Beiträge von PAN-Mann

    Im Reparaturhandbuch steht, dass man gab Geber 2 Messungen machen kann, beide Messwerte dürfen nur um 0,5 Ohm abweichen.

    Ich kann aber an meinem Geber (original) keinen Messpunkt finden. Vom blauen Kabel Klemme 3 messe ich 19Ohm, was eigentlich zu wenig ist.

    Wo ist der Messpunkt?

    Zum anderen:

    Ein aderer Geber, den ich gebraucht gekauft habe, hat unendlich. Kann man den nachlöten?

    Das die Schwinge stramm sitzt ist ein gutes zeichen. Über die Schwinge wirkt ja ein Hebel von geschätzt 40cm. Wenn du hinten an der Federbeinaufnahme also 10cm einfederst, hast du vorne am Lager eine Drehung von ungefähr 4 grad. Diese Drehbewegung fängt das PU auf. Das heißt das PU verwindet sich um 4 grad. Es kann sein, das je nach der Oberfläche (Lackiert, gesandstrahlt, rostig, geölt oder nicht geölt beim einbau) das PU sich etwas verwindet und zusätzlich noch eine art gleitlagerung zur Schwinge oder zur Metallbuchse auftritt. Ist aber unbedenklich.


    Du solltest noch mal schauen ob du alles in der richtigen reihenfolge zusammengebaut hast, und wenn du dir sicher bist, kannst du die Achse ordentlich anziehen und dann passt das.

    Ich überlege gerade an einer Schwalbe, wie viel das originale Gummilager an Bewegung verkraftet. Deine o.g. Rechnung kann ich leider nicht nachvollziehen. Wenn eine 40cm lange Schwinge um 10cm einfedert, sind das nach meiner Berechnung eher 14Grad, nicht 4 Grad.

    Und diese 14 Grad schaffen Deine Buchsen auszugleichen?

    Original ca 6cm vom Auspufftopf, bis dahin, wo am Krümmer die Biegung anfängt, man kann ihn demnach max 6cm nach vorn schieben, dadurch verkürzt sich der Abstand zwischen dem Zylinderauslass und dem Prallkegel im Auspufftopf. Das hat zu folge, dass sich die Drehmomentkennlinie verschiebt und das maximale Drehmoment bei einer höheren Drehzahl ansteht.


    Original 3cm aufgesteckt. Aber dass es dafür eine Gesetzeslage gibt ist mir neu. Woher hast du diese Info [user='54937']PAN-Mann[/user

    alle geschwindigkeitssteigernden Veränderungen haben zur Folge, dass die Betriebserlaubnis erlischt.

    Moin, meine s51 ist komplett original, bis auf den Motor, hier ist noch einen Verstärkte Sport kurbelwelle drin und Kupplung und primär sind gerade verzahnt. Aber da es in einer Kontrolle ja nicht heißt ,,einmal Führerschein und Motor auseinanderbauen“ sollte das kein Problem sein.

    Aber wie bin ich denn rechtlich aufgestellt wenn mein ori ddr Zylinder um die 72 fährt (hat 1.Schleifmaß)??

    Darf ich dann überhaupt so rumfahren mit dem Zylinder?

    Hast Du vielleicht den Krümmer gekürzt bzw den Auspuff nach vorn geschoben, was nicht legal ist?

    Ich empfehle die, welche sich durch den großen Alu-Hebel verstellen lassen.

    Die gehörten damals zur MZ und waren an der S51 vom KTA zugelassen.


    Die 5-fach verstellbaren, wo das Paar 35 Eur kostet, sind von schlechterer Qualität

    Hallo in die Runde!


    Ich hab grad ein Problem an einer Schwalbe, wo ich den Hinterradschwingenbolzen neu gefettet habe.


    Ich bin mir grad unsicher, welche Teil sich da bewegen sollen, und welche nicht.

    Ich gehe mal davon aus, dass sich der Haltewinkel der Haube nicht bewegen soll.

    Die Hülse im Gummilager des Schwingenauges muss nich ja eigentlich mit drehen, weil der Gummi alleine die Drehbewegung nicht ausgleichen kann. Reibt dann die Hülse am Haltewinkel?

    Und der Schwingenbolzen dreht sich nicht?


    Eine ähnliche Frage wurde schonmal 2014 gestellt, allerdings nichtbeantwortet.


    Anbei die Explosionszeichnung.

    ist da der einbau des S50 Motors (M53 oder M54 wie dein Mann festgestellt hat) eingetragenn bzw. vermerkt ? - denn soviel ich gelesenn habe ist das ein unzulässiger Umbau damit ist dann auch die ABE (vom KBA) wertlos weil erloschen.

    Bei einer S51 gehört ein M531/M541 rein - will mal hoffen das sich dein Mann da geirrt hat - zeig mal Bilder vom Moped

    MfG

    Ja, diese Frage kam mir auch sofort in den Kopf? Was steht denn genau für ein Typ im KBA-Paper?