Danke,
jetzt ist mir das auch klar.Super dass es Leute gibt die bereit sind jemanden ausführlich
aufzuklären.
Habe bis vor kurzem noch nie was von potentialfreier Spule gehört,ja man lernt immer dazu.
Gruß Jan.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Danke,
jetzt ist mir das auch klar.Super dass es Leute gibt die bereit sind jemanden ausführlich
aufzuklären.
Habe bis vor kurzem noch nie was von potentialfreier Spule gehört,ja man lernt immer dazu.
Gruß Jan.
hier habe ich das gelesen:
https://www.simsonforum.de/faq…uch%20von%206V-Spulen.pdf
tut mir Leid wenn ich so frage,aber ich bin durch diesen Bericht verunsichert worden.
Jan.
Hallo nochmal,
habe nun viel gelesen über soche Regler und auch den Beitrag: "der 12 V Mißbrauch einer 6 Volt Spule" gefunden.
Ich bitte um Nachsicht wenn ich nochmal nachfragen muß.
ckich, du hast mir den obengenannten Regler empfohlen mit 4 Kabeln.
Im Artikel der 12 V Mißbrauch.... wird einer mit 5 Kabeln als richtig genannt, bei dem man auch auf die Kabelfarbe orange
achten soll, (wenn weiss ist es der falsche.) Warum,keine Ahnung.
Dein empfohlener hat 4 Kabel.
Wenn ich es richtig verstanden habe in dem ganzen Lesestoff,das ich durchgeackert habe
würde beim 4 Kabelregler nur eine Halbwelle genutzt,nicht beide.
Was hat es damit auf sich? Ist das so,oder kann ich ihn bedenkenlos verbauen?
Danke, Jan.
ckich, ich danke dir. Alles geklärt,Regler wird bestellt.
Gruß Jan.
Hallo, dieser von dir empfohlene Regler gefällt mir,dürfte genau das sein was ich mir vorgestellt habe.
Dass ein Spannungsbegrenzer eigentlich nicht funktioniert ist mir jetzt nach einigem Überlegen auch
klar geworden.
Zu den angebotenen ELBAs habe ich kein großes Vertrauen,habe im Internet viel Negatives gelesen.
Noch was,was du mir evtl. beantworten kannst, meine S 51/1B hat ja diese potentialfreie Lichtspule,also
ohne Masseanschluß an der Grundplatte.
Werden für diesen Regler beide Kabel (grau-rot und rot-gelb) zusammengefasst an den Spannungsregler geführt?
Der Gleichrichter dürfte ja wegfallen.
Jan.
danke für deine Stellungnahme zu meiner Anfrage.
Nur so richtig kann ich keine Lösung für mein Problem erkennen,bin kein Elektroniker der der die
ELBA Innenschaltung lesen kann.
Was hier möglich wäre,das ist ein Einstellversuch an dem Poti.
Ein zusätzlicher Einbau eines Spannungsbegrenzer wäre für mich einfacher,wenn das nach meiner
Vorstellung funktionieren würde.
Gruß Jan.
Hallo,
meine neuerworbene ELBA 12 Volt bringt bis zu 17 Volt an die Batterie.
Da ich keine große Hoffnung habe per Umtausch eine zuverlässig funktionierende zu erhalten,dachte ich
mir,sowas kann man mit einem Spannungsbegrenzer in den Griff kriegen.
Gibt es Erfahrungen über einen zusätzlich angebauten (einstellbaren ) 14 Volt Begrenzer?
Was meint die Elektrofraktion dazu?
Jan.
ok, ich danke dir.
Jan.
Guten Tag Forum,
ich hätte eine Frage zu den Anlaufscheiben vor dem Kupplungskorb (S 51)
Sind solche die allgemein angeboten werden eigentlich gehärtet?
Ich denke es müßte schon so sein,einen Hinweis dazu kann ich nicht sehen.
https://www.ostoase.de/SET-Aus…2ELw2lEAQYBSABEgK_nfD_BwE
Gruß Jan.
So,alles geklärt,danke. Dann werde ich mir als nächsten Schritt den Zylinder ,Kolben und die Ringe
näher ansehen und bei Bedarf was "Besseres" montieren.
Grüße Jan.
ok,danke. Und wie wirken sich die unbearbeiteten inneren Anlaufflächen
an den Kolbenseiten aus?
Dürfte wohl nicht so optimal sein.
Jan.
natürlich habe ich mit den richtigen Meßzeugen gemessen.
Mikrometerschraube und Subito-Innenmeßgerät.
Dass der Kolben nicht das Nonplusultra ist,kann ich mir gut vorstellen,allein schon
dadurch dass die inneren Anlaufflächen des Kolbens nicht bearbeitet sind.
Aber auf meine Eingangsfrage zurückzukommen,was ist das ideale Achsialspiel an den
Anlaufscheiben des Kolbenbolzenens.
Jan.