Hallo Xtmann,
nicht das Du denkst ich will jemanden davon überzeugen, wie man richtig lackiert und arbeitet.
Sicherlich kann man den Lack nur einfach anschleifen. Dann muß die Basis aber auch gut sein. Bei meiner Schwalbe, die sich gerade im Aufbau befindet, hat leider jemand irgendeinen komischen Lack genommen, der matt und rissig gworden ist. Mit anschleifen war hier nichts mehr zu retten und ausserdem war der Lack nach sechs Jahren immer noch nicht durchgehärtet. Habe soetwas auch noch nicht erlebt. Da mir der Vorbesitzer sagte, dass die Schwalbe gesandstrahlt wurde, habe ich mich entschlossen den Lack mit der Drahtbürste runterzuholen. Und siehe da, es gab keinen Rost. Lacker entlacken eben meist übers Strahlen. Aber auch Sandstrahlen ist mit Vorsicht zu geniessen, da es immer Metallabrieb gibt und nach dem 5ten Strahlen das Blech sehr dünn wird. Klar, dass wenn man nun den Lack aufbaut nicht die Karosse ein halbes Jahr grundiert in der Ecke stehen lässt. Ich gehe nun mit Spritzspachtel rauf, da ich auch etwas gespachtelt habe, da ich die Karosse gecleant habe. Dann schleife ich diesen nach 2 Tagen Standzeit (Spritzspachtel braucht doch etwas länger zum trocknen) mit 400er Papier nass. Dann kommt die Grundierung rauf, die nach der Trockenzeit von einem Tag mit 1000er Papier nochmals geschliffen wird. Erst nun kommt nach kurzer Zeit der Lack rauf. Ich gebe Dir vollkommen recht, dass der Lack beim Lackierer wesentlich beständiger ist. Aber ist eben auch ne Kostenfrage. Ich liege bei der Karosse bei 300 EURO im RAL-Ton. Da komme ich mit Spraydosen natürlich günstiger.
Vielleicht mache ich auch den Lackaufbau bis zur Grundierung selber und werde zum Lackieren den Lacker aufzusuchen. Ich achte bei Spraydosen eben halt auch immer drauf, dass diese nicht den Universalsprühkopf haben wo eigentlich nur ein Strahl rauskommt. Am besten sind die hochwertigen Sprühköpfe, die richtig wie bei einer Pistole funktionieren. Nur dann ist das Ergebnis sehenswert. Also ich benutze schon lange keine Dupli-Dosen mehr, sondern nehme die Dosen die manuell befüllt werden. Da kann ich mir auch den Lack anmischen lassen und nicht mit den Standardsortiment arbeiten.
Beiträge von Flamingboy
-
-
Hallo,
nur mal so am Rande. Man kann ganz hervorragend mit der Flex und einem Drahtbürstenaufsatz die Karosse entlacken. Sicherlich sind dannach Riefen zu sehen. Aber die werden mit Spritzspachtel geschlossen und dann wird nochmals geschliffen. Dann Grundierfüller rauf und nochmals schleifen. Dann erst lackieren. Das machen die Lackierer genauso.
Was spricht gegen Spraydosen. Wer es kann, sieht kaum einen Unterschied zum Lackierer. Jedenfalls ist es bei mir so. Aber ich arbeite auch schon seit 10 Jahren mit Spraydosen. Weiß wie ich die halten muss und welche Temperaturen herrschen sollten. Ich gebe recht, wenn es sich um Metallic-Lack handelt. Der Klarlack aus der Dose ist Mist, da er viel zu schnell hart wird und somit Sprühnebel auf den Teilen auslöst. Dann wird alles etwas rauh. -
Hi,
also ich komme bei einer Schwalbe mit 5 Dosen aus. Bin aber auch schon \"Profi\" mit der Spraydose. Versuche lieber über das Internet http://www.lackspray.de die Dosen zu bestellen. Ist eine sehr gute Qualität und Du kannst die RAL-Farben alle anmischen lassen. Ausserdem haben die Dosen dann einen anderen Sprühkopf der ähnlich wie bei einer Pistole funktioniert. Kosten allerdings dann auch 14,00 Euronen pro Dose.
Klarlack ist nur wichtig bei Metallic- oder Perlmuttlacken. Sonst brauchte keinen Klarlack.
Nachteil von einer \"Dosenlackierung\" ist immer, dass der Lack nicht benzinresistent ist. D.h. Benzin rauf und den Lack kannste abwischen. Oder dann das Benzin antrocknen lassen, aber dann bleibt immer ein bisschen zu sehen. Also beim Tanken aufpassen. Nur Lack, der mit der Pistole aufgetragen wird ist benzinresistent. Das liegt daran, das hier mit Verdünnung und Härter gearbeitet wird, den man in Sprühdosen nicht so verwenden kann. Grundsätzlich ist es wichtig die Vorarbeiten gut zu erledigen. Gut angeschliffen und gespachtelt. Eigentlich muss nach der Grundierung die Karosse wie ein Babypopo glatt sein. Und vergesse nur nicht die Grundierung. Diese vorher auftragen und dann nochmal mit 800 Papier nass schleifen. Ach ja teste erstmal was für ein Lack drauf ist. Wenn es Kunstharzlack ist, kann es sein, dass der neue Acryllack gleich wieder hochkommt. Dann musste die Karosse entlacken. Am besten mit Flex und Drahtbürstenaufsatz oder ab zum Sandstrahler besser noch Glasperlstrahlen. Das ist aber teuer deshalb meine Devise mit der Flex. Gibt zwar einige Riefen, die Du aber mit einem guten Grundierfüller, auch aus der Dose, weider schliessen kannst. -
Hi,
finde Dein Projekt gelungen. Über den Auspuff kann man sicherlich streiten, aber ich habe mir den auch erstmal besorgt. Es ist eben halt Geschmackssache und da ich im Vespa-Bereich auch schon Extrem-umbauten durchgezogen habe, stösst man immer auf Leute die etwas schön oder nicht schön finden. Ich finde von der Optik den Auspuff schön. Hellelfenbein ist ne klassische Farbe und gecleant kommt das sehr gut.
Die Weißwandreifen sind nichts für mich. Ich bin da zu faul diese zu pflegen, aber mit der klassichen Farbe wird es sehr gut aussehen. Die Schwingen würde ich auch in schwarz lassen.
Meine Schwalbe ist auch derzeit im Aufbau. Ist bereits gecleant, der Motor poliert, Rahmen Tank Schwingen bereits in glänzend schwarz lackiert. Diese Woche werde ich die Anbauteile mit Spritzspachtel versehen, dann schleifen und grundieren. Über die Farbe bin ich mir noch nicht ganz im klaren. Vielleicht wird sie im klassischen Korallenrot. Tieferlegung ist bereits erledigt und ne Sitzbank muss noch gebaut werden.
Fährste dann ein originales Rücklicht, oder willste da auch noch etwas individuelles verbauen? -
Hallo,
suche einen Seitenständer für die alte KR1.1.
Bisher habe ich nur immer welche für die KR1/2 bei Händlern gefunden. Habe aber schon auf Bilder gesehen, dass es soetwas auch für die KR1/1 auch gibt.
Könnt Ihr mir da weiterhelfen, wo ich so einen Seitenständer herbekomme, oder hat noch jemand von Euch einen rumliegen. -
Ich habe mir einen Auspuff bei http://www.ost2rad.de bestellt. Der ist verchromt und kostet so um die 29,00 EURO. Der passt sogar ohne Veränderungen an die KR1/1. Ist eine Renntröte die auf den Orgi-Krümmer 28 mm passt.
Ob der was bringt ausser Lautstärke kann ich noch nicht sagen, da ich gerade am Motor revidieren bin und den Rest der Schwalbe restauriere. Sieht aber von der Verarbeitung recht gut aus und ist ein bisschen auf Racing gemacht. Natürlich ohne ABE. Schau doch mal auf die Seite. Der Versand lief super. Am Montag via Online bestellt und am Dienstag bereits die Ware per GLS erhalten. -
Hallo,
vielen Dank an alle die bisher geschrieben haben. Tja, ich war erst am überlegen, ob ich mir eine KR 1/2 zulege, aber nun kam die alte Schwalbe auf mich zugeflogen und ich konnte nicht widerstehen. Ich wollte auch nicht mit 100 Sachen durch die Gegend fahren. Ich wollte so um die 70-75 km erreichen. Die Zeiten, dass ich mit einem kleinen Kennzeichen und meiner Vespa mit 120 rumgeschrotet bin, sind längst vorbei (man wird eben halt älter und manchmal auch vernünftiger). Da habe ich Motoren mit 133 ccm, Membranen und dicken Vergaser incl. Rennauspuff gefahren.
Ich will meine Schwalbe schön aufbauen, eben cleanen eine klasse Lackierung, vorne etwas tiefer und so ein bisschen durch die Gegend zuckeln. Also werde ich erstmal Orgi fahren und mal sehen. Wenn ich dann immer noch Lust auf etwas schnelles verspüre, werde ich mir noch ne KR1/2 zulegen.
Aber nochmals vielen Dank für die Tipps. Macht echt Spaß hier im Forum. -
Hallo,
entschuldigt bitte, wenn dies eine blöde Frage ist, aber ich bin auf dem Schwalbesektor neu.
Da ich mir eine KR 1/1 Baujahr 1964 wieder flott mache, habe ich mal ne Frage.
Ich werde die Schwalbe ohne Blinker und Parklicht fahren.
Brauche ich nun eine Batterie oder kann die die ganz weglassen.
Ich habe gelesen, dass die Batterie nur die Blinker und die Parkleuchte unterstützt. -
Hallo,
da ich mich neu auf dem Sektor Schwalbe befinde, habe ich mal ein paar Fragen an die Spezialisten. Habe mich zwar jahrelang mit alten Vespas rumgeschlagen, bin aber nun zur Schwalbe gewechselt.
Möchte meine KR1/1 ein bisschen tunen. Da ich ohnehin alle Verschleißteile neu mache, bin ich nun auf einige Tuningartikel gestossen.
Habe mir eine universelle Renntröte geholt, die mit dem orginalen 28 mm Krümmer gefahren wird. Ferner habe ich auch gleich einen neuen Bing-Vergaser (allerdings in der Standardgröße) bestellt. Das Kettenritzel ist ein 14ner. Hier möchte ich gern ein 15ner verwenden (oder noch größer?). Ausserdem habe ich einen Tuningkolben bei TKM entdeckt, da ich den Kolben ohne tauschen werde. Habt Ihr da Erfahrungen gesammelt?
Gibt es auch noch einen Tuningzylinderkopf für die KR 1/1? Kann man noch etwas am Luftfilter machen?
Also Ihr seht ich will nichts extremes veranstalten.
Tja das wars eigentlich schon.
Ach ja, im Moment bin ich dabei die Karosse zu cleanen und zum lackieren vorzubereiten. -
Hallo,
habe nun schon viel gelesen über die Tieferlegung von Schwalben. Meine soll nur vorne etwas tiefer. Ich möchte nun keine Kommentare dazu, ob das nun gut aussieht oder nicht. Wichtig mich ist es wichtig, dass noch die Fahrbahrkeit des Rollers gewährleistet ist. Klar kann er härter werden, das muss einem bewusst sein.
Mir geht es nur darum, wie wird die Schwalbe vorn tiefergelegt.
Habe mal irgendwo einen Beitrag entdeckt mit Beschreibungen von 2 Varianten. Einmal Federn kürzen und einmal ?.
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen oder auch Tipps geben.