Beiträge von Graf_Igzorn

    Zitat


    Original von plbg:


    Wie überprüfe ich das Lcoh am besten? Einfach ma mit Druckluft durchpusten?


    mitm mund gehts auch. wenn deine backen dabei dick werden, dann isses dicht :biglaugh: . ansonsten einfach mal mit einer nadel oder so drin rumprurkeln. ob ausm tank dauerhaft genug sprit kommt, kannst du aber auch ganz einfach überprüfen: tankdeckel drauf, benzinschlauch vom vergaser entfernen, pott drunter stellen, 30 sek laufen lassen. wenns in der zeit merklich weniger wird durchflussmäßig, dann ists ein verstopfungsproblem

    da ich davon ausgehe, dass du eine unterbrecherzündung hast, würd ich mal ganz stark auf einen defekten kondensator tippen, also kondensator erneuern und unterbrecher gleich mit!



    edit: hatte überlesen, was du zum vergaser geschrieben hast. die schraube sollte nicht komplett reingedreht sein. das ist auch nicht die standgasschraube(gibts in der form beim 16n3 nicht - leider), sondern damit kannst du das verhältnis von sprit und luft im teil- und vollastbereich verändern, soweit ich weiß....nennt sich \"umluftschraube\", muss i.d.R. 3 umdrehungen rausgedreht werden.

    prüf auch mal die spritzufuhr, also sieb im tank(u.U. zugesifft) bzw. benzinfilter und auch das entlüftungsloch oben im tankdeckel(da sitzt auch schonmal schmock drin). würde meiner meinung nach erklären, warum die karre einerseits so hoch dreht( gemischabmagerung, wenn sich unterdruck im tank aufbaut, da weniger im vergaser ankommt) und andererseits wieder total streikt, wenn irgendwann garkein sprit mehr ankommt


    ps.: sehe gerade in deiner signatur, dass du simsons ausm sauerland suchst. schau mal ins ebay-unterforum, da hab ich ein link zu meiner ebay auktion eingestellt. ist eine s51, standort: warstein, ist ja nicht allzu weit von plbg

    hier nochmal mein beitrag zum thema MZA auspuffanlagen:


    wollte mich auch einmal kurz zur MZA qualität (nicht zu AKF, Teil wurde bei Taubert gekauft) äußern. dafür lasse ich die bilder sprechen:




    ein original DDR Auspuff, fast 24 Jahre alt, die simson wurde den ganzen winter über gefahren, war also regen, schnee und salz ausgesetzt und hat draußen gestanden:


    T



    Schweißnaht:



    und nun ein exemplar von MZA, keine 1000 km gefahren, simson stand die meiste zeit in der garage, wurde aber 2-3 mal bei regen gefahren:





    Schweißnaht:




    ich denke, dazu muss ich nicht mehr viel zu sagen. finde es schon eine ziemliche frechheit, sowas zu verkaufen, wirklich miserabel verchromt, der krümmer(auch neu) passte auch nur mit gewalt drauf, die schweißnaht ist unter aller sau und rostet am meisten.



    gruß,


    graf igzorn


    es gibt kein problem , Pam! guter vorschlag mit den monozellen, vor allem so praktisch und wartungsarm.



    :dma_smile2:

    1.) wenn die zündung auf stellung \"1\" oder \"2\" steht, läuft der strom zur zündspule, zündkerze, das moped fährt


    in stellung \"0\"(aus) oder \"3\"(standlicht) verbindet das zündschloss die primärspule(auf grundplatte) direkt mit dem massepunk am rahmenstirnrohr, sodass der strom erst garnicht an der zündspule ankommt, sondern über den rahmen(minus) abgeht.


    2.) ja, die hupe hängt am gleichen kabel wie der blinkgeber. das kabel kommt wiederum vom zündschloss(klemme 15/51), welche sich den saft aus der batterie(klemme 30 am zündschloss holt (kabel geht weiter zum sicherungskasten, dann zur batterie+)


    schau am besten nochmal selber auf diesem schaltplan nach:


    http://www.a-k-f.de/moser/s50b1.png



    trotzdem ein kleiner hinweis:


    minimalelektrik = keine hupe, keine blinker, keine batterie... :rolleyes:

    hast du die 6v bei standgas gemessen? wenn du gasgibst, sollten eigentlich mehr als 6v ankommen.


    hast du die tagesfahrschaltung an deiner simme, also: zündschlossstellung I = vorderlicht an, aber rücklicht aus? seitdem ich die schaltung an meiner simme hab ist die batterie immer ausreichend geladen... ein eingeschaltetes rücklicht vermindert nämlich die batterieladung.


    wie alt ist die batterie? säurestand in der batterie ok?

    hallo leute,


    gestern habe ich eine ca. 90 km fahrt (münster-warstein) mit meiner simme(s51, 4gang, Uzündung) gemacht, um sie hier für den sommer wieder flott zu machen und kleinere wartungsarbeiten durchzuführen.
    auf halber strecke gab es plötzlich ein lautes geräusch, als wenn der gang rausgeflogen wäre. war er aber nicht. die simson wurde langsamer, stotterte etwas, aber fing sich dann wieder und fuhr weiter. der motor klang etwas komisch, besonders in den unteren drehzahlen hörte es sich an, als wenn ein scharubenzieher im motor rumfliegen würde. aber sie brachte mich die restlichen 40km nach hause.


    heute habe ich den vergaser abgenommen: nichts auffälliges


    danach den zylinder abgebaut:




    ein sicherungsring im kolben hat sich während der fahrt gelöst und laufbuchse uns kolben vergriesgnaddelt. zusätzlich sind noch beide kolbenringe gebrochen, die sind aer gottseidank nicht uhmergewandert, sondern steckten noch komplett in einzelteilen in der nut.


    der sicherungsring ist unauffindbar, im kw-gehäuse scheint er auch nicht zu stecken, aber das werde ich wohl vorsichtshalber mal ausspülen.



    was glaubt ihr? wurde der sicherungsring vom motor verwurstet, aus dem auspuff rausgeblasen oder hat er sich irgendwo versteckt? immerhin bin ich noch 40km so gefahren.


    kann ich den zylinder noch schleifen lassen? die riefen sind schon sehr tief!


    naja, für mich ist das ganze mal wieder der beweis dafür, dass die simson unkaputtbar ist!

    das steuergerät hat doch nichts mit dem stromkreislauf der blinker zu tun. nur die klemmleiste(hinterm steuerteil), da laufen blinker vorne/hinten(4kabel), 2 kabel vom blinkschalter und evtl noch 2 für die blinkkontrollleuchte zusammen, aber ich glaub an der kr gabs keien blinkkontrollleuchte.


    du musst von der klemme am zündschloss ausgehen, an der der strom der batterie anliegt. von dort führt ein kabel in den blinkgeber, von da in den blinkschalter. vom blinkschalter wiederum führen 2 kabel zur klemmleiste, wo du die jeweiligen seiten(links/rechts) vorne und hinten miteinander verbinden kannst.


    aber am besten schaust du mal auf einen schaltplan und verkabelst die blinker neu. alles andere ist imho fusch

    versteh ich nicht wirklich. wenn ich den temperatursensor am zylinder anbringe, dann messe ich die außentemperatur des zylinders. warum sollte ich da die umgebungstemperatur messen?


    des weiteren besteht noch die möglichkeit, den temperaturfühler in den zylinderkopf einzulassen...

    Zitat


    Original von g33k0:
    Mal so als Frage: Was erhoffst du dir davon?
    Ich mein eine schöne Spielerei ist es ja aber bei einem luftgekühlten irgendwie nicht wirklich aussagefähig, weils zu extrem schwankt...


    ich hab halt spaß an basteleien, mehr nicht. aussagekräftig find ichs schon. warum sollte das bei einem luftgekühlten stark schwanken? die temperatur wird sich genauso wie bei kfz mit kühlkreislauf irgendwo einpendeln, sobald der motor erstmal länger als 10 minuten läuft. die umgebungstemperatur hat natürlich einen gewissen einfluss.........oder was meinst du mit \"schwanken\"?