste ich bei einem ausgebauten Motor ob die Schaltung funktioniert. Habe zwei Motoren liegen die allerdings keine Schaltwippe mehr montiert haben. Die habe ich zu meiner Schwalbe mit dazubekommen. Sehen sonst vom Zylinder (bereits mal runtergenommen) noch sehr gut aus, aber irgendwie weiß ich nun nicht ob die auch schalten. Da gibt es doch bestimmt ein Trick dieses ohne Aufwände zu prüfen.
Vielen Dank für die Antworten.
Ansonsten gibt es bald Fotos von meinem Projekt. Motorenteile sind alle poliert. Mittlerweile alles gecleant und gespachtelt (es gibt auch kein Batteriefachdeckel mehr). Grundiert sind die Karossenteile auch schon und der Kotflügel und die Lenkerabdeckung sind bereits lackiert. Hier arbeite ich mit Spraydosen obwohl es ein Flip Flop-Lack ist. Wird gold to orange.
Lasst Euch überraschen.