Beiträge von Graf_Igzorn

    danke, das hört man gerne.


    an naben und speichen mache ich mich nächstes frühjahr zu schaffen, du hast recht, besonders die vordere nabe ist schäbig. ich schieb das einspeichen die ganze zeit vor mir her, weil das so eine saumäßige arbeit ist.........

    Hallo Leute!


    nach ca. 3 Monaten Arbeit ist es soweit! Der Neuaufbau meiner S51 B2-4 (baujahr 1985) ist abgeschlossen!



    erstmal ein Gesamtbild, leider nicht das beste Wetter momentan zum Fotos machen:




    -das Moped wurde komplett zerlegt, der Rahmen gesandstrahlt und Pulverbeschichtet.


    -es wurde ein nicht verbeulter, neu lackierter Tank sowie passend dazu lackierte Seitendeckel verbaut (Farbe: Rehbraun)


    - die Telegabel wurde regeneriert und es wurden verstärkte Federn verbaut. zusammen mit den neuenhinteren stoßdämpfern von taubert liegt die simme jetzt wie ein brett auf der straße, ich war verblüfft von dem unterschied zu vorher(ausgelutschte dämpfer vorne und hinten).


    - die verpfuschte Elektrik wurde komplett erneuert, ein neuer Kabelbaum verlegt, neues Zündschloss usw. das stellte für mich als Elektrolaien auch den schwierigsten Teil dar, aber ich habs geschafft. Endlich hab ich Bremslicht, Hupe und Blinker! Juhu!


    Mein \"Meisterstück\":



    -der Motor wurde von Schwarzfahrer regeneriert. also neue lager, simmerringe. außerdem wurde eine neue Kurbelwelle verbaut sowie ein neuer Zylinder+kolben.
    an dieser stelle möchte ich mich nochmal bei schwarzfahrer für die erstklassige Arbeit bedanken! nach knapp 150 Kilometern geht der Motor ab wie eine Rakete, d.h. sehr guter Anzug in allen Gängen, Vmax taste ich mich langsam ran, aber 60+ sind auf jeden fall drin (konnts dann doch nicht sein lassen :) ) Bis zum Frühjahr hab ich ihn auf jeden Fall gut eingefahren! Jedenfalls ist es ein schönes gefühl, mit dem selbst aufgebauten Moped und einem tachostand von Null zu starten.




    ich hoffe nur, die simme hält weitere 25000 km und mindestens weitere 20 jahre durch, aber da bin ich zuversichtlich...


    schönen Gruß!


    Graf_igzorn

    Zitat


    Original von tacharo:
    der Saft kommt von der Lichtspule übers Zündschloß.


    danke für die info!


    Zitat


    Original von tacharo:
    Nach deinem Plan geht es auch nur in Stellung 1.
    Licht hast du nur in Stellung 2


    ich glaub ich habs gecheckt. lichthupe also nur in stellung \"1\"(motor an,licht aus). durch betätigen der lichthupe wird dann kurzzeitig der abblendlicht-stromkreislauf (übers zündschloss) wiederhergestellt.


    in stellung 2 passiert nix, weil das licht ja eh brennt.



    Zitat


    Enduro: An meiner S51 geht die Lichthupe auch in Stellung II :a_augenruppel:


    wie funktioniert das, vor allem, wenn doch in stellung 2 das licht eh brennt?

    verstehe, aber schon komisch: bei meiner anderen s51 funktioniert die lichthupe so, dass bei eingeschaltetem abblendlicht kurz das licht unterbrochen wird (bzw. nur noch glimmt), sobald man die lichthupe loslässt, geht das licht wieder normal.....


    aber die lichthupe einfach wegzulassen wäre irgendwie unbefriedigend für mich...

    erstmal besten dank für deine hilfe!


    ich habe gerade erst einmal blau-schwarz an die 86 am ZS geklemmt und die simme dann gestartet. licht und abblendlicht funktionieren, nur die lichthupe funktioniert immer noch nicht. hat das jetzt etwas mit dem kurzen weißen zu tun, welches bei mir noch an lötpunkt \"U\" hängt, bevor es rausgeht zum abblendlicht? wie funktioniert die lichthupe? wenn blau-schwarz der lichthupe durchmesse und dann den taster betätige, tut sich was. messe ich aber weiß am lötpunkt \"U\", dann passiert da garnichts am widerstand, wenn ich die lichthupe betätige.


    irgendwo muss die lichthupe ja den stromkreis zum abblendlicht kurzfristig unterbrechen. ich frage mich bloß gerade, ob das jetzt im kombischalter am lenker oder unten im zündschloss passiert.


    also:


    muss ich weiß von lötpunkt \"U\" entfernen und mit auf \"V\" von der lichthupe packen, bevors rausgeht zum abblendlicht?


    oder


    weiß direkt zum abblendlicht verlegen(ohne umweg über \"U\")? dann müsste mir nur jemand erklären, wohin der strom fließt, wenn die lichthupe gedrückt wird? außerdem hab ich dann ein kabel über, nämlich das kurze weiße...


    :lookaround:

    hallo, ich bin im moment dabei, meine s51 neu aufzubauen .bisher klappt alles gut, nur an der elektrik haperts noch ein wenig, glaube ich. deshalb wäre es sehr nett, wenn ein paar elektrik-erfahrene mal einen blick auf meine kombischalter-verkabelung werfen würde:




    passt das alles so?


    besonders interessiert mich:
    wie funktioniert das mit der lichthupe? hätte ich das weiße kabel nicht an punkt \"U\" löten sollen, sondern zusammen mit dem blauen an \"V\"?


    als grundlage diente dieser schaltplan:


    http://www.a-k-f.de/moser/s51-s70.png


    hoffe auf eure hilfe!


    gruß


    graf_igzorn

    Zitat


    Original von high society simson:


    Also das kann eigentlich nicht sein. Wenn der Halbmund nicht mehr in der Nut des Polrad ist, läuft dein Motor überhaupt nciht mehr. bzw, der Keil ist sowas von abgenutzt, dass er eben mit der KW ist, sodass dein Polrad überhuapt nicht mehr in der Spur ist.


    ALso Zündaussetzer während der Fahrt kommen nivht von dem Federkeil.


    es kann schon gut sein, dass die scheibenfeder nur soweit abgeschert ist, dass das polrad noch einigermaßen fest sitzt, aber trotzdem rutschen kann. von daher würde ich nicht ausschießen, dass dadurch zündaussetzer/unregelmäßigkeiten entstehen können. wobei es bei mir so war, dass sie mit dem problem nicht lange gefahren ist, denn das polrad rutscht mit steigender drehzahl(besonders bei plötzlichem drehzahlanstieg) irgendwann einfach über die kurbelwelle rüber und dann ist der halbmond völlig hinüber


    gruß


    graf igzorn