danke für den Hinweis,auf jeden Fall werde ich diesen Punkt beachten.
Das Kupplungsrad soll zukünftig genügend Abstand zum Lagerbund haben.
Jan.
danke für den Hinweis,auf jeden Fall werde ich diesen Punkt beachten.
Das Kupplungsrad soll zukünftig genügend Abstand zum Lagerbund haben.
Jan.
So, der Anfang ist gemacht. Motor ist ausgebaut,geht ja recht flott. (S 50) Motor machte hässliche schabende Geräusche.
Zylinder gezogen, ok, linken Deckel entfernt, gucken ich seh nix, Kupplung und Primärritzel abmontiert.
Jetzt seh ich was, der dicke Wulst um das linke Kurbelwellenlager ist stark angeschliffen.
Kupplungsrad nochmal draufgesteckt,ja das schleift an dieser Stelle.
Aber warum? Weil die Bronzebuchse im Kuppl.rad verschlissen ist,deshalb kippelte das Ku.rad und hatte Kontakt
an der Stelle.
Die Ursache wäre gefunden,aber wenn der Motor schon raus ist,mache ich ihn vollends auseinander und er
bekommt neue Lager und Wellendichtringe.
Das dumme ist,bei ausgebautem Motor kann man das Moped nicht bewegen,wegen der Kette.
Habe mir deswegen einen kleinen Ausleger zusammengeschweißt mit einem Kugellager,seitlich zwei große Scheiben
zur Führung der Kette.
Dies drangeschraubt,Moped läßt sich weiß Gott wohin schieben.
Jan.
ich habe schon mal einen Star Motor gemacht,ist schon ne Weile her.
Läuft heute noch,ich denke,der dürfte wohl ziemlich gleich sein.
Was motortechnisches betrifft bin ich auch nicht gerade ein Anfänger,nur hatte ich eben
mit den Simsons noch nicht viel zu tun.
Mich hat die Arbeitsdauer interessiert,der Motor gehört einem Nachbarn und für einen
warmen Händedruck will ich das auch nicht machen,es muß halt angemessen sein.
Jan.
vielen Dank für eure Meinungen.
Dann werde ich mich mal an den S 50 Motor machen,aber ich denke es werden
mehr als 6 Stunden Montagezeit.
Gruß Jan.
Hallo, erstmal danke für eure Meinungen.
Ich gehe aber von einem ganz normalen Zustand aus. Weder stark verdreckt noch besonderen
anderen Schwierigkeitsgraden.
Was die Schrauberfähigkeit betrifft,die nötige Routine habe ich schon,Simson ist halt bis jetzt
fremd im Stall gewesen.
Meine Basis vor Simson war Kreidler und Zündapp.
Vier Stunden,das scheint mir schon recht wenig,habe als Minimum an die 6 Stunden geschätzt.
Jan.
Hallo Motorenschrauber,
mich würdemal interessieren wieviel Stunden für eine Motorüberholung angenommen werden kann.
Hat das schon jemand mal festgehalten?
Also die Zeit für
Motor zerlegen,alles reinigen, Dichtungsreste entfernen,Schäden feststellen,Kolben-Zylinder vermessen, alle Lager erneuern,
Kurbelwelle erneuern,
Kurbelwellenachsialspiel einstellen,Getriebewellenachsialspiel einstellen,
Kupplung kompl. zerlegen, Reibscheiben messen,erneuern.
Motor zusammenbauen,
Zündanlage montieren und Z.z.p. einstellen.
Also es geht nicht um den absoluten Rekord,sondern um eine realistische Montagezeit. (Motor z.B. S 51, Viergang.)
Gruß Jan.
jetzt wird aber eine Wissenschaft daraus gemacht, der Praktiker hätte sich schon längst eine
Blitzlichtlampe zugelegt und wüßte schon längst Bescheid wo der Wurm drin ist.
Jan.
Zündfunke ja,aber zum falschen Moment.
Jan.
jetzt habe ich nicht alles durchgelesen, (nur falls schon mal angesprochen) aber nimm doch mal die Zündkerze
raus,befestige sie gut an Motormasse, klemme dir eine Stroboskoplampe an und drehe den Motor mit einer
Bohrmaschine in Drehrichtung durch.
Abstellschalter natürlich von Masse weg.
Dann siehst du zumindest ob die Zündung an der angebrachten Markierung 1,5 mm v. OT stattfindet,oder sonstirgendwo.
So dürften die evtl. vermuteten Falschpositionen der Magnete bzw. Ladespule,Pickup ausgeschlossen sein.
Jan.
hat sich evtl. die Grundplatte verdreht? Die Befestigung mit den Krallen ist ja nicht so das Gelbe vom Ei.
Meiner Meinung nach,müßtest du zuerst mal rausfinden,wie muß das Polrad zur Grundplatte stehen beim Z.z.p.
Du schreibst du hast keine Markierungen am Polrad bzw. an der Grundplatte,die sollten auf jeden Fall
vorhanden sein,was unabhängig von der letztendlichen Einstellung am Motor ist.
Jan.
wenn man den Unterbrecherabstand verändert,ändert sich auch der Zündzeitpunkt.
Kleinerer Abstand ergibt späteren,größerer Abstand früheren Z.z.punkt.
Auch wenn sich das auflaufende Kunststoffklötzchen abnutzt,hat man mit der Zeit einen
späteren Z.z.p.
Da man etwas Spielraum,Toleranz beim Abstand hat,kann man mit demselbigen auch noch
den Z.z.punkt (wenn erforderlich) verändern.
Mit dem verdrehen der Unterbrecherplatte sowieso.
Jan.
oder es hat den Halbmondkeil am Polrad abgeschert.
Jan.