Beiträge von Graf_Igzorn

    Zitat


    Original von DUO78:
    Hast du eine Maschine mit \"Lichthupe\"?


    Da du gesetzlich mit Licht fahren musst, ist der vielleicht vorhandene Knopf \"Lichthupe\" überflüssig. Wenn du nun diesen nutzt (erfordert totlegen der Lichthupe und aufklemmen des Thermometers), hast du die Anzeige solange du den Knopf drückst und du musst nicht einen zusätzlichen Schalter verbauen...


    ja, ich habe eine maschine mit (ungenutzter) lichthupe (s51B2-4 mit tagesfahrschaltung)



    witzig, die gleiche idee hatte ich auch schonmal, bin aber mittlerweile wieder davon ab. irgendwie nervig, diese vorstellung, andauernd den knopf drücken zu müssen, damit die anzeige leuchtet. werde einfach irgendeinen kleinen schalter am lenker verbauen. es geht mir in erster linie nur darum, dass das teil nicht dauernd an ist und die batterie leerzieht.


    gruß

    ^danke für eure antworten. werde es das thermometer dann direkt an die batterie klemmen und über einen schalter an/ausschalten, um die batterie zu schonen. ungefähr 1,5 Watt dürfte das teil dann im eingeschalteten zustand ziehen........



    ich werde euch berichten..........

    Zitat


    Original von plbg:
    Hach, ker, is das schön, dass ich hier im Sauerland auffem Dorf wohne. Grad mal zwei Streifenwagen, von denen max. unterwegs ist und Bullen die keine Ahnung von nix ham oder man kennt :biggrin:


    ja, das kenn ich nur zu gut. einer wollte mir mal das fahren ohne führerschein unterstellen( wg. 60km/h). aber bisher hatte niemand wirklich ahnung von simsons.


    grüße aus warstein!

    hallo,


    kann ich diesen LED baustein irgendwie ins 6V simson-bordnetz integrieren/an die Batterie anschließen?


    Link: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=192147



    Reicht der Messbereich bis 150 grad für den Stino 50er?


    habe an meiner s51 mit 6v E- Zündung eben die Spannung der Batterie gemessen:


    -bei ausgeschaltetem Motor: 6,3 V
    -Motor an, Zündungsstellung \"1\" (Frontlicht an,Rücklicht aus), 7,3 V
    - Motor an, Zündungsstelung \"2\" (Licht an): 7,05 V


    Gruß


    Graf Igzorn

    gibts denn überhaupt einen funken? ich denke, du hast die zündung nicht richtig eingestellt. ist der unterbrecher im OT denn offen? er muss kurz vor OT abheben und genau im OT o,4mm geöffnet sein. das kannst du mit einer fühllehre nachprüfen. diese musst du im OT leicht zwischen den Unterbrecherkontakten herausziehen können, kurz davor und dahinter muss der Unterbrecher die fühllehre \"festhalten\"

    Zitat


    Original von kleiner_bastler:


    die auf die dinger wirkt und feuchtigkeit und so...



    vielleicht sollen die ja einfach nur feuchtigkeit, die durch den Limadeckel z.B. bei einer fahrt durch starken regen eindringen könnte binden und so von geber und spulen fernhalten?


    nur so eine überlegung......

    Zitat


    Original von Dr-Berger:


    PS: Kumpel X hat jetzt das Problem, nach 2K Kilometern... dass die Kiste nicht mehr anspringt. Er hat gesagt, dass er keinen Funken mehr hat. Ich hab ihm dann gesagt, dass nach 2000 Kilometern der Unterbrecher oder der Kondensator einfach nicht mehr wollen. Hab ihm gesagt, dass ich den Kondensator austauschen könnte, aber die Zündung kann ich ja nicht einstellen (zumindest nicht genau). Fand er nicht so dolle


    ich habe beide zündungsarten en meinem moped verbaut und hatte bisher noch mit keiner von beiden probleme. nach dem kauf des mopeds wurde der (wahrscheinlich 20 jahre alte) unterbrecher getauscht und der kondensator gewechselt, der unterbrecherabstand mit dem messschieber eingestellt(ist kinderleicht) und die zündung grob auf kurz vor Ot gedreht, ein paar mal den zzp nachgestellt und fertig. seitdem bin ich schon weitaus mehr als 2000km gefahren, das moped springt spätestens beim zweiten kick an und der motor schnurrt. dass sich der unterbrecherabstand im laufe der jahre abnutzt und der zzp sich langsam verlagert(durch abnutzen der nocke am unterbrecher wahrscheinlich nach vorne) ist wohl normal. aber einmal nach 5000km die zündung nachzustellen ist doch wohl kein ding.


    wer damit intellektuell überfordert ist sollte sich lieber einen muschiföhn kaufen.

    ich fahre im moment auch einen regenerierten motor und zylinder ein und dieser rasselt auch. es ist ein sehr hochfrequentes rasseln, welches mit der drehzahl steigt und im standgas nicht vorhanden ist.
    nach mittlerweile fast 250km wird das rasseln aber immer schwächer. das war bei meinem anderen möp mit regeneriertem motor und neuem zylinder auch so. mittlerweile hört man dort nichts mehr. das problem, sie simme auf ca.50km/h zu halten, kenne ich auch, denn dafür muss ich im 4. gang nur minimal am gas drehen, was ich nicht unbedingt gewohnt bin.

    auf welche höhe gehören die Blinker denn eigentlich? waren die ab werk tiefer angebracht?


    mit der politur hast du wohl recht, wobei alle teile bis heute nachmittag blank waren, bis ich es nicht lassen konnte, loszufahren(motor einfahren), dabei durch eine baustelle musste und zusätzlich noch in einen schneeschauer geriet......


    :dma_smile2: