Beiträge von PAN-Mann

    Danke für die Rückmeldung. Das werde ich mir gleich mal bestellen.

    Weist du warum das so ist? Ich dachte immer, dass da mit dem Einigungsvertrag Besitzstandswahrung herrscht? Was machen denn dann Leute die sich damals z.B. einen anderen Motor haben einbauen lassen? Ist deren BE dann auch erloschen?

    Gute Frage. Oder ein vorderer Enduro-Kotflügel?

    Hallo zusammen,

    sind diese Dokumente noch verfügbar?

    Ich würde mich freuen wenn mir die jemand per Mail schicken könnte oder anderweitig zur Verfügung stellen kann!

    Danke schon mal…

    Wie Hallo-Stege schreibt, liegen die Dokumente jeder Prüfstelle vor. Für Dich sollte es ja genügen zu wissen, dass Du deinen M500 eintragen lassen musst.

    Ja, schöne Geschichte. Es gibt sicher viele hier im Forum, die in den Neunzigern ihre Simson für einen Apple und ein Ei hergegeben haben.

    Bj 91 ist dann original 50kmh?

    Hallo!

    Ich möchte hier über den Austausch meines Blinkerschalters, für S 51, berichten. Das fast 40 Jahre alte Original-Bauteil tat leider nicht mehr zuverlässig seinen Dienst. Der die Kontaktbrücke im Inneren war verschlissen, wie ich noch Öffnung festgestellt habe. Die Nachbau- Blinkerschalter sind ja ziemlich preiswert. Leiter ist die Qualität entsprechend. Wie es mir scheint, wird in den üblichen Shops das selbe Nachbauteil verkauft.

    Zum einen hat der originale Schalter innen saubere Kontakte, ich vermute die sind vernickelt. Die Nachbarschalter haben nur einen durchgängigen Kupfer-Kontaktstift, der entsprechend einem Verschleiß unterworfen ist, besonders bei 6v-Anlagen mit 2x21W Glühlampe.

    Das Hauptproblem ist aber, dass die Gehäuse offensichtlich aus einem anderen Material sind, als die originalen. Man braucht mit dem Lötkolben nur in die Nähe kommen, und schon schmilzt das Plastik. Es ist fast unmöglich, hier die Litzen anzulöten. ich meine, dass ich als gelernter Elektromechaniker mit einem Lötkolben umgehen kann. Der erste Anlauf ging schon mal schief, ich musste mir gleich einen zweiten Schalter kaufen. Beim 2.versuch wusste ich dann schon, dass höchste Vorsicht geboten ist. Sobald man einen Stift anlötet, bewegt er sich im Plastik und ist dann entweder zu weit draußen oder zu weit innen, beides hat zur Folge, dass der Schalter nicht mehr richtig arbeitet.


    Ich möchte hier jedem nur empfehlen, im Zweifel versuchen, den alten Schalter zu reparieren, zB das Oberteil und den Kontaktschieber vom Nachbeuteil und das originale Gehäuse gar nicht erst ablöten. Man muss dann nur aufpassen, dass man die zwei Federn nicht verwechselt und die Glaskugel nicht verloren geht.