Beiträge von Graf_Igzorn

    wie bereits zwei mal erwähnt wurde der vergaser gewechselt(und das natürlich inklusive choke). wenn ich den choke während der fahrt ziehe, geht sie natürlich aus. der vergaserwechsel hatte aber andere gründe und das problem blieb unabhängig davon bestehen. dies ist auch der grund dafür, warum ich deine antwort und die deines vorredners abwegig und wenig hilfreich finde(was nicht bedeuten soll, dass ich euer wenig hilfreiches engagement nicht wertschätze).


    zur weiteren info: direkt nach dem kauf der simson bestand das problem auch nicht. die simson wurde vorher von nem alten opa gefahren, der sie vermutlich nicht so gequält hat wie ich mit meiner doch etwas sportlicheren fahrweise.
    jedenfalls habe ich deshalb auf abnutzung des kolbens/der kolbenringe getippt.

    sorry, aber du scheinst nicht wirkjlich den durchblick zu haben, was ich meine. vielleicht hab ich mich auch nicht richtig ausgedrückt. das problem ist so gravierend, dass ich die ersten 5 -10 minuten nicht schneller als 40-50 fahren kann. mit dem choke und der gesamten spritzufuhr hat das herzlich wenig zu tun. insofern wüsste ich auch nicht, was mir das bringen sollte, den choke zu ziehen(anspringen tut sie wie gesagt ohne probleme). nachdem sie dann warm gefahren ist verschwindet das problem schlagartig und die simme beschleunigt, wie sie soll, bis auf 70km/h, ohne zu mucken, nimmt das gas wieder an etc.
    es ist absolut nicht im normalen rahmen, das weiß ich, denn ich hab noch eine andere simme hier stehen, bei der besteht das problem nicht.


    gruß


    igzorn

    Hallo Leute,


    ich habe folgendes problem. würd mich freuen, wenn ihr mir dabei helfen könntet:


    wenn ich meine s51 kalt starte, dann braucht es immer gut 10 minuten bis sie richtig gut läuft.
    ich kann sie mühelos antreten(erster tritt= AN), sie geht dann auch nicht aus, läuft im leerlauf ganz normal und ziemlich ruhig. wenn ich dann losfahre, will sie das gas nicht richtig annehmen und tut sich sehr schwer, höher zu drehen. so kommt es dann vor, dass ich bei kleineren bergen, die ich sonst locker im vierten schaffe, den zweiten nehmen muss. schalte ich dann wieder hoch, verringert sich ja logischerweise die drehzahl und dann klappert und rasselt sie ziemlich ausm zylinder und nimmt das gas schlecht an.
    nach ca. 10 minuten fahrt verschwindet das problem schlagartig und die simme fährt wieder locker ihre 70+ km/h. sie zieht dann auch wieder schön von unten durch, also das problem ist völlig verschwunden.


    nun frag ich mich natürlich, woran das liegen könnte. eine für mich als (noch relativen) simsonanfänger plausible erklärung ist folgende:


    abgenutzter kolben und /oder kolbenringe(nach 16000km laufleistung) führen beim kaltstart dazu, dass ein großteil des gases im Zylinder neben dem kolben herdrückt (folge: geringe kompression). nach dem einfahren, wenn kolben(ringe) und zylinder warm sind, dichtet alles wieder auf Grund der Ausdehnung.



    dagegen würde vielleicht sprechen, dass das klingeln im leerlauf nicht auftritt, in hohen drehzahlen auch nicht. wie schon erwähnt: eher so im unteren-mittleren drehzahlbereich.


    ein vergaserproblem kanns nicht sein (vergaser gewechselt: von 16 N3-4 auf 16n1-acht). problem blieb weiterhin bestehen.


    zündungsmäßig kann ich mir auch nix vorstellen, was solche symptome verursachen könnte.


    naja, hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.


    gruß


    graf igzorn

    Hallo Simsonfreunde!


    Habe folgendes Problem an meiner s51:


    gänge lassen sich zwar einigermaßen schalten, aber der fußschalthebel federt nicht zurück, sondern verbleibt z.B. nach einlegen des 1. ganges in der stellung \"unten\". beim hochschalten ebenso. habt ihr vielleicht einen lösungsansatz? wollte heute mal den motor ausbauen. ggf. ists ja nur ein kleines problem.


    es grüßt



    der graf

    jau, besten dank nochmal allerseits! jetzt bin ich mal wieder etwas schlauer! lager sind bestellt. muss jetzt nurnoch die alten rauskloppen. werde direkt beide wechseln, is besser denk ich........

    heftig, mein erster post hier im forum und die frage wird innerhalb von 2 minuten beantwortet. gehe davon aus, dass die neueren radlager alle gedichtet sind, oder? stellt sich nur die frage, warum meine ungedichteten lager keine dichtringe besaßen.


    naja, egel, werd mir 2 neue kaufen !


    danke für deine hilfe!


    igzorn

    hallo simsonfreunde
    nachdem ich heute erfolgreich meinen neuen vergaser eingebaut habe, machte ich eine proberunde mit meiner s51 lief auch alles super, bis auf die tatsache, dass die etwas langsamer lief als sonst, nämlich genau 70.


    zuhause angekommen bemerkte ich ein kratzendes geräusch bei jeder 1/4 drehung des hinterrades. also hinterrad ausgebaut, wobei mir schon ordentlich metallspähne entgegenkamen, die sich abgelagert hatten. das rechte radlager hatte sich verabschiedet und war dabei, sich selbst aufzulösen. also radlager rausgekloppt. möchte nun ein neues betsellen, sind ja nicht teuer die dinger. eins macht mich nur stutzig: beim nachschauen auf


    radlager ausbauen


    steht was von dichtringen. die sollen wohl vor den radlagern liegen. bei mir sind aber keine dichtringe, , auf keiner der beiden seiten.


    meine frage ist nun, ob das normal, egal oder fatal ist, dass ich sowas nicht hab? denn wenn diese dichtungen wichtig sind(schützen das radlager vorm zusiffen denk ich), brauch ich die nämlich :) . die nächste frage wäre dann, woher ich die bekommen könnte, habe sie nämlich nirgendswo zum kauf gesehen.


    hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!


    es grüßt


    graf igzorn!