Also gehe ich davon aus, dass Du den Motor nicht auseinandernimmst bis auf die letzte Schraube. Alles sehr gut abkleben und zwar mit guten Abklebeband von TESA. Ggf. unter dem Klebeband noch eine Lappen legen. Die Reinigung mit Bremsenreiniger vor dem Abkleben vornehmen. Das macht nichts, wenn etwas Bremsenreiniger an die Lager kommen. Danach bloß nachschmieren.
Nur das Schleifpapier nass machen und nicht den Motor. Geht auch gut und Du hast nicht soviel Wasser. Nach dem Schleifen kannste nochmal mit Bremsenreiniger und einem sauberen Tuch alles gründlich reinigen. Und dann kanns mit dem Lackieren losgehen.
Beiträge von Flamingboy
-
-
Hi lutz_ewigent,
leider habe ich beruflich und privat im Moment sehr viel zu tun, dass ich mit meiner Schwalbe nur schleppend vorkomme. Im Moment bin ich dabei noch die Batteriefachöffnung, die Hupenöffnung und das Loch für das Lenkradschloß zu verschliessen und auch zu cleanen. Der Rest ist schon gecleant (Panzer, Lenkerabdeckung, Kotflügel), gespachtelt und grundiert (natürlich aus der Dose). Die Motorenteile und einige Parts sind bereits poliert. Sobald die Grundierung steht will ich Bilder ins Forum setzen. Über die Lackierung bin ich mir noch nicht im Klaren. Vielleicht etwas mit Flammen? Siehe auch meinen Thread in der Rubrik Optik.
-
Hi simson-simson,
also Du kannst auch einen Motor, der gelackt ist, polieren. Dazu musste dann die Farbe runterholen. Auch nass mit 240iger Papier. Macht man ja auch bei Alu-Teilen die lackiert sind. Ist natürlich noch extremer von der Arbeit. Unter dem Lack wirste dann das Alu erkennen und Du gehst dann so vor, wie ich beschrieben habe.
Zur Motorlackierung. Also die Motorenhäften werden nicht so heiß, dass man diese mit Hitzelack versehen muss. Probleme gibt es immer nur wenn man den Zylinder oder den Auspuff beim Zweitakter lackiert. Hier ist Hitzefarbe angebracht. Ich selber habe schon Motorenhälften von Zweitakter lackiert. Am besten ist es den ganzen Motor auseinanderzunehmen und dann zu lackieren. Die Lager müssen abgeklebt werden. Ich selber reinige den Motor mit viel Bremsenreiniger oder fahre zum Freund der einen Waschtresen hat.
Dann muss er wie bei jeder Lackierung angeraut werden. Grundierung und Lack ist selbstverständlich. Und hier keine Spraydose nehmen. Da der Lack aus den Dosen nicht benzinresistent ist und Du beim ersten Reinigen des Motors den Lack ggf. runterholst. Probleme gibt es allerdings immer, wenn man am Motor schraubt. Kratzer sind da vorprogrammiert. Beim letzten Motor einer Lambretta habe ich die Motorenhälften zum glasperlstrahlen gebracht und danach pulverbeschichten lassen. Dieser Motor sieht auch nach mehreren Wäschen und Schrauberaktionen noch immer Top aus.
Das ist dann aber auch etwas teuerer. Alles andere sieht nur im ersten Moment schön aus und später nicht mehr.
Nu kannste Dir ja überlegen was Du tun möchtest. Wenn Du noch Fragen hast kannste mir ja auch ne PM schicken. Oder wir telefonieren. Ich gebe meine Tipps was Lackierungen angeht gern weiter und bleibe nicht auf meinem Wissen sitzen. Ich musste auch jahrelang Erfahrungen sammeln und das müsst ihr ja auch nicht durchmachen. -
Hi,
schau mal unter OPTIK Thread \"Schwalbelackierung mit der Spraydose\".
Da haben sich schon einige und ich ach ausgelassen.
Viel Spaß!
Und ich sage: Es geht doch mit Spraydosen. Nur man muss eben die richtigen Dosen nehmen. Dazu aber mehr, was auch das schleifen angeht, in dem oben genannten Thread. -
Und nehme bloß keinen Drahtbürstenaufsatz. Die Riefen bekommste nicht mehr aus dem Alu raus.
-
Also ich habe auch gerade meine Motorenteile poliert.
Grundsätzlich wird mit viel Wasser geschliffen und es ist eine mühselige Arbeit, die sich dann am Ende aber lohnt, wenn man das polierte Teil in der Hand halt.
Schleifen mit folgender Körnung:
1. 240
2. 400
3. 600
4. 800
5. 1000.Dann mit feiner Stahlwolle und viel Wasser schleifen.
Dann habe ich mit autosol (finde ich am besten) und einer Bohrmaschine mit Polieraufsatz poliert.
Autosol mit weichem Tuch dick auf die zu polierenden Teile aufgetragen ohne einzureiben und dann mit der Bohrmaschine und dem Aufsatz poliert.
Polieraufsatz habe ich im Baumarkt (OBI) gekauft.Meine strahlen nun wie verchromt.
Viel Spaß bei der Arbeit
-
Hi Rockerschwalbe,
Pinstrips sind klasse, gerade in den Farben, die Du nehmen willst. Habe ich auch bei meinem alten Opel machen lassen. Wenn Du noch niemanden hast, suche mal nach Tom Plate. Der kommt zwar aus Hamburg, aber den Tank kannste da ja hinschicken. Zivile Preise und sehr gute Arbeit. Auf der Seite von ihm siehste auch meinen schwarzen Opel.
-
Rockerschwalbe:
Das Ding ist wirklich sehr gelungen. Weiß nicht was die anderen haben. Der Geschmack liegt immer im Auge des Betrachters.
Weiter so. Und lass Dich nicht von irgendwelchen Aussagen schocken.
Also wenn irgendjemand den Scheunenfund besser findet, möchte ich nicht wissen womit er rumfährt. -
Hey Leute,
mensch klasse, doch einige Rodder unter den Schwalbefahrern.
Chrom: Ist doch gut gelungen. So ganz mattschwarz hat was. Noch ein paar Aufkleber und auf gehts (vielleicht ein kleines frivoles Pin-up-Girl?)
Lucky-Devil: Dann mal zu! Bilder! Vielen Dank für die Seite! Als Tipp: http://www.timeless.com oder speedcowboy oder die Sachen von Loco-Style (Geheimtipp). Der Devil, der allseits bekannt ist, kommt immer gut.
Rockerschwalbe: Das mit Deinen Flammen ist ne gute Idee! Denn der Kotflügel ist doch ziemlich schmal, wenn man die Flammen von vorne zieht. Mit Wespen schlechte Erfahrungen gesammelt oder mit den ScooterBoys aus der Szene?
Tja Leute lasst Euch überraschen wie meine Schwalbe wird. Auf jeden Fall ist schonmal alles gecleant. Auch Batterieifachdeckel und Loch für das Lenkradschloß. Hupe, Tacho und Pressnähte sind natürlich auf nicht mehr vorhanden. Ist nun soweit grundiert und wartet eigentlich auf die Lacke. Habe im Moment bloß keine Zeit. Da ich ohnehin erst nächstes Jahr fahren werde, kann ich mir auch Zeit lassen.
Und Leute denkt daran, Ihr macht die Schwalbe für Euch und nicht für andere. Viele werden \"oh graus\" sagen, andere \"echt super\". Ich halte auch nichts von dem Gewäsch, naja geht so. Ehrliche Meinung sind gefragt.
Vincent: Die rote Vespa ist wirklich göttlich. Aber der Typ ist Autolackierer und deshalb waren die Kosten doch überschaubar. -
Hi Leute,
ich habe ne Menge Threads in letzter Zeit über Lackierung und welche Farbe soll ich nehmen, gelesen. Eigentlich ist da nichts innovatives oder radikales mal zu sehen. Da ich nun aus der Rodder-Szene komme und selbst auch noch ein altes Opel Rekord A Coupe Baujahr 63 fahre, kenne ich es ein bisschen anders. Entweder mal mit Flammen oder Mattschwarz oder Pinstrips. Soetwas etwas habe ich hier noch nicht gesehen.
Nu gebe ich euch mal ein paar Bilder (vielleicht sogar als Anregung). Die mattschwarze Vespa war mal meine. Die rotorange Vespa habe ich auf einem Treffen gesehen. Was haltet Ihr davon? -
Hi Webber,
da ich nun auf Roller stehe (Deine Schwalbe war klasse) sind mir die Mopeds etwas fremd.
Aber eigentlich ist Dein neues Spielzeug doch ausbaufähig. Sicherlich hätte ich den Rahmen nicht in Orange lackiert. Kennste die Ducati Monster. Die hat auch alles in schwarz und einen feuerroten Rahmen.
Ansonsten würde ich mir ein eigenes Heck mit Monositzbank aus GFK bauen. Da das Rücklicht mit einlassen und ne Kennzeichenhalterung ran. Den Ketttenkasten würde ich runterschmeissen. Zu diesem Bike muß die Kette offen sein. Irgendetwas fehlt mir noch in der Mitte, obwohl das Monofederbein so offen auch gut aussieht. Die Stummel sind ok und die Maske auch. Den Motor polieren und versuchen den Auspuff noch wieder zum glänzen zu bringen.
Vielleicht noch ein kleines Schutzblech übers Hinterrad.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß beim Basteln. -
Hi,
nun habe ich nochmal ne Frage zur Batterie. Hatte schon einmal ein Thread eingestellt.
Da ich meine Schwalbe komplett cleane, möchte ich das Batteriefach zuschweißen.
Nun ist meine Frage brauche ich ne Batterie? Dazu muss ich noch anmerken, dass ich keine Blinker und keine Hupe (wird auch gecleant) montieren werde. Drehzahlabhängiges Licht bin ich bereits durch meinen alten Vespas gewöhnt. Also das schreckt mich nun nicht ab. Muss ich aber mit sonstigen Widrigkeiten rechnen, wenn ich auf die Batterie verzichte?