Zum Vergleich hier ein Foto, M541, 250km nachdem der Primärantrieb erneuert wurde.
Wurde hier im Forum kürzlich als nicht kritisch interpretiert.
Sieht es bei Die auch etwa so aus, Stevelee?
Zum Vergleich hier ein Foto, M541, 250km nachdem der Primärantrieb erneuert wurde.
Wurde hier im Forum kürzlich als nicht kritisch interpretiert.
Sieht es bei Die auch etwa so aus, Stevelee?
Also das Datum sollte da eigentlich auch draufgedruckt sein. Gab es nicht auch mal Fälschungen mit diesem Stempel ?
ja, offensichtlich, 12:51
Das passt schon.
Simson Werksverkauf, wohl für Mitarbeiter.
Wenn hallo-stege es schreibt, dann passt es sicher.
Trotzdem wundert es mich, dass auf der ersten Seite nicht die Typnummer 101383 steht, und dass auf der ersten Seite das Datum fehlt, ich glaub 23.11.1981.
Das Polyamid soll auf der Hülse gleiten? Kunststoff an Stahl, das reibt sich ja ab???
Sehr interessante Theorie. Dann hab ich mir einen Fehler eingebaut, weil meine Buchsen stramm über die Hülsen gingen. Außen musste ich sogar noch 2mm abdrehen.
Die Metallhülsen werden mit der Steckachse verspannt und sollen sich danach nicht mehr bewegen.
Es ist normal, dass das etwas schwehrer zu bewegen geht.
Am Besten die Steckachse erst anziehen wenn die Stoßdämpfer auch verbaut sind.
So werden Verspannungen im entlasteten Zustand vermieden.
Das Thema beschäftigt mich auch seit einiger Zeit. Ich hab in meiner neu aufgebauten S51 auch Polybuchsen verbaut.
Wenn es so ist, dass die Metallhülsen fest sind, wie soll dann die Schwingen noch schwingen? Das Polyamid ist ja so fest, dass da fast keine Bewegung möglich ist.
Ich meine, eine Bewegung der Schwinge ist nur möglich, indem die Hülsen aneinander reiben. Es sind ja letztlich insgesamt 5 Hülsen nebeneinander, incl. der Hülse im Rahmenrohr.
Es gibt hierzu ein interessantes Video von Zweiradgeber
So, ich glaub, ich hab das Rätsel gefunden, hatte einfach ungenau gemessen.
Nachdem die Tipps von Simme und Grandpa beide negativ waren, hab ich es nochmal ganz genau gemessen. Tatsächlich ist der Steg auf der Welle bei der Ausgleichsscheibe nicht 0,35mm, sondern 0,40mm. Und der Kupplungskorb hat tatsächlich auch nur diese 0,40mm Axialspiel. Ich hab hier nochmal ein Video angehängt, es sieht wirklich viel mehr aus, sind aber nur 0,40mm.
Entschuldigung an Alle, die sich hier umsonst Gedanken gemacht haben.
Ich werde es auf 0,20mm ausgleichen. oder ist das zu wenig?
Es gibt ja hierzu zwei unterschiedliche Angaben.
Ich bin grad mit meinem Latein am Ende, habe den Kupplungskorb abgenommen, es war eine Scheibe dahinter, vor dem Korb die 2. Scheibe, ich messe mit der Fühllehre dort 0,35mm (Foto), würde demnach passen.
Nur, der Korb hat immer noch ziemlich viel Spiel, siehe Video, ca 0,8mm.
Wie kann das sein?
Hat hier Jemand eine Idee?
4-5mm gleichst du nicht aus und ist eigentlich auch nicht möglich. hat da wer an den Buchsen geschliffen? Sind überhaupt irgendwelche Scheiben und der Sicherungsring verbaut?
Ist das tatsächlich das Spiel beim Korb oder kommt die Welle mit raus?
Edit: Soeben das Video gefunden. Das sind keine 5mm,also vernünftig ausgleichen.
Das mit der Kickerwelle ist ok. Sollte man mit ein wenig nachdenken auch von allein drauf kommen. Hat doch nirgendwo Führung
Aha. Danke.
Ich habe hier die Schnittzeichnung gefunden, wonach das Axialspiel bei 0,2 bzw 0,3mm sein soll.
Da werde ich mich mal auf die Ursachensuche begeben.
Nach der Explosionszeichnung von 2Radgeber müsste es 2 gleiche Scheiben Nr15 geben.
das Axiale Spiel des Kupplungskorbes ist zu viel
Sollte neu ausgeglichen werden
Danke für die Info.
Aber wo kann man dieses Spiel von ca 4-5mm ausgleichen?
Hallo, geschätzte Simsongemeinde!
Kürzlich bin ich mit der Restaurierung meiner gebraucht gekauften S51B2-4 fertig geworden, u.a. hab ich den Motor neu gelagert.
Leider bin ich mit dem Klang des Motors nicht zufrieden. Er klingt ziemlich rauh, bei Vollgas.
Und bei 7000Umdr virbriert er auch. Ich hab allerdings kein Vergleichsfahrzeug. Mein 1982 neu gekauftes S51 hab ich jedenfalls anders in Erinnerung.
Erneut hab ich das Zylinderset, neuer Kupplungskorb mit Primärritzel, Losrad 1.Gang, Schaltwalze mit Ziehkeil, die Kurbelwelle ist von Lang Tuning, angeblich feingerichtet.
Am Wochenende hab ich mal den Kupplungsdeckel aufgemacht. Zunächst sind mir ziemlich viele Späne an der Ölablasschraube aufgefallen, nach 150km (siehe Foto). Die Motorteile und das Gehäuse waren nach der Regenerierung perfekt sauber.
Der Kupplungskorb hat ca 5mm Axialspiel. Und die Kickstarterwelle kippelt.
Vielleicht können mir die Motorenexperten hier mal sagen, ob das so i.O. ist.
Das Axialspiel der Losräder hatte ich im Übrigen auf 0,1mm ausgeglichen.
Ich hoffe, die 2 Videos im Anhang kann man öffnen.
MZ 408, das steht aber nicht in der Liste
Hast du einfach mal bei aufgeklappt seitenständern an diesem gebogen?
Irgendwas gibt dann ein bisschen nach. Bei mir hat es damals mit nem Serien seitenständer so gut geklappt.
Natürlich braucht man da ein bisschen Kraft, aber es ging bei mir.
Nein, ich wollte da bisher nichts verbiegen. Vielleicht reißt da die Schweißnaht am Fußrastenträger, sollte mich nicht wundern. Serienseitenständer am Fußrastenträger?
Ich kenne nur den am Hinterrad oder den serienseitenständer an der S53 Enduro