Beiträge von Rudolf31

    Quod erat demonstrandum.


    Kein Öl wird dich jemals zufrieden stellen können.

    ADDINOL SUPER SYNTH 2T MZ 408 – Product details & data sheets


    Application area

    2-stroke engines and 4-stroke motorbikes


    für 2 Takt Öl siehst du oft nur API TC drauf, was praktisch alles ist. Und die Ergebnisse habe ich mehrmals in den Händen gehabt.


    Für mich zählt das der Motor sauber ist ob da nun 2 Tack oder 4 Takt auf der Buttel steht ist mir da egal. Und nein 14 € für Liter gebe ich nicht aus.


    Das gute alte mineralische 15w40 hat das gut gemacht nur bekommt man es halt nicht mehr überall zukaufen. Weil jetzt jedes Auto 5 oder 10w40 will. Deshalb der Test mit 10w40 ob es geht. >> Nein


    Somit muss ich mir wohl oder übel eine 2 5L Flasche Öl anschaffen, aber diese sollte halt auch für die MZ's passen denn da wird es dann teuer bei der Reparatur und der TS250er Zylinder ist noch jungfräulich.

    Also willst du damit jetzt sagen das ein Öl, welches nicht für 2-Takt Verlustschmierung gedacht ist ein schlechtes Ergebniss gebracht hat als es dafür eingesetzt wurde?

    Sorry für meinen Sarkasmus aber:

    Ich sagte ich teste es und hab das Ergebnis geteilt.


    Und eine Diskussion über 2 Taktjauche kannst du mit jemand anderem führen.

    Den Zylinder Von der Schwalbe gezogen nach 300km mit dem 10w40 (welches der Opel futtert).

    Ergebnis unzufrieden ,Test nicht bestanden!


    Kolben braun (Foto ist nach dem Abwischen), ÜS schwarz ... alles was ich nicht haben will.



    Ich glaub ich brauch ein anderes Auto.

    Aber die frage ob es an dem öl lag hast du dir schon gestellt? Eventuell stimmte ja auch was an zündung oder vergaser nicht?

    oder ganz einfach war die Qualität des kolben/zylinder einfach nur Müll? Was heutzutage gerade bei einem zylinder aus dem moped-shop nebenan häufig der Fall ist... Die meisten der angebotenen nachbau-zylinder sind in einer ungeprüften Version einfach absoluter Müll. Und selbst wenn einige Shops sowas wie geprüft oder voreingestellt hinschreiben heißt das leider garnichts...

    Ja es war das verfluchte Öl.


    Und nein ein Kolben sollte nach 1500 km nicht so aussehen nicht mal nach 10000km. Das 2 Taköl ist so beschaffen, das es möglichst vollständig verbrennt. Nur wenn es nicht passt und die Temperaturen nicht verträgt backt es am Kolben, Zylinder und in Schlimmen fällen auch am Rumpf an.


    Es verliert seine Schmierwirkung und verklebt irgendwann die Kolben Ringe. Was bei ihm beim 1 Ring auch so war. Der Kolben hat dann geklemmt und ist bei der Umkehr Bewegung oben Auslassseitig mit der Zylinderwand in Berührung gekommen (da die Führung fehlte). Fürs obere Pleuauge ist es auch tödlich.


    Also zusammen gefasst:

    Kolben, und Kolbenbolzen laufen ohne Schmierung,

    Ringe bekommen keine Schmierung mehr, Ringnuten gehen zu, Ringe liegen nicht mehr ordentlich auf und können nicht mehr abdichten, hacken oder gehen fest. Die Kurbelwelle verreckt irgendwann.


    Nicht der erste Motor den ich so gesehen habe. Der letzte Patienten war mein allter S70 den ich verliehen hatte, beide Ringe fest Zylinder kommplett zugesüfft inkklusive Rumpf, Kolben hatte nicht geklemmt. Aber die Kompression war halt weg. Und nun Rate mal wie der Kolben aussah?


    Dieser Verwandter benutzt leider immer noch das 2 Tacköl aus den 100ml Fläschen weil es so einfach zu mischen ist im 5 L Kanister. War jetzt Motornummer 4. Und er ist auch nicht Belehrbar aber zum Glück schon nahe an der 70 also ist das endlich.


    Ob man das wieder zusammen pfuschen kann? Ja vielleicht aber es wird nie wieder schön und Eins sollte man beim 2 Rad fahren nie haben. Angst das einem das wieder um die Ohren fliegt. Zumal wir hier nicht über einen Wössner Schmiede Kolben für 300er MZ reden sondern über ein 50€ Almot Zylinder.


    Und ob du nun 3km oder 50km am Stück fährst sollte man an der Kolbenfärbung nicht erkennen.


    Und den ganzen Quark mit dem 2 Takt Öl betreibt ihr damit die Kolben sauberer bleiben also beim normalen Mischöl. >> durchgefallen.


    Seine HD kann er jetzt gerne noch mal überprüfen denn nun hat er das Kerzenbild ja unverfälscht.

    Wie gesagt es ist nicht jedes 2Taktöl schlecht für die Simson. Addinol hat ja MZ406 und MZ408 freigegeben wobei ich halt das 406 nicht nehmen würde da gab es vor 10 Jahren schon im MZ forum viele Probleme mit braunen Kolben. Ob sie da am Rezept seitdem was geändert haben kann dir aber wohl keiner sagen. Für die MZ haben sie leider garkeine Freigaben auf ihrer Herstellerseite.


    Und es ist halt Sinnfrei 2 unterschiedliche Mischungen für S50 und ETZ machen zu müssen.


    Und wie gesagt wenn du deinen 20er Kanister voll machst bist du bei 0,5 L Öl immer noch besser als 1:50. Durchmischen tut sich das auf dem Weg zum S50 Tank von alleine.


    Meine bekommen jetzt 10/W40 weil das Auto es so will, ob das ok ist kann ich dann spätestens in 1 Jahr berichten.

    Keiner hat von Erfahrungen geschrieben, sondern von Vermutungen und Unterstellungen.


    Ich hab ne angerostete Unterkonstruktion von nem Vordach gestrichen, und die ist relativ gut bewittert. Hält schon 15 Jahre. Ich kann nicht meckern, obwohl ich auch sehr mißtrauisch war. Da mir einer den Farbtopp hingestellt hatte, hab ichs einfach probiert und war gut so

    Warum wird eigentlich alles in Frage gestellt?


    Hab Rahmen von Schwalbe, Schwinge und Tank damit gemacht gehabt. Urteil Finger weg.

    Wasser ist nicht Benzin..


    Und Sparvar verträgt sich nicht mit normalen Grundierungen und auch nicht mit der alten DDR Grundierung. Einfachmal auf der Herstellerseite nachlesen.



    Die Blasen unten auf dem 2 K Lack vom Profi sind vom Tankstutzen wo ich mit Hammarite ausgebessert hatte. Deckel war drauf Kiste stand 2 Tage rum Hammarite hat sich aufgelöst und ist übern Tank gelaufen. Der Riss und die Ablösungen des 2 K Lacks an der Pfalz ist weil bei der Vorbereitung gepfuscht wurde und noch DDR Grundierung drunter ist. Hat ein Paar Jahre gedauert so scheiße kann es aussehen.

    Also icj finde ja 250ml aus ner ölflasche rausholen fast "schwer" als 200ml, quasi genau von Strich zu Strich. Oder halt 300ml von Strich zu Strich für 15L.


    Für manche Dinge bin ich einfach zu alt, oder zu blöde, oder einfach beides.

    Tja komm auf die Flasche Öl an meine ist 5L ohne Striche.

    Und ja es gibt auch Leute die schneiden Tapeten mit einem Dreieck zu bevor sie sie ein leimen aber dazu gehöre ich nicht.


    Ich Rudolf: schleppe keine 20L Kanister mehr, deswegen bei mir 0,25l Fläschen mit einer großen Öffnung wo ich auch keine Brille brauche und mich nicht vollsaue in den 10 L Kanister, dann zur Tanke voll machen.


    Holger scheint wohl lieber 20 L Kanister zu verwenden und hat deswegen 0,5 L reingekippt.

    In seinen 20 L Kanister gehen in der Regel mehr als 20 L rein so 1-3 L pi mal Daumen. Aber vermutlich keine 25 L so das er bei 0,5L auf genau 1:50 kommt. Ergo müsste er das Öl abmessen um seine 1:50 zu erreichen, wenn er weiß wieviel Liter in seinen Kanister reingehen.


    Kann er machen muss er aber nicht.

    Ich mag Dinge einfach, 10 L Kanister 0,25l Öl rein zur Tanke voll machen. Beim 20L Kanister und 0,5 Öl bist du bei 1:4* irgendwas (je nachdem wie ausgebeult er ist), wenn er nun auf genau 1:50 will muss er halt wieder Öl abmessen oder braucht ein Kanister wo 25 L rein gehen. Den Aufwand nicht wert.

    Bei der ETZ Zylinder runter und alles sauber machen dann wieder drauf bauen wenn keine Schäden zu sehn sind. Da willst du nicht pfuschen die Zylinder sind teuer und es kostet dich nur Zeit und eine neue Fussdichtung.


    Zu deinem S50 Zylinder, lohnt nicht dort Arbeit oder Zeit reinzustecken, der Kolben ist hin, da die Ringnut krumm ist wird die Kompression nie mehr so sein wie sie sollte und schleifen + Kolben ist leider teurer als ein neuer Almot.


    Wie sich das anfühlt kann ich dir leider nicht sagen, habe noch keinen Klemmer selbst erlebt nur die Opfer von anderen in den Händen.

    Fingerweg von Hammerite, nicht Benzinfest. Da reichen schon Dämpfe und etwas Sonne und das Zeug schlägt Blasen.

    Da der Tank bei der Schwalbe leider unter der Bank ist und du immer mit Spritrumsaust, wäre deine Arbeit bald vernichtet.


    Willst du Rostschutz haben, dann entweder zum Profi geben oder


    -die ganze Farbe runter auch die Grundierung

    --von hier an alles zügig hintereinander--

    -Fedox unverdünnt raufpinseln bist der Rost weg ist

    1 Option Fertan rauf pinseln dann wird es schwarz und du kannst lackieren


    2 Option:

    -mit Azeton abpinseln

    -Zinga rauf, trocknen lassen mit Benzin abpinselt (das graue geht ab der Zink bleibt am Metal)

    -benzinfeste Grundierung, benzinfesten Lack, benzinfesten Klarlack.


    Aber ist nur ein Krümel von der alten Grundierung drauf härtet der Lack nicht aus. Also überleg es dir ob du es selbst machen willst.

    Und nix drauffallen lassen Stoßfestigkeit lässt leider zuwünschen übrig.

    Ne bessere Lösung hab ich bis jetzt leider auch noch nicht gefunden.